3444 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Ziegelei Augsburg. Sitz in Augsburg-Göggingen. Vorstand: Bankier Alfred Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Friedr. Würth; Stellv.:: Bank-Dir. Kommerz.-R. Franz Gerhaher, Augs- burg; Architekt Karl Keller, Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumateria- lien und Tonwaren jeder Art und Handel damit, Er- werbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grund- stücke, Anlagen, Bauten u. Einrichtungen. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Aus- übung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- und Handelsbefugnisse. — Anfang 1930 verkaufte die Ges. ein Teilgrundstück von rd. 12 Tagwerk. Mitte 1930 wurde das Werk verpachtet. Sanierung: Die Ges. hatte 1930 ihr gesamtes Werk verpachtet. Infolge der schon an sich geringen Bautätigkeit im ersten Halbjahr und des Eintritts des völligen Stillstandes seit den katastrophalen Ereignissen Mitte 1931 war es auch dem Pachtnehmer nicht mög- lich, das Pachtobjekt auch nur einigermaßen auszu- nützen. Die Folge davon war die Abführung eines nur ganz geringen Pachtschillings. Die Aufbringung der ständigen Unkosten verursachte infolgedessen auch in 1931 einen Betriebsverlust von 49 816 RM. Insbeson- dere haben zu diesem Verlust die Zinsen für die in erheblichem Maße vorhandenen Bankschulden beige- tragen. Das Jahr 1931 schloß mit 192 000 RM Verlust ab. Die G.-V. vom 11./2. 1932 beschloß eine neuerliche durchgreifende Sanierung der Ges. (s. unter Kapital). Der Gewinn aus der Kapitalzusammenlegung wird ver- wandt für Tilgung des Bilanz-Verlustes und ao. Ab- schreib. auf Gebäude und Einrichtungen. Die Ver- waltung glaubt mit diesen Maßnahmen die Geschicke der Ges. zu meistern und den Aktionären die Erhaltung des wertvollen Grundkomplexes und eine spätere nutz- bringende Ausnützung der Ziegelei zu sichern. Kapital: 300 000 RM in 550 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 550 000 M. Urspr. A.-K. 162 500 fl. = 278 571 M, herabgesetzt 1884 auf 212 500 M. 1921 Erhöh. um 337 500 M in 286 St.-Akt. zu 1000 M, 1 St.-Akt. zu 1500 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. – Die ao. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umwand- lung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Da 3 G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in Rlel E. Kap. bestehen. — Lt. G.-V. v. 7./9 1927 Herabsetzung A-K. von 550 000 RM auf 330 000 RM durch Verminderuns des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhähm auf 500 000 RM durch Ausgabe von 340 Aktien zu 500 Eaß div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einemn Konsortium zum Nennwert überlassen u. konnten von dn bisherigen Aktion. zu 105 % (auf 1200 RM alte Aktien 500 Reichsmark neue Aktien) bezogen werden. –— Die G. vom 11./2. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges, Herab- setzung des A.-K. von 500 000 RM auf 100 000 RM (Zzu. sammenlegung 5: 1) u. nachfolg. Wiedererhöh. um bis 250 000 RM auf bis zu 350 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 500 RM u. 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./7, 1932% Die jungen Aktien wurden den Inhabern der zusammen:. gelegten Aktien im Verh. 1: 1 zu 100 % zum Bezuge an. geboten. Die Erhöh. ist bis zum Betrage von 200 000 M durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 1000 GM je Mitglied, Vors. das Doppelte), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundbesitz 344 311, Geschäfts- u. Wohn. gebäude 28 216, Fabrik und andere Baulichkeiten 36 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 22 699; Umlaufver- mögen: Kassa 502, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 1529, Bankguthaben 35 900, Vorräte 3294, Verlust 37 648. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 133 926, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 70 270, Sa. 510 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 4100, soziale Abgaben 233, allgemeine Unkosten 11 911, Zs. 23 550, Steuern 2021, Abschreib. auf Forder, 1433. – Kredit: Mieten u. Pachten 5600, Verlust 37 668. Sa. 43 248 RM. Kurs: Ende 1927: 63 %. Amtliche Notiz in Augs- burg 1928 eingestellt. –— Kurs im Augsburger Freit verkehr Ende 1928–1932: 60, 60, 50, 100 %. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel bank, Bankhaus Friedr. Würth. Porzellan-Industrie-Aktiengesellschaft Berghaus. Sitz in Auma. Vorstand: Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. OÖOskar Brun- auell; Stellv.: Bank-Dir. Otto Koch; Staatsanw.-Rat Max Kunze, Nordhausen. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirk. ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan-Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für 797 000 M; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Ein- tritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Her- stellung und der Veräußerung von Artikeln der Por- zellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher ge- pachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Belegschaft Ende März 1931–33: 328, 173, 150 Arb. u. Angestellte. Kapital: 180 000 RM in 600 Aktien zu 300 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. — Lauf G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf 360 000 RM in 600 Aktien zu 600 RM. –— Lt. G.-V. v. 21./8. 1933 Herabsetzung um 180 000 RM auf 180 000 RM durch Ver- minderung des Nennbetrages der Akt. von 600 auf 300 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Fabrik- grundst. und Fabrikgebäude 280 982, sonstige Grundst. 12 752, bewegliches Anlagevermögen (13 Konten, mit je 1 RM gebucht) 13, Debit. I 125 346, Banken- u. Post- scheck-K. 3221, Debit. II 4842, Kasse 243, Wechsel 123, Vorräte 84 218, Wertpap. 1126, Beteilig. 563, Verlust 190 785, (Bürgschaft 50 000). – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 62 442, R.-F. I 5644, do. II 16 000, Delkr. 7500 Arb.-Unterstütz.-K. 127, Akzepte 7346, Waren-Kredit 32 007, Bank-Kredit. 186 357, Kapital-Kreditor. 26 702, (Bürgschaft. 50 000). Sa. 704 219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 177 247, soziale Beiträge 22 362, Abschreib 9819, Hyp.-Aufwert. 5000, Delkr. 1657, Zinsen 19 940, Steuern 15 080, Betriebsunkosten 68 951, Handlungsund 55 456, Debit.-Ausfall-K. 72 574, Verlust-Vortrag 52 600. – Kredit: Waren (Verkäufe 405 649, ab Waren- u. Rol- material-Einkauf 98 283) = 307 365, Mieten 1606, Ver- lust 190 785. Sa. 499 757 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commer? u. Privat-Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 ist der Verlust von 138 125 RM zurückzuführen auf die stark rück läufige Preisbewegung des letzten Jahres, auf del starken Umsatzschwund, dem die Unkosten nicht melr in entsprechender Weise angepaßt werden konnten, 80, wie hauptsächlich auf sehr erhebliche Ausfälle auf den Debitoren-K., verursacht durch die Zahlungseinstellü gen einiger größerer Abnehmerfirmen, ferner auf eil. gefrorene Auslandsforderungen und Kursverluste, solche die Weltwirtschaftskrise mit sich gebracht hat Durch die Herabsetzung des A.-K. und die Auflös. 1 R.-F. II ergab sich ein Buchgewinn von 196 000 R, der zur Bereinigung des Verlustsaldos verwendet Vardt