3430 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Domaniales Frangaises du Bassin de la Sarre, Saar- brücken u. vom Kraftwerk Wehrden bezogen. Stromabgabe 1927–1932: 29.77, 36.55, 44.35, 49.5, 57.91, 69 Mill. kWh. Kapital: 37 250 000 Fr. in 1000 Nam.-Akt. zu 1250 Fr. und 6000 Nam.-Akt. zu 6000 Fr. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Umge- wandelt am 25./4. 1923 in 1 250 000 Fr. in 1000 Akt. zu 1250 Fr. – Lt. G.-V. v. 6./6. 1930 Erhöh. um 36 000 000 Fr. durch Ausgabe von 6000 Nam.-Akt. zu 6000 Fr. 6 % steuerfreie garantierte Anleihe von 1928: 1 200 000 holl. f1.; Stücke: 1200 zu 1000 holl. fl. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die planmäßige Tilg. erfolgt v. 1./10. 1928 ab halbjährl. entweder durch Auslos. zu pari im April u. Okt. zum darauf folgenden 1./10. bzw. 1./4. des folg. Jahres oder im Wege des freihändigen Rückkaufs innerhalb längstens 25 Jahren; nach dem 1./4. 1933 ist verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung der noch im Umlauf befindl. Schuldverschreib. zulässig. – Sicherheit: Für Kapital u. Zinsen der Anleihe hat die Stadt Saarbrücken die selbstschuldnerische Bürg- schaft übernommen. Diese selbstschuldnerische Bürg- schaft der Stadt Saarbrücken ist auf jeder einzelnen Teilschuldverschreib. aufgedruckt. – Zahlstellen: Am- sterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging u. Neder- landsche Standaard-Bank; s' Gravenhage: Rotterdamsche Bankvereeniging; Saarbrücken: Saar-Handelsbank A.-G. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Saargebiet erhoben werden, in holl. Gulden. – Die An- leihe wurde in Holland am 26./3. 1928 zu 93 % auf- gelegt. – Kurs in Amsterdam ult. 1932: 93 %. Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. Sitz in Sagan. Verwaltung: vorstand: Fritz Becker, Berlin; Ing. Friedr. Ha- mann, Sagan. Prokurist: M. Hoyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Karl Finke, Sprottau; Stellv.: Komm. Bürgermeister Bruno Pottag, Sagan; sonst. Mitgl.: Komm. Bürgermeister Helmuth Boelke, Neusalz; Direktor Dr. Georg Bolzani, Berlin; Major a. D. Egbert von Brünneck, herzogl. Kammer- Dir., Sagan; Komm. Landrat Hans Walter Friederici, Sagan; Komm. Landeshauptmann, Landesrat Dr. Frid- rich, Breslau; Gutspächter Heinrich Gnirk, Burau bei Halbau i. Schl.; Steuerinspektor Paul Greul, Sprottau; Landwirt Karl Gross, Langhermsdorf; Major a. D. Hans Richard Herwarth v. Bittenfeld, B.-Charlotten- burg; Ober-Ing. Dipl.-Ing. Karl Kühn, Dresden; Staats- kommissar Z. b. V. Erich Kunz, M. d. L., Dresden; Architekt Gerhard Lindner, Sagan; Rittergutsbesitzer Johannes Ritsch, Zyrus; Dir. Dr. Georg Rotzoll, Ber- lin; Dir. Rudolf Schmidt, Niedersedlitz; Komm. Erster Landesrat von Stutterheim, Breslau; Rittergutsbesitzer Dr. Richard v. Tiedemann, B.-Charlottenburg. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 8./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. – 1926 war die Ges. gezwungen, die ihr ver- tragl. noch bis 1945 zustehende Stromversorg. der Stadt Grünberg vorzeitig aufzugeben, weil der für die Strom- zuführ. mit dem Kreise Grünberg geschlossene Wege- benutzungsvertrag ablief u. ein Enteignungsrecht für die weitere Belass. der Stromzuführungsleit. nicht zu erhalten war. In 1926 wurde die von den Elektro- werken hergest. 60 000 Volt-Doppelleit. Hansdorf-Neu- salz u. das Umspannwerk Neusalz von der Ges. über- nommen. Als Gegenwert erhielten die Elektrowerke 550 000 RM junge Akt. der Ges.; der den Nominalbetrag der jungen Akt. überschreitende Wert der Anlagen ist dem Anlage-Tilg.-F. zugeführt worden. Zweck: Versorg. der Bevölker. mit Elektrizität u. demge- mäß Erricht., Erwerb, Veräußer., Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einricht. u. Anl., die diesem Zwecke dienen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; % %% G.-V. 1882 M Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht e, gezahltes A.-K. 13 584 000, Anlsgewerte 719 708, Gebäude 824 169, Kraftwerk 9 001 891 I formatorenstationen 7 010 922, Hochspannungsleitunun 15 179 111, Ortsnetze u. Hausanschlüsse 8 219 558 Zahia 2 391 967, Inventar, Werkzeuge, Fahrzeuge 220 119 in Bau befindl. Anlagen 338 447, Vertragsrechte 6 880 000 Betriebswerte:; Kassenbestand 1395, Bank- u Poß. scheckguthaben 251 963, Schuldner 3 504 155 Ven zahlungen an Gläubiger 2408, Gleichrichteranhas 538 060, Vorräte 1 368 415, alte u. neue Rechas (transit. Aktiva) 21 744, (Kautionen 235 984), Beteilt 51 789, Disagio 261 214. – Passiva: A.-K. 37 250 000 gesetzl. Rücklage 245 752, Erneuer.-Rückl. 14 823 40 verschied. Rückstell. 802 300, fremde Mittel: holl. Guld. Anleihe 11 242 140, Gläubiger 1 458 341, Vorauszahl. der Schuldner 182 416, Bankschulden 470 843, Rückstell. für Pensionsverpflicht. 220 547, alte u. neue Rechnung (transit. Passiva) 1 775 375, (Kautionen 235 984), Reinn gewinn 1 599 891. Sa. 70 071 035 Fr.. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zw weisung zur Erneuer.-Rücklage 2 586 689, Abschreib. auf Inventar, Werkzeuge u. Fahrzeuge 184 080, Reis gewinn 1 599 891. – Kredit: Vortrag 35 191, Betriebss überschuß 4 335 470. Sa. 4 370 661 Fr. Dividenden 192 7–1932: 20, 20, 20, 6, 6, 5%% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Besitztum: Die Ges. besitzt in Sagan am Herderberg, Petersdor Wittgendorf. Niederhartmannsdorf, Priebus u. Neusah Fabrikgeb. u. Grundst. von insges. 71 375 qm, Greisis 180 015 qm. Im April 1924 wurde die Wasserkraftan in Greisitz a. Bober in Betrieb genommen. Hochspann- Leitungen etwa 46.5 km 60 000 Volt und 778.5 kn 20 000 Volt vorhanden. – Die Ges. besitzt im Kreise Sagan am Herderberg eine Schaltstation, eine Betriebs- werkstatt sowie eine Reparaturwerkstatt, in den Kreisen Sagan, Sprottau u. Freystadt die Stromversorg-A Die Ges. ist Eigentüm. der Kommun. Boberkraftwerls Greisitz G. m. b. H., die ein Wasserkraftwerk a Bober gebaut. haben. Die Kreise Sagan, Sprottau u. Freystadt haben sich gegenüber der Ges. verpflichtet, keine Konkurrenz zu machen. – Etwa 150 Angestelle u. Arbeiter. 1932 wurden versorgt 7 Städte, 214 Gemeinden, Ge- nossenschaften, 89 Rittergüter u. 82 industr. Abnehmer, sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G-V. 1933 am 7./0. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer eit jährl. von der G.-V. festzusetzenden Vergüt.). Ueber Bildung sonstiger Rücklagen usw. beschließt die G.V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimam: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kol. munalbank für Niederschles. öffentl. Bankanstalt; Gör. litz: Communalständische Bank für die Preub. ber lausitz; Berlin: J. Dreyfus & Co., Jacquier & Securis Sagan: Kreissparkasse des Kreises Sagan; Sprottal: Kreis- u. Stadtgirokasse; Freystadt: Kreissparkasse. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile des Bankvereins e. G. H., Sprottau, u. Anteile der Wirtschaftsvereinigung 7 Elektrizitätswerke Berlin. Verträge: Die Ges. hat Stromlieferungsverträge abgeschlos mit: Elektrowerke A.-G., Berlin; Schenke & Nieder-Gorpe; v. Poncet, Glashüttenwerke Friedrich hain; Herzogl. Elektrizitätswerk Sagan. 3