Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3445 Basbecker Portland-Zement- und Tonwerke, Akt.-Ges. Sitz in Basbeck (Niederelbe). Geschäftsstelle in Berlin SW 68, Zimmerstraße 94. vorstand: Dr. Fritz Preisser, Dr.-Ing. Otto Mast, Berlin, Albert Witt, Basbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Adolf Mast, Dr. jur. Gustav Schütz, Berlin; Dir. R. Schlichting, Kaiserslautern; Kaufmann G. Bartsch, Berlin; Ober- ingenicur K. Blume, Berlin. Gegründet: 6./6. 1922; eingetragen 17./12. 1922. Die Firma lautete bis zum Mai 1929; Basbecker Ton- ke. ak: Errichtung und Betrieb eines Ton- und Kalkwerkes sowie Portland-Zementwerkes, Herstellung und Vertrieb von Ton- und Kalkwaren aller Art (lauersteinen, Dachziegel, Drainröhren u. dergl.) so- wie von Portland-, Erz- und anderen Zementarten. Mitte 1929 wurde mit der Projektbearbeitung für die Errichtung eines Zementwerkes begonnen. Im Herbst lag ein fertig ausgearbeitetes Projekt vor. Die Kap.-Erhöh. vom Juni 1929 diente in der Hauptsache zum Erwerb der erforderl. Grundst. Das nunmehr der Ges. gehörige Kreidegelände bildet ein geschlossenes Ganzes, das an einer öffentl. Straße liegt. Das Fabrik- gelände an der Eisenbahn, auf dem sich zugleich die ongrube befindet, ist mit einem Flächeninhalt von 15 ha 60 a groß genug, um neben der Ziegelei ein modernes Zementwerk aufzunehmen. Weitere Grundst. sichern einen ungestörten Zugang bis zur Oste, an der eine Schiffsverlade-Einrichtung auf eigenem Gelände errichtet werden soll. – Ende 1932 wurden Vorarbeiten zur Abdeckung der Kreidelager eingeleitet, um dem Werk der Ges. den Vertrieb von Kalk für Zwecke der Landwirtschaft und des Baugewerbes angliedern zu können. Die Aufnahme dieses Geschäftszweiges ist für 1933 vorgesehen. Kapital: 400 000 RM in 340 St.-Aktien zu 1000 RM und 60 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloß Umstell. von 8 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 20./6. u. 7./10. 1929 Erhöh. um 740 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 740 St.-Akt. zu 1000 RM. Die alten 3000 Nam.-Akt. zu 20 RM wurden umgewandelt in 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM mit 5 % Vorz.-Div. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 800 000 RM auf 400 000 Reichsmark durch Einzieh. von 400 000 RM St.-Akt., die der Ges. von interessierter Seite unentgeltlich (durch Aenderung des Kaufpreises der Grundstücke) zur Verfüg. gestellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./6. 130 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 343 901, Gebäude u. Maschinen 59 217, Umlaufsvermögen: Warenbestand 35 812, Forde- rungen 8143, Kassenbestand 91, Verlustvortrag 181632, Verlust 1932 10 184. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 95 000, Wechsel 17 746, laufende Kredite 24 530, Ver- bindlichkeiten aus Leistungen und Lieferungen 52 881, Steuerrückstellung 7000, Bankschulden 41 822. Sa. 638 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kostenkonto 34 410, Abschreib. 585, zweifelhafte Forde- rungen 1628, Zs. 13 230. – Kredit: Betriebsgewinn 38 342, Grundstückerträge 1327, Verlust des Jahres 1932 10 184. Sa. 49 853 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Akt.-Ges. Sitz in Bendorf a. Rh. Vorstand: Rob. Lüngen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg; Paul Behrens, Elberfeld. Gegründet: 25./5. bzw. 10./6. 1898. Uebernahme- breis 541 000 M. Entwicklung: 1899 Ankauf der Ransbacher Cha- motte- und Tonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1906 vurde das Werk als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. 1917 Anschluß an die Firma Gebr. Lüngen, Erkrath bei Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Veräußerung von zum Ge- schäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben usw. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 330 000 M. - 300 000 M, erhöht 1900 um 50 000 M in 50 Akt. 50 o erabsetzung auf 280 000 M u. Wiedererhöh. um . M durch Ausgabe von 50 6 Vorz.-Akt. 50 ben um 670 000 M sowie Umwandlung der 01 in St.-Akt. – Die G.-V. v. 28./11. 1924 be- 05 Umstell. von 1 Mill. M auf 350 000 RM in 1000 Akt. zu 850 RM. – Lt. G.-V. ist der Umtausch der Aktien in 350 Aktien zu je 1000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 68 139, Geschäfts- u. Wohngeb. 12 282, Fabrik- u. andere Bauten 173 737, Maschinen u. masch. Anlagen 199 643, Geräte 7097, Roh-, Hilfs- u. Betriebsst. 121 887, warenvorräte 81 092, Hypotheken 10 000, Forderungen aus Waren und sonstige 42 392, Wechsel 21 455, Kassen- bestand einschl. Postscheck und Notenbank 8609, Bank- guthaben 644, Verlustvortrag 36 081. – Passiva: A.-K.: 350 000, gesetzliche Reserven 8699, andere Reserven 256 316, Rückstellungen 16 497, Verbindlichkeiten: Warengläubiger 21 738, geg. nahesteh. Untern. 90 792 (aus Wechseln 408), Banken 6293, Gewinn 32 724. Sa. 783 059 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 177 127, soziale Lasten 15 367, Abschrei- bungen 81 926, Besitzsteuern 34 057, alle übrigen Auf- wendungen 45 790, Gewinn 32 724. – Kredit: Waren- konto 384 712, Zinsen 2280. Sa. 386 992. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuwied: kasse. Kreisspar- Alemannia Vereinigte Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 39/40. Vorstand: Victor Lanz, Berlin-Steglitz; Arthur Täuber, Richau bei Wehlau. 3 Prokuristen: A. Zwirner, P. Seiler, L. Haase. netaleichtsrat: Dir. Emil Roderwald, Berlin-Wil- orf; Dr. Hans Loock, Berlin; Oberförster Joachim an (Landbank), Schneidemühl; Kaufm. Schoeler, Meseritz. Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetragen 6/12 1921. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Er- zeugnissen der Tonindustrie. Besitztum: Die Betriebe der Ges. sind folgende: 1. Richau, das größte Werk, 7 km von der Kreisstadt Wehlau, unmittelbar an der schiffbaren Alle. Grund- fläche 20, 72, 51 ha. Vorhanden sind außer den Ziegelei-