3448 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikgrundst., einschl. Tongruben, in einer Gesamtgröße von 119 ha, nämlich in den Ge- meinden Münsterberg, Reindörfel, Leipe, Beckern (Kr. Striegau), Peicherwitz (Kr. Naumarkt), Freienwalde a. O. 101 ha, davon 2 ha und 40 a bebaut mit massiven, größtenteils vierstöckigen Fabrikgebäuden nebst Zu- behör und 40 Brennöfen; in der Gemeinde Krausch- witz (Lausitz) 14 ha, davon 2 ha 10 a bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 10 Brennöfen; in der Gemeinde Muskau-Lugknitz-Sagar (Lausitz) 3 ha, davon 93 a bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 8 Brennöfen; in der Gemeinde Bettenhausen (Kassel) 1 ha, davon 59 a bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 7 Brennöfen. Ein 1919 erworbenes Wohn- gebäude zu Freienwalde a. O. dient für die Unterbringung der im Freienwalder Chamottewerk Henneberg & Co. tätigen Beamten. Während in dem in Münsterberg gelegenen Werk hauptsächlich Kanalisationsröhren sowie auch landwirt- schaftliche Artikel hergestellt werden, wird in den Werken Krauschwitz, Kassel-Bettenhausen. Muskau- Lugknitz u. Freienwalde a. O. mehr die Fabrikation von Gefäßen u. Apparaten für die chem. Industrie betrieben. Als Montagewerkstätte und Präzisionsschleiferei dient das zu Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Str. 5, belegene 8 a 50 qm große Grundst., das zu im Eigentum der Ges. steht. Als Lagerplatz besitzt die Ges. ferner ein 53 a 46 qm großes Grundstück in Lichtenberg. Die Geschäftsräume der Ges.-Verwalt. befinden sich in dem 1910 erworbenen 2046 qm großen Grundstück Ber- liner Straße 23 zu Charlottenburg. Gesamtgrundbesitz: 1 223 000 qm, dav. 70 635 am bebaut. Werke und Niederlagen: Keramische Werke in Münsterberg, Krauschwitz, Muskau-Lugknitz, Kassel- Bettenhausen und Bad Freienwalde-Oder; Maschinen- fabrik, Präzisions-Schleiferei und Vorführung betriebs- fertig montierter Apparate in Charlottenburg-Westend, Sophie-Charlotte-Str. 5; Niederlage in Berlin-Lichten- berg, Rittergutstr. 133; Filialfabrik in Nord-Amerika: General Ceramics Co., Werke in Keasbey und Metuchen, New-Jersey. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört mit ihren Erzeugnis- sen für Kanalisation und Landwirtschaft der Ver- kaufsges. Deutscher Steinzeugwerke G. m. b. H., Char- lottenburg, und mit dem Verkauf von Geräten aus Steinzeug für die chemische und anverwandte Indu- strien der Steinzeug-Konvention an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalender. — G.-V. meist im April (1933 am 16./10.) in Berlin oder Münster- berg oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Orte; je 10 RM St.- oder Vorz.-A. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); dann etwaige außerordentliche Abschreibungen und Rück- lagen sowie die vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. und der Beamten, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R., der außer- dem eine feste Vergütung von 1000 RM für jedes Mit- glied, 1500 für den stellv. Vors. und 2000 RM für den Vors. erhält; Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div., Remunerationen, Vortrag usw. Die Vorz.-Akt. erhalten außer ihrer Vorz.-Div. von 7 % eine Super-Div. von 4% % auf jedes angefangene Prozent, das auf die St.-Akt. verteilt wird. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Gebr. Arnhold u. S. Bleichröder; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Dresdner Bk. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1 756 800 RM Aktien der Steatit-Magnesia A.-G., B.-Pankow (A.-K. 3 406 000 RM), die 1921 durch Fusion der J. von Schwarz A.-G. Nürnberg u. der Ver. Magnesia-Co. u. Ernst Hildebrandt A.-G. Berlin-Pankow entstanden ist und Speckstein- und Steatitfabrikate, Hochspannungsisolatoren und elektrotechn. Porzellan herstellt. Werke in Holenbrunn i. B., Lauf b. Nürn- berg, B.-Pankow, Teltow b. Berlin u. Gruben bei Göpfersgrün b. Thiersheim in Bayern. 2 000 000 Kc Aktien der Hruschauer Tonwa A.-G. b. Oderberg, Tschechoslowakei (Kap. 1000 boh deren Fabrikationsprogramm demjenigen der Del Ton- und Steinzeug-Werke A.-G. entspricht. Sämtl. 120 000 RM Aktien der Ton- u. Steinzeug- werke W. Richter & Co., Bitterfeld. 8 8000 RM Aktien der Bank für keramische Industrie in Dresden (A.-K. 100 000 RM). 180 000 RM Geschäftsanteil an der Deutsch-Engl Quarzschmelze G. m. b. H. zu Berlin-Heinersdorf (Kap. 360 000 RM). Zweck: Fabrikation von Gusts ständen für Laboratorien und chemische Fabriken 500 000 RM Aktien der „Annawerk“' Schamotte. u Tonwarenfabrik vorm. J. R. Geith in Geslau (A.K. 1 800 000 RM). Sämtl. 100 000 RM Anteile der Tongrube Grat Zinzendorf G. m. b. H. bei Niesky O.-L. 100 000 RM Aktien der Deutschen Steinzeugwaren- fabrik für Kanalisation u. Chemische Industrie, Fried- richsfeld i. Baden (A.-K. 4 500 000 RM), mit der zu- gleich eine Interessengemeinschaft besteht (s. w. u)) Sämtl. 60 000 RM Ant. der O. Stegmeyer, Maschinen- fabrik G. m. b. H., B.-Charlottenburg (Sophie-Charlotte. Straße 5), die, 1928 gegr., Präzisionsschleiferei für Steinzeugwaren und Montage betreibt. Sämtl. 100 000 RM Akt. der Keramischen Industrie. Bedarfs-A.-G., B.-Charlottenburg, 1923 gegr., die Ent- wurf und Bau von Fabrikanl., Umbauten für die keramische Ind., bes. den Bau von Tunnelöfen und sonst. Geschäfte übernimmt. Nom. 156 320 RM Akt. der Triptis A.-G., Triptis (A.-K. 1 600 000 RM). Nom. 268 000 RM Akt. der Braunkohlen- u. Brikett- Industrie A.-G., Berlin (Kap. 20 000 000 RM). Nom. 149 640 RM Aktien der Technochemie Aktien- gesellschaft (A.-K. 150 000 RM). Die Ges., deren Grund- stücke in einer Größe von 2 ha 32 a 56 qm, wovon 5 a bebaut, in Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelm-=Str. 45/48, gelegen sind, wurde im Jahre 1924 von der Deutschen Ton- & Steinzeugwerke Aktiengesellschaft erworben, 72 000 RM Aktien der Tritonwerke Bamberger Leroi A.-G., Hamburg (A.-K. 5 218 000 RM). Die Ges. besitzt nom. 458 000 amerik. 8 Common Shares und nom. 35 400 $ Preferred Shares der General Ceramics Co. in New York (Kap. nom. 612 000 amer.s Common Shares und nom. 282 500 amer. § Preferred Shares). Das Stimmrecht der Preferred Shares ist wit dem Stimmrecht der Common Shares verbunden, so dab bei jeder Abstimmung in der G.-V. der General Cera- mics Co. die Majorität in den Händen der Deutschen Ton- & Steinzeug-Werke Aktiengesellschaft liegt. Zweck der Ges. ist die Erzeugung von Steinzeugwaren für die chemische Industrie, von Feuertonwaren für sanitäre Zwecke wie Badewannen, Spülbecken, Klosetts usw. 80- wie von Isolatoren für Gasbrenner. Die Firma wurde im Jahre 1910 als Didier March Co. gegründet. In Jahre 1912 erfolgte eine Trennung von der Didier. Gruppe, und es entstanden die German American Stone- ware Works, die während des Krieges unter Uebergang ihres Besitzes an die General Ceramics Co. liquidiert wurde. Interessengemeinschaft: Die Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Aktiengesell. schaft hat mit der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation u. chem. Industrie, Friedrichsfeld i. Baden (A.-K. 4 447 500 RM) einen Interessengemeinschafts- vertrag geschlossen, nach dem die beiden Gesellschaflen ihre geschäftlichen Interessen und Beziehungen unter Wahrung ihrer rechtlichen Selbständigkeit zu einer engen wirtschaftlichen Einheit zusammenschließen. In Verfolg dieses Vertrages wird der Gewinn beider Un. ternehmungen, jedoch bei der Deutschen Ton- & Stein zeug-Werke A.-G. nur, soweit er aus ihren eigenen Fabriken und der Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. Aktien-Gesellschaft erzielt wird, zusammen- gelegt und zu gleichen Teilen aufgeteilt. Die 19 Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke Aktiengesellsch angegliederten und durch den Besitz von Aktien oder Geschäftsanteilen mit ihr in Verbindung stehenden Tochtergesellschaften kommen für die Interessengemeif- schaft nicht in Betracht.