3440 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 19 000, Steuern 75 657. – Kredit: Erträge aus Beteilig. 612 975, Mietseinnahmen 18 700, ao. Erträge 103 000, sonst. Erträge 11 300, Verlust 870 396. Sa. 1 621 371 RM. Ertragsrechnung II 1932: Debet: Verlust laut Er- tragsrechn. I 870 396, Zuweis. zur ges. Rücklage 725 000, Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Aktiengesellschaft Sitz in Weimar, Cranachstraße 47. Vorstand: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Bevollmächtigte: Obering. K. Thürwächter, Obering. B. Koetzold, Dipl.-Ing. Dr. W. Günther. Aufsichtsrat: Vors.: Minist.-Dirig. Karl Müller, Weimar; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. M. Berthold, Nürnberg; Minister.-Rat G. Boesemann, Weimafr; Staats- bankpräs. 0. Demme, Weimar; Landrat Waldemar Glä- ser, Eisenach; Reichsbahninspektor P. Hennicke, Gotha; Oberbürgermeister Dr. Friedrich Janson, Eisenach; Obering. K. Kühn, Dresden; Gen.-Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dr.-Ing. G. Müller, Dresden; Dir. Wil- helm Müller, Jena; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Weimar; Oberbürgermstr. Th. Pichier, Erfurt; Ministerialrat Roemer, Berlin; Landrat Dr. Otto Röhrig, Weimar; Obering. H. Stützer, Weimar; Dir. Josua Wüllenweber, Gera. Gegründet: 17./10. 1923; eingetragen 14./11. 1923. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwir- kung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizitätsunternehm. untereinander u. zur Verbin- dung des Thüringenwerks mit anderen Großversor- gungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftl. Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. bezweckt die Versorgung Thüringens mit elektr. Energie durch den Bau einer ringförmigen Hochspannungsleitung von 50 000 Volt. Entwicklung: Die Leitung Gispersleben-Erfurt- Weimar-Apolda wurde im November 1924 in Betrieb genommen. Die Speisung übernahm zunächst das Großkraftwerk Erfurt. 1925 wurde eine neue Leitung Apolda - Jena - Saalfeld - Probstzella - Sonneberg und Gispersleben - Gotha sowie eine 30 kV-Leitung Spichra-Eisenach in Betrieb genommen. Zwecks An- schluß der Altenburger Landkraftwerke A.-G. ist eine 30 kV-Leitung von Schmölln nach Rositz errichtet. 1926 wurde der Anschluß an das Braunkohlengroßkraft- werk Böhlen der A.-G. Sächs. Werke durchgeführt. Er umfaßt eine 65 km lange 100 kV-Leitung zwischen Böhlen u. Jena und ein 100/50/10 kV Umspannwerk in Jena mit einer Leistung von vorerst 20 000 kVA. – Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloß Fusion mit der Werra- kraftwerke A.-G. in Weimar und Erhöhung des A.-K. um 7 000 000 RM. – 1932 Aufnahme des Strombezuges aus der Saaletalsperre, in Verbindung damit größere Neubauten und Aufnahme eines langfristigen Darlehens von 2.5 Mill. RM von der Deutschen Ges. für öffentliche Arbeiten A.-G., Berlin. Besitztum: Das Gesamtnetz umfaßt folgende Ge- biete: 50 kV Umspannwerke Erfurt, Weimar, Apolda, Sonneberg, Gotha, 100/50 kV Umspannwerk Jena, 50 kV Freiluftstation Saalfeld u. verschiedene Ein- bauten in fremden Werken. 30 km 50 kV Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar, 23 km 50 kV Leitung Gispersleben-Gotha, 13.5 km 50 kV Leitung Weimar- Apolda, 20 km 50 kV Leitung Apolda-Jena-Burgau, 24,5 km Anteil an der 50 kV Zeißleitung (Burgau- Schlettwein), 58 km 50 kV Leitung Schlettwein-Saal- feld-Probstzella-Sonneberg, 22 km 30 kV Leitung Göß- nitz-Schmölln-Rositz, 10 km 30 kV Leitung Spichra- Eisenach, 65 km 100 kV Leitung Jena-Böhlen. Verträge: Mit verschiedenen städtischen u. Ueber- landversorgungen wurden langjähr. Stromliefer.-Ver- träge abgeschlossen. Ende 1932 wurden von der Lan- dessammelschiene zum Teil vollständig, zum Teil im Zusammenarbeiten mit den eigenen Stromerzeugungs- anlagen versorgt: Gewinnvortrag 21 537, Gewinn 1932 4604. —– Kreds Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 1 600 000, Gewinm vortrag 21 537. Sa. 1 621 537 RM. . Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931 1932 3 kWh kWh Thür. Elektriz.-Lief.-Ges. A.-G., Gotha 45 755 121 39 875 0 Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma 7 824 718 15 854 9075 Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben . 13 275 385 153 412 10/7 Altenburger Land Kraftwerke A.-G., Alten- I 10 858 96 Jenaer El.ktrizitätswerke A.-G., Jena .. 6 095 920 13 10 10 Thüring. Elektriz.- und Gas-Werke A.-G., 0I13 5 167 800 4 942 650 Überlandzentrale Langenberg, Langenberg. 1 280 494 4 225 000 Saale-Elektrizitätswerk G. m. b. H., Saalfeld. 3 892 260 3 976 5%5 Städt. Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke ittt 5 688 200 3 701 468 Licht- und Kraftwerke Südthüringen, Sonne- Beenvgngvgvgvnn 3 908 000 3 579 600 Elektriz.werk Schmölln und Gößnitz 3 2 407 297 2 213 447 Überlandwerk Oberfranken A.-G., Bamberg. 1 184 442 1 017 605 Baustelle Saaletalsperre der A.-G. Obere Saale, Weimar....... 2 765 613 952 611 Ö―̃―――; 2 540 275 943 249 Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte, Unter- Wellenbek 57 720 619 65 Schleizer Kleinbahn A.-G., Weimar.. 264 543 199 718 Bayer. Elektriz.-Lieferungs-Ges. A.-G., Bay- % % % 49 500 51 600 Sa. 110 993 350 113 699 166 Stromabgabe 1926–1932 (Mill. kWh): 32.72, 50 75 97 112 7, 1056 119 99, 13 69 Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. u. der Kraftwerk Thüringen A.-G. beteiligt. Kapital: 15 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 1000 Rl. Urspr. 105 000 RM in 200 Akt. zu 525 RM, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um 495 000 RM durch Zuzahlung von je 475 RM auf die be- stehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. z 1000 RM, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. – Lt. G.-V, vom 27./6. 1924 erhöht um 900 000 RM. Weiter erhöht laut G-V. v. 27./11. 1924 um 500 000 RM auf 2 000 000 RM. — Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um 6 Mill. RM in 6000 Act. zu 1000 RM. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Werrakraftwerke A.-G. in Weimar u. Eingliederung der Saaletalsperre in das Versorgungsnetz beschloß die G.V 25./4. 1932 Erhöh. um 7 000 000 RM auf 15 000 000 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A. Thüß- ringenwerk: Anlagevermögen: Rückständ. Einlage auf das A.-K. 420 250, Grundstücke ohne Baulichkeiten 29 403, Wohngebäude 120 015, Umspannwerke u. andere Baulichkeiten 943 919, Anschlußgleis, Umbuch. 22 520, Freileitungen u. sonst. Betriebsanlagen 7 050 679, Mul- zungsrecht 500 000, nicht abgerechn. Neuanlag. 2 448 86 Werkzeuge, Betriebs- u. Gesch.-Inventar 4052, Beteilis. 4 179 807, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 23 870, Bauvorschüsse 33 717, Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 419 414, sonst. Forderunai 17 264, Forderungen an abhäng. u. Konzernges. 500 027, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 633, Bankgufhab. 457 232, Uebernahmekonto Werrakraftwerke 1 316 730 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 830; B. Werrakraftwerke: Grundstück 1000, Kraft- haus u. andere Baulichkeiten 432 389, Betriebsanlaget 832 435, Maschinen 433 750, Vorarbeiten Frankenroda , Werkzeuge, Geschäfts- u. Betriebsinventar 1, Rok- Hilfs- u. Betriebsstoffe 1844, Wertpapiere 20 000. Passiva: A. Thüringenwerk: A.-K. 15 000 000 gesetzl. Rücklage 100 000, Wertminderungs- u. E rungsrücklage 1 270 000, Uebernahmekonto Werrakra werke, Reserve- u. Gewinnvortrag 56 737, 115 300, Verbindlichkeiten aus Strombezug 290 455 7 bindlichkeiten aus Bauten 950 109, sonst. Verbindlichb.