Grund von Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3435 30 432, fertige Erzeugnisse 95 067; Forderungen auf Warenlieferungen und Leistungen 83 980, Forderungen an Sonstige 50 816, Wechsel 14 123, ver- schiedene Bankguthaben 6521, Kasse, Reichsbank und Postscheck 665 (Wechselobligo 52 600). – Passiva: A. K. 200 000, R.-F., gesetzlicher 20 000; Verbindlich- feiten: Hyp. 358 429, Aufwertungsverpflichtung 23 592, ungfristige Darlehen 109 539, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 40 252, Verbindlichkeiten aus eigenen Wechseln 15 748, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 59 214; Posten der Rechnungsabgrenzung 12 000, Sa. 838 775 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 257 314, Verlustvortrag aus Vorjahr 127 805, Abschreibungen auf Anlagen 54 815, Abschrei- bungen auf Waren 11 437, Abschreib. auf Außenstände 70 495, Zuweisung auf Reservefonds 20 000. – Kredit: Roherträgnisse nach Abzug der Aufwendg. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 241 866, Erlös aus Kapital- herabsetzung 300 000. Sa. 541 866 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. (Wechselobligo 52 600). Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Staffelstraße 1. Vorstand: Aug. Heine, Dipl.-Ing. Adam Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Max Ostermayer, Emmerich; Dr. Eduard Ostermayer, Alexander Spring, Stuttgart; Dir. Emil Gminder, Oberlenningen-Teck. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Elektro- motoren und elektrisch angetriebenen Apparaten jeder Art. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um 70 000 RM auf 150 000 RM durch Ausgabe von 70 Inh.-Akt. über je 1000 RM zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 1. Einr. 1, Werkz. 1, Modelle 1. Autos 1, Roh-, Hilfs- . Betriebsstoffe 38 404, halbfertige Erzeugnisse 18 811, fertige Erzeugnisse 73 186, Wertpapiere 690, Ford. auf Grund von Warenlief. 43 286, Wechselbestand 13 019, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 3439, Bank- guthaben 4319, Verlustvortrag 43 266, Verlust in 1932 13 500. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Reservefonds 4000, Rückstellung für Außenstände 4000, Anzahlungen von Kunden 1310, Warengläubiger 12 022, sonstige Gläubiger 80 593. Sa. 251 925 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 104 542, soziale Abgaben 7724, Besitz- steuern 4706, alle übrigen Aufwend. 70 187, Abschreib. auf Werkz. u. Modelle 1775, andere Abschreib. 1245, Verlustvortrag 43 266. – Kredit: Fabrikationsgewinn 169 228, Einnahmen durch Zinsen 1526, Steuerrück- erstattungen 5925, Verlustvortrag 43 266, Verlust in 1932 13 500. Sa. 233 445 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Stahl Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Ulmer Straße 251. Vorstand: Dr.-Ing. H. Stahl. Prokurist: Dipl.-Ing. Johannes Haug. Aufsichtsrat: Friedrich Hahn, Stuttgart; Fabri- hant Max Sohmer, Wolfach i. B.; Ober-Ing. Friedrich Schlepple, Frankfurt a. M.; Amtsrichter Dr. Bumiller, Stuttgart; vom Betriebsrat: Ernst Difflipp, Maschinen- schlosser. Gegründet: 1876; A.-G. seit 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zusammen- Gegenstände (Aufzüge u. Elektroflaschen- züge). Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Um- stell. von 10 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 76 000, Gebäude 189 335, Maschinen u. Einricht. 92 469, Patente u. Lizenzen 10 340, Waren u. Aufträge 106 483, Wertpapiere 24 953, Debitoren 101 515, Kasse u. Postscheck 765, Verlust (einschl. des Verlustvor- trags aus 1931) 61 846. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Kreditoren 136 198, sonstige Verpflichtungen 92 508. Sa. 663 706 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 171 863, soziale Abgaben 14 997, Abschreib. auf Anlagen 14 656, Zinsen u. Skontoabzüge 6339, Be- sitzsteuer 12 668, sonst. Aufwend. 158 391. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 299 593, außerordentl. Erträge 7 173 Verlustvortrag 1931 23 856, Verlust 1932 37 990. Sa. 378 914 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Sammelschienen-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 42, II. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Oberbaurat Justus Fleischhauer. Prokurist: Oberrechnungsrat Laur. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident a. D. Dr. Anton Michel; Stellv.: Oberamtmann a. D. Eisele, Stuttgart; Dir. Böhm, Sulz a. N.; Baurat v. d. Burchard, Freuden- 9 Dir. Digel, Oehringen; Dir. Heinkele, Tutt- ingen; Dir. Mössinger, Enzberg; Dir. Pirrung, Bi- berach; Ministerialrat Riekert, Stuttgart; Dr. Ziegler, zudvigsburg Wirtschaftsminister Dr. Oswald Lehnich, Ing. Adolf Kling, Unterkochen; Kreisleiter m. Georg Wurster, Calw; Regier.-Rat Dr. Paul Grimm, Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. 6 Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der 6s, durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbin- dungsleitungen zwischen württembergischen Elektri- zitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Ver- teilung von elektrischem Strom. – Energieumsatz 1930 bis 1932: rd. 45, 72, 82 Mill. kWh. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 be- schloß Umstell. von 100 Mill. M auf 10 000 RM zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um 990 000 RM auf 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 28./7.1928 be- schloß Erhöh. um 2 000 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 5 031 234, Mobilien 1, Beteiligungen 1 046 673, Schuldner 216*