3432 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. zeuge, Einrichtung und Fuhrpark 359 538, Entwertung 150 000, Beteiligung 379 697, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 741 110, halbfertige Erzeugnisse 1 179 116, fertige Erzeugnisse 1 151 617, Wertp. 114, Forderungen (Waren- lieferungen und Leistungen) 1 439 871, do. an Konzern- gesellschaften 497 805, sonstige Debitoren 31 472, Wechsel 36 890, Schecks 9932, Barbestand, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 17 886, Bank- guthaben 50 469, Rechnungsabgrenzung 23 678, Verlust- vortrag 30 666, Verlust 1932 1 541 099, (Bürgschaften 614 663). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 50 000, Delkredere 227 258, Verbindlichkeiten: Hyp. 100 000, Darlehen 52 660, Verbindlichkeiten (Wa- renlieferungen und Leistung) 1 043 456, do. gegenüber Konzernges. 706 568, sonstige Verbindlichkeiten 15 125, Bankschulden 3 951 061, Rechnungsabgrenzung 216 057, (Bürgschaften 614 633). Sa. 11 862 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lohn u. Gehalt 3 103 101, soziale Abgaben 236 105, Abschreib. auf Anlagen 262 573, do. aus Beteiligungen 117 000, andere Abschreib. 269 155, Zuweisung auf Pens.-F. 50 000, Zs. 355 987, Besitzsteuern 186 234, a. o. Verluste Müller-Schlenker Aktiengesellschaft. Sitz in Schwenningen a. N., Bürkstraße 1. Vorstand: Eugen Schlenker, Martin Merz, Gustav Grözinger, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Guß- mann, Asperg. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; ein- getf. 29./10. 1923 Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Uhren und feinmechanischen Apparaten. Fortführung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: 600 000 RM in Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 600 000 RM (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. 500 St.-Akt. und 100 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- nate): 3 %; 1929–1932: 5, 4, 0, 0 %. stücke 20 000, Geschäfts- und Wohngebäude 21 258, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandzentrale Pommern Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin-Grabow, Birkenallee 5–7. Verwaltung: Entwicklung: Vorstand: Dir. August Petri, Dir. Ernst Jungk. Betriebsdirektoren: Dir. Ludwig Nowotny, Massow; Dir. Friedrich Plenius, Belgard; Dir. Walter Theuerjahr, Stralsund. Prokuristen: Stettin: Ober-Ing. G. Schendell, Kaufm. A. Waterstradt, Ober-Ing. E. Riemschneider, Ober-Ing. W. Köpcke; Stralsund: Ober-Ing. P. Beck; Belgard: Kaufm. A. Sperlein, Ober-Ing. E. Cabjolski; Massow: Ober-Ing. K. Goslich. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann von Zitze- witz, Stettin; Stellv.: Verbandsvorsteher Dr. Jarmer, Stettin; sonst. Mitgl.: Landesdirektor v. Arnim, Berlin; komm. Oberbürgermeister Dr. Becker, Stettin; Gem.- u. Amtsvorsteher Dr. Blankenburg, Stolzenhagen, Kreis Randow; Landrat Dr. Braasch, Dramburg; Landrat Dr. Ebhardt, Greifswald; Oberbürgermeister Dr. Fleisch- mann, Greifswald; Landrat a. D. Rittergutsbesitzer Dr. v. Flügge, Speck i. Pomm.; Gen.-Dir. Dr. Gottstein, Stettin; Rittergutsbesitzer v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gültz i. Pomm.; komm. Landrat, Amtsgerichtsrat Dr. Knabe, Dt.-Krone; komm. Landrat Lange, Swine- münde; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Bürgermeister Trapp, Massow; Direktor Warrelmann, Berlin; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz, Kreis Stolp; Gemeindevorsteher Schönbeck, Schöningen, Kr. Randow. kostenverminderung aus. Für später werde als Konse-- 55 992, sonstige Aufwendungen 1 020 867 trag 30 666. —– Kredit: Bruftoertrag abz. Le dung für Vorräte 4 051 329, a. 0. Erträge 24 81. stige Erträge 40 457, Verlustvortrag 30 666 „ 1932 1 541 099. Sa. 5 687 685 RM Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1932 sind unter J) schreibungen von insgesamt 450 000 RM solche be. wertungen vorgenommen worden, daß die Periode der Verluste als beendet betrachtet wird. Die Ges. rechnues auf Buchgewinn aus der Dollarbewertung, da de überwiegende Teil der Bankkredite auf Doflar lautef was bereits in einer Zinsverbilligung zum Ausdru komme. Außerdem sei gegenüber der entsprechenden Vorjahrszeit zum erstenmal im ersten Halbjahr 10 der Umsatz gestiegen und die Preise hätten sich etwas gebessert; schließlich wirke sich auch die U. quenz der jetzt erreichten, inneren Konsolidierung eile nochmalige Bilanzbereinigung in Aus:. sicht genommen. Fabrikgebäude 28 752, Maschinen, Einricht. 69 139, Aub- park 9995, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 89 090, hab- fertige Erzeugnisse 260 337, fertige Erzeugnisse 231 8,/, Ford. aus Warenlief. 473 395, Ford. an Mitglieder ds Vorstands 89 127, Wechsel 846, Kasse einschl. Postsch 3720, Uebergangsposten 2063, Verlust 45 208. – Passivm A.-K. 600 000, gesetzl. Reservefonds 176 193, Delkredert- posten 23 670, Hypotheken 19 388, Verbindl. aus Waren lief. 271 541, Akzeptverbindlichk. 15 184, Bankverbin lichk. 173 460, sonstige Verbindlichk. 37 631, Ueber gangsposten 27 750. Sa. 1 344 817 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhns u. Gehälter 575 346, soziale Abgaben 41 606, Abschreib, auf Anlag. 22 524, sonstige Abschreib. 49 136, Zinsn 17 950, Besitzsteuern 32 175, sonstige Aufwendungn 180 643. – Kredit: Rohertr. nach Abz. der Aufwendg, für Roh-, Hilfs- und Betr.-Stoffe 851 548, ao. Erträge 22 625, Verlust 45 207. Sa. 919 380 RM. Dividenden: 1926/27–1927/28: 4, 4 %; 1928 (6 M. Die Ges. wurde am 20./6. 1911 gegründet unter d Firma Ueberlandzentrale Stralsund A.-G. mit Sitz u Stralsund; eingetr. 11./8. 1911. – Der Betrieb . Kraftwerke Stralsund und Swinemünde wurde am 1.f. 1912 aufgenommen. 1914 wurde das Kraftwerk Vy brandenburg übernommen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1001 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Ueber landzentrale Belgard-Stolp-A.-G. sowie Uebernahme 00s Provinzialkraftwerkes Massow G. m. b. H. gegen Hir. gabe von Aktien statt. In Verbindung damit To. Aenderung w. o. Ferner wurden lt. G. V 1925 die Ueberlandzentrale Stettin A.-G. übernomme) Zweck: Gewinnung und Verteilung elektr. Kraft f trieb aller damit im Zusammenhang stehend. Geschäfe. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Dampikmf werke in Stralsund, Swinemünde, Neubranderbt (Pachtwerk) und Belgard mit insgesamt 15 Maeffia und 72 140 kVA.-Leistung, mit 24 Dampikesselh u 9057 qm Heizfläche. Wasserkraftwerke Trepto Pus hof, Heyka (Pachtwerk), Rossnow, Altspringe. 15 Schmalentin, Krien, Jastrow, Mühlchen und Flederbo