Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3441 18071, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 55817, Gewinn 646 730; B. Werrakraftwerke: edbernahmekonto Thüringenwerk 1 316 737, Verbind- Iohkeiten gegenüber Konzernges. 41 891, Wertminde- muungs- u. Erneuerungsrücklage 269 960, Darlehen 17 832, uyp. 75 000. Sa. 20 224 643 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- nter u. Löhne 147 993, soziale Abgaben 9288, Ab- cchreib. u. wWertminderungsrücklage 292 260, Steuern vorstand: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. W. Hecker, Fabri- hant Herm. Kremp, Frau Marg. Kremp, Wetzlar. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; angetragen 26./4. 1924. Firma bis 20./5. 1926: A.-G. für Optik u. Mechanik vorm. Christian Kremp. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtlicher Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industrie- zweigen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 M. übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 10./9. 1924 her- abgesetzt auf 200 000 RM. Die 6% nloß weitere Herabsetz. um 150 000 RM auf 50 000 RM. Verwaltung: Vorstand: August Reinhard, Wilh. Rohrbacher; Stellv.: Dir. Willy Zöllner. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Franz scdmitt, Würzburg; Stellv.: Oberbürgermeister Theo Vemmel, Würzburg; Friedrich Wilhelm Bechert, Schweinfurt; Ministerialrat a. D. Direktor Rudolf Decker, München; Oekonomierat und Kreisanwalt Jo- hann Erhard, Maibach; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Dipl. Volkswirt Dr. Herm. Griebl, Würzburg; Direk- bor Dr. Paul Hammerschmidt, Stuttgart; Oberregie- mungsrat Eduard Harth, Würzburg; Ministerialrat Aug. Legat, München; Bankdirektor Adolf Lieb, Stuttgart; Geheimer Rat, Oberbürgermeister a. D. Dr. Wilhelm Hatt, Aschaffenburg; Dipl.-Ing. Landesbaurat Direktor Dr. August Menge, München; Fabrikbesitzer Georg schäfer, Schweinfurt; Oberstudienrat Dr. Sebastian schlittenbauer, München. Gründung: Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; Leingetragen 24./9. 1920. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, sbes. die Abgabe u. Verteilung sowie die Erzeugung M. der Bezug elektr. Stromes, die Errichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. die Verpachtung, der Erwerb u. Ver- 9 e die Beteiligung an gleichen u. verwandten Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das .. der Ges. ist durch Verfügung des ah 1 aatsministeriums des Innern festgelegt u. um- en gesamten Kreis Unterfranken. Konzession und Verträge: n ihres Versorgungsgebietes hat die Ges. sützliche Erlaubnis zur Benutzung staatlichen nns bei der Errichtung u. dem Betriebe der Lei- u. den 16 mit Zubehör. Mit den Bezirksgemeinden tommen Kommunen sind sinngemäße Ueberein- gebiet . Sämtliche in dem Versorgungs- Gemeinden, mit Ausnahme einiger Shomlief emeinden, sind teils durch langfristige lefer.-Verträge, wobei die Gemeinden selbst die Aktiengesellschaft für Sitz in Wetzlar, Braunfelser Straße 30. 143 243, sonst. Aufwendungen 212 639, Gewinn (Vortrag 1931 12 352 £R Gewinn 1932 634 378) 646 730 (davon: R.-F. 32 000, Div. 600 000, Vortrag 14 730). – Kredit: Einnahme a. Stromlieferung 1 123 620, Erträge aus Be- teilig. 162 796, Erträge aus Zinsen 77 008, ao. Erträge 76 377, Gewinnvortrag 1931 12 352. Sa. 1 452 153 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 19832: 36 358 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0, 3, 4, 4, 4, 4 %. Optik und Mechanik. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Immobilien 43 933, Büroeinricht. 2470, Kasse und Bank 3318, Außen- stände 31 516, Waren u. Material 14 811, Maschinen 414, Unterbilanz 6996. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlich- keiten 53 458. Sa. 103 458 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Waren u. Mieten 54 508, Verlustvortrag 6996. – Kredit: Vor- trag 1931 19 580, Abschreibungen 1187, Fabrikation u. Verwaltung 40 737. Sa. 61 504 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Aktiengesellschaft./ Sitz in Würzburg, Wallgasse 4a. – (Börsenname: Unterfranken Kreis-Elektr.) Stromverteilung in ihrem Bezirk vornehmen, teils durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Ges. die Kleinverteilung der elektrischen Energie besorgt, an die Ges. angschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht fast ihre ganze elektrische Energie von der Ges. Soweit die Stadt Schweinfurt den be- nötigten Strom nicht in ihrem vorhandenen Wasser- kraftwerk erzeugt, erhält sie ihn von der Ges. ge- liefert. Auch die in dem Versorgungsgebiet ansässige Industrie hat ihre Betriebe in erhöhtem Maße auf den Strombezug von der Ges. umgestellt. – Langfristige Stromlief.-Verträge bestehen mit der Bayernwerk A.-G. in München u. mit der Gew. Gustav in Dettingen. Bei diesen beiden Unternehm. wird der Hauptbedarf an Strom von der Ges. bezogen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Gesamtgröße von rd. 3.2 ha. Hierunter befinden sich an bebauten Grundstücken in Würzburg das Verwaltungsgebäude, ein Wohnhaus m. Hinterhaus, in Schaippach eine Mühle mit Wasserrecht, in Wildflecken ein Wohnhaus mit Schaltstation u. in Königshofen i. Gr. ein in Betrieb sich befindendes Gaswerk. Die Büroanlagen befinden sich in Würzburg, Wallgasse 4a. Damit verbunden sind das Hauptlager u. die Zählerprüfstelle u. Zählerrepa- raturwerkstätte. Den zur Versorg. der angeschlos- senen Gemeinden benötigten Strom erzeugt die Ges. in einigen eigenen bzw. gepachteten Stromerzeugungs- anlagen; ihren Hauptbedarf deckt sie auf Grund lang- fristiger Verträge bei der Bayernwerk A.-G., München, u. der Gew. Gustav in Dettingen. Zur Selbsterzeug. von Strom stehen der Ges. zwei ihr gehörige Wasser- kraftwerke (Gräfendorf a. d. Saale u. Aura) mit einer ausgebauten Maschinenleistung von rd. 600 KkVA, außer- dem drei gepachtete Wasserkraftwerke mit 230 kVA zur Verfügung. – Beamte u. Arbeiter: 100 u. 170. Für die Belieferungen der Abnehmer wurden ver- wendet 1722 km Hauptleitungen, 4450 km Ortsnetz- leitungen (Einfachleitungen), 534 eigene Transforma- toren, 216 Transformatoren von Großabnehmern, 48 504 Licht- u. Kraftzähler. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Preis und Absatz regelnden Verbänden gehört die Ges. nicht an.