Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3447 Dece A.-G., Deutsche Cementstein-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstraße 7–11. vorstand: Wilhelm Hein. um 6000 RM in Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Aufsichtsrat: Hans Hein, Günther Hossenfelder, Erhöh. um 10 000 RM auf 106 000 RM,. durch Ausgabe von 13 -AkKt. Zzu aM zum Kurse von %% . „ 11 Berlin 10 St.-Akt 1000 RM 1 100 9 Lt. G.-V 3 eet- 15./7 1923; eingetr. 1923 938 3 10 600 RM durch Ausgabe von * 3 ――― –9, = 23 „ Öt. -AKt. V .=AKt. M 2 esek: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der 163 „ %% ... Vertrieb derselben u. der Handel mit Baumaterial. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am apital: 116 600 RM in 250 St.-Akt. zu 20 RM, 30./6. – Stimmrecht: 20 RM Vorz.-Akt. = 10 St.; 20 RM Rke zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 500 RM 72 St. .. Aktien zu 1000 RM u. 100 308 113 306 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Urehr, 40 Mill. M in 160 48t, au 300 00 Ab0 an 1408, Postscheckguth. 57, Bankguth. 2848, Grundstücke 0 000 M, 4200 zu 5000 M, 10 000 zu 1000 M. Abern. von 46 814, Gebäude 46 090, Geräte 2311, Waren 28 169, De- den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12, 1924 um 5 3 Genill. M. —– Die G.-V. v. 29./. 1925 beschloß Umstellung bitoren 1577, Verlust (aus den Vorjahren 41 236, ab von 48 Mill. Mauf 24 000 RM in 70 Vorz. Akt, zu 200 RM, Reingewinn 1932 168) 41 068. – Passiva: A.-K. 116 600, 250 St-Akt. zu 20 RM u, 50 St.-Akt. zu (00 RM. Ferner er- R.-F. 26 000. Kreditoren 13 255, Darlehn 900, Akzepte höht um 24 000 RM in 20 St.-Akt. zu 100 RM u. 22 Akt. 3338, Hypothek 10 250. Sa. 170 343 RM. iv.-Ber. 2 , 925, i. 8 190 . 90 1% 1925 922 600 Rüf Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- in 60 Akt. zu 100 RM u. 16 Akt, zu 1000 RM. ausgegeben lungsunkosten 14 448, Steuern 1981, Abschreib. 2344, au 100 %. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um 10 000 RM Reingewinn 168. Sa. 18 941 RM. —– Kredit: Brutto- in 20 336 . „ überschuß 18 941 RM. „„. =– Die GÖG.-V V. ./6. eschloß Er- ― %0 3 des A.-K. um 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Div,-Ber. ab 1./1. 1927. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstraße 7–11. Vorstand: Hans Hein. 10 St.-Akt. zu 500 RM zum Kurse von 100 %. – Die G.-V. Aufslehterat: wilhelm Hein, Günther Hossen- vom 29./6. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 5000 RM felder, Hans Tralles, Berlin durch Ausgabe von 10 Inh.-St.-Akt. zu je 500 RM aum elder, Nennbetrage. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr, 1./10. 1925. G(.. 5 äftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung 20./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel % mit eämtl. Steinmaterialfen. RM Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Kapital: 125 000 RII in 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 404, Postscheck 28, Bank 5088, Geräte 16 295, Stein- 300 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 500 RM und 65 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 20 5 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern bruch 21 500, Gebäude 27 165, Waren 16 343, Debitoren 13 761, Verlustvortrag aus den Vorjahren 49 432, Ver- lust in 1932 4233. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren parl — TLt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöhung um 29 249. Sa. 154 249 RM. 35 000 RM in 35 St.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Un- zu 100 % — Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloß Er- kosten 20 300, Steuern 2088, Abschreib. 3260. – Kredit: höhung des A.-K. um 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. üüber 0 1 2 Diy, Ber. ab 1./1.1927, ausgeg. zu 100 %. = Lt. G.-V. vom BB3336. 25,/6. 1929 Erhöh. um 10 000 RM in 10 St.-Akt. zu 1000 A Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./6. Dividenden 192 7–1932: 0 %. 1930 Erhöh. des A.-K. um 5000 RM durch Ausgabe von Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Aktiengesellschaft. / Sitz in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. Verwaltung: G. m. b. H. bei Niesky O.-L. zwecks Ausnutzung der Edeltongrube und Ausbeutung des Torfvorkommens Gen.-Dir. Dr. e. h. Nikolaus Jungeblut übernommen. — 1933 Sanierung der Ges durch Herab- . Dr. Hermann Geib, Berlin (aus dem setzung des A.-K. sowie Auflösung des R.-F., der Son- R. delegiert). der-Res., der Rückstellung, der Steuerrücklage und der Prokuristen: F. Plinke, Elsaesser, Herzig. Stein, Rücklage zur Einlösung von Teilschuldverschreibungen. Hesse, Letz, Bruckmann, Schneider, Blau, Hitzigrath, Der Buchgewinn wurde zu Sonderabschreibungen und K. Marquardt, Dr. G. Rolle. Rückstellungen verwandt. Die Entwicklung der Ges. Aufsi umfaßt nicht nur das eigene Fabrikations-Unternehmen, . . % sondern etwa seit 1910 die Ausgestaltung als Holding- lottenburg); sonstige Mitgl.: Stas r. B br. gesellschaft, die durch den Ankauf von Aktien anderer, mann Gefb, Berlin, Dr. Heinr. v. Miller Aiéhholz der keramischen Industrie nahestehender Werke einen (Wien). terziabRat Rieh. Lichtensterp (Wien), maßgebenden Einfluß auf diese genommen hat (s. auch Dir a. D. adelf Pohl (Großslsehterfelde-West). Rabrik 36 Jakob Cremer (Frechen), Kaufmann Lorenz Zweck: Am (kssen); Oberstlt. a. D. Max Pfannenstiel, Berlin. Fabrikation von und Handel mit Porzellan- und Ton- Entwicklung: waren. Die Fabrikation umfaßt: Steinzeug-Rohre und Gegrü gründet: 15./9. 1874. Formstücke für Kanalisation, landwirtschaftliche und Ges. übernahm bei der Gründung die Tonröhren- sanitäre Gegenstände aus Steinzeug; Maschinen, Appa- ... von Carl Adolph Brandt in Münster- rate, Geräte und Bedarfsartikel aus säurefestem Stein- . i. Schl. 1904 erwarb die Ges. die Vereinigten Ton- zeug für die chemische, Metallwaren- und Textil-Indu- 3 nwerke A.-G. in Charlottenburg. 1918 Erwerb der strie; Hochspannungs-Isolatoren; feuerfeste und säure- ienwalder Schamottefabrik Henneberg & Co., Freien- beständige Schamottewaren aller Art; technische Feue- Valde a. 0. 1921 wurde die Grube Graf Zinzendorf rungsanlagen.