Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3437 Dflehenszinsen 31 923, Reingewinn 132 889. – Kredit: Vurtrag aus 1931 3730, Bruttoüberschuß Elektrizitäts- Verk u. Straßenbahn 841 209, sonst. Erträge 26 603, 1. Erträge 47 200. Sa. 918 742 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 7, 7, 7, 6, 5 %. stand: Gotthilf Herzog, Stuttgart. (en: Hans Geiss, Dipl.-Ing. Otto Wurm. aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Jouolf Lieb, Stuttgart; Landwirt Josef Stief, Harmann- ek: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasserkräfte der Traun, I. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erfor- ferlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Kapital: 100 000 RKM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übern. von den Grün- dem zu 100 % 1922 Erhöh. des A.-K. um 1 Mill M. 38 712. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M m 160 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 150 RM u. 1000 Vorz.- Akt zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetz. des IK. in erleichterter Form von 160 000 RM auf 100 000 beichsmark durch Einziehung der Vorz.-Akt. u. Herab- setzung des Nennwertes der St.-Akt. von 150 RM auf 100 RM. Verwaltung: Vorstand: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Hermann Schlichte, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. W. Bonnet (Schwäb. Treuhand-A.-G.), Stuttgart; Fabrik-Dir. Alfred Kappus, Suuttgart-Cannstatt; Bankier Joseph Frisch (Bank- geschäft Joseph Frisch), Stuttgart. ― Entwicklung: Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Gottlob Himmel sen. im Mai 1879 ins Leben gerufenen, ab Ende Dezember 1899 in Form einer 6, m. b. H. geführten Unternehmen. Zweck: Merstellung u. Vertrieb von Drehstrom-Motoren für Einbau, Anbau in u. an Arbeits- u. Werkzeugmaschinen ller Art; hochtourige Motoren mit u. ohne Perioden- umformer, Außenläufer-, Stufenscheiben-Motoren, Ge- kriebe-Motoren, Drehbank-Antriebe, Elektro-Förder- wommeln. Die Ges. befaßt sich mit der Herstellung von Dreh- Strom-Elektromotoren in einer ihr patentamtlich ge- schützten Ausführung; außer normalen Motoren in den Verschiedenen gebräuchlichen Ausführungen werden vor allem Spezialmotoren für den Einzelantrieb von Arbeitsmaschinen hergestellt, für die besonders be- würte, zum Teil einzigartige Konstruktionen zugrunde liegen. Auf diesem Gebiet hat die Ges. erfolgreiche u. in Fachkreisen anerkannte Pionierarbeit geleistet. uus Absatzgebiet für diese Motoren, insbes. der Spe- aalnotoren, erstreckt sich auf das In- u Ausland. Besitztum: 06 Der Grundbesitz der Ges. hat ein Flächenmaß von % a 75 qm. Davon sind 28 a 17 qm mit Fabrikgebäuden 1 is scbauas bebaut. Für die Fabri- . ein Maschinenpark von etwa 220 Werk- 1 aller Art. In der Hauptsache sind es „% Maschinen neuester Konstruktion von mschine skei Der Antrieb aller Arbeits- - olgt durch zahlreiche Elektromotoren, Die eistung. erung besorgt ein Dieselmotor von 58 P8S ng; außerdem besteht Anschluß an das Städt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Traunkraftwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Traunstein. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 4000, Gebäude u. Werkanlagen 332 111, maschin. Einrichtungen 68 175, Umspannstation 8209, Ueberland- anlagen 182 873, Inventar u. Werkzeuge 9086, Beteilig. 500, Umlaufvermögen: Lager 17 702, Forder. 13 034, Kasse, Postscheck, Banken 5172, Rechnungsabgrenzung 355, Verlust 1932 1907. – Passiva: A.-K. 100 000, Ver- bindlichkeiten: Bankdarlehen 468 095, gegenüber Kon- zernges. 70 176, sonstige 4204, Rückstellungen 650. Sa. 643 125 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 33 953, soziale Abgaben 2988, Rücklagen 425, Abschreib. 7503, Steuern 1730, sonst. Aufwendungen 25 416. – Kredit: Stromverkauf 63 216, sonst. Einnah- men 6893, Verlust 1932 1907. Sa. 72 016 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hy- potheken- u. Wechselbank. Himmelwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Tübingen, Derendinger Straße. Elektrizitätwerk. Dadurch ist für hinreichende Kraft- lieferung auf absehbare Zeit gesorgt. Die Fabrikations- anlage ermöglicht die Herstellung aller Erzeugnisse aus den Rohteilen, so daß die Ges. bezüglich des Be- zugs von Halbfabrikaten denkbar unabhängig ist. Angestellte u. Arbeiter ca. 230. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 7 % Div. an Vorz.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 500 000 RM in 4900 St.-Akt. zu 100 RM, 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 20 000 000 M in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 20 000 000 M auf 299 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 RM u. durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 5. Auf diese wurde außerdem eine Nachzahlung von 2500 RM geleistet. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um 201 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM; erstere ausgegeben zu 110 %, letztere zu 107 %. Die neuen St.-Akt. sind von der Disconto-Ges. Fil. Stuttgart übernommen worden mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je nominal 300 RM alte Aktien konnten zwei neue Aktien zu je 100 RM zu 116 % bezogen werden. – Ut. gleicher G.-V. Umtausch der Aktien zu 20 RM in solche zu 100 RM. Kurs ult. 192 8–1932: 132, 135, 110, 68*, 44 %. Zulass. von 490 000 RM St.-Akt. (Nr. 1–4900) an der Stuttgarter Börse im Dez. 1928. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 7, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 34 458, Gebäude 143 542. Maschinen u. maschin. Anlagen 26 727, Werkzeuge 5400, Modelle 1, Einrichtungen 2274, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 41 032, Halbfabrikate 66 118, Fertigfabri-