Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3451 hen Abschreibungen, insbesondere auf im Ver- hauf der Durchführung der Rationalisierungsmaßnahmen Stillgelegte Betriebe, verwendet worden. Das Geschäftsjahr 1931 erbrachte einen Verlust von 32565 241 RM, teilweise gedeckt durch Auflösung des B. ., Rest mit 799 912 RM zunächst vorgetragen. Zur endgültigen Sanierung der Ges. erfolgte 16./8.1932 eine Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form (6. Kapital). Die gleiche G.- V. beschloß ferner wwecks Vereinfachung der Geschäftsführung, zur Er- zielung von Ersparnissen auf dem Gebiet des Verkaufs n. zur Beseitigung unwirtschaftlichen Wettbewerbs wischen den einzeinen Tochterges. die fusionsweise VLebernahme der Scheidhauer & Giessing A.-G., Bonn; Stellawerk A.-G. vorm. Wilisch & Cie., Berlin; Ober- schlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Di- dier A.-G., Gleiwitz; Thonwerk Biebrich A.-G., Scha- mottefabrik, Wiesbaden-Biebrich. Die geplante Verschmelzung mit den Vereinigten Chamottefabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. und der Chamottefabrik R. Buchner G. m. b. H., Schnaittach, st dagegen aus steuerlichen Gründen nicht durch- gerführt worden. Die beiden deutschen Fabriken der eerstgenannten Ges. in Saarau und Marktredwitz sowie die Fabrik der M. Knoch & Co. G. m. b. H., Lauban, wurden ab 1. August 1932 bzw. ab 1. April 1933 von jer Didier-Werke A.-G. in Pacht genommen. Mit der Gebr. Kaempfe G. m. b. H., Eisenberg, wurde ein Re- gievertrag geschlossen, wonach deren Erzeugnisse von der Ges. in eigenem Namen verkauft werden. Der Er- vjts wird nach Abzug der Vertriebskosten der Gebr. Kaempfe G. m. b. H., Eisenberg, gutgebracht. – Neu- gegründet wurde in 1932 die Thonwerk Biebrich Ofen- dau G. m. b. H. in Wiesbaden-Biebrich mit einem Kap. von 200 000 RM, von dem etwa 67 % eingezahlt sind. — Mit dem 1. Jan. 1933 wurde das Werk Bodenbach (08R.) mum Zwecke der Vereinheitlichung des tschechoslowaki- cchen Verkaufsgeschäftes an die Didier-Werke Kaolin- nu. Schamottewerke G. m. b. H., Weidenau, verpachtet. Zweck: Bau, Betrieb, Pachtung, Verpachtung, Kauf, Ver- Kkauf und jede andere Ausnutzung von Fabriken zur HKerstell. von feuerfesten Materialien jeder Art u. ver- vpiandten Artikeln einschl. Ziegeleierzeugnissen, von Gasanstalten, Kokereien u. industriellen Feuerungsanla- gen aller Art im Auslande u. im Inlande, sowie der Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt etwa 361 800 am, und zwar entfallen auf die Fabriken in: iettin 116 000 am (davon bebaut 42 000 qm), Podejuch 144 000 am (davon bebaut 5000 qm), Niederlahnstein 02 000 qm (davon bebaut 24 000 qm), Bodenbach 33 000 qm ddavon bebaut 17 000 qm), Gleiwitz 40 000 am (davon bebaut 12 000 qm), Thonberg 40 000 am (davon bebaut 10 500 qm), Biebrich 56 000 am (davon bebaut 13 000 qm), Duisburg 59 000 qm (davon bebaut 21 000 qm), Mainzlar 46 000 am (davon bebaut 15 000 qm), Berg.-Gladbach 129 000 am (davon bebaut 13 000 qm), Niederdollendorf 203 000 am (davon bebaut 24 500 qm), Königswinter 4000 am (davon bebaut 3000 qm), Ratibor 40 000 am (davon bebaut 12 000 am), Sczepanowitz 8000 qm (davon bebaut 3000 qm). Der Rest von 2 421 800 qm verteilt dich auf Gruben und sonstige Grundstücke. Sämtliche Verke sind mit den erforderlichen neuzeitlichen inrichtungen zur Herstellung von Schamotte- und Dinasmaterial versehen. In Stettin befindet sich am eine Eisenkonstruktionswerkstätte, in Duis- Hurg und Stettin Laboratorien für wissenschaftl. Unter- Weuungen. Die Fabrik Stettin besitzt direkten Masseranschluß, die übrigen Werke haben Bahn- 8 Als Betriebskraft dient im wesentlichen an Energie von insgesamt 6435 KVA. Außerdem Dampfmaschinen mit zus. 2200 PS in HTätigkeit. Saarau und Marktredwitz unterhält die enbauabteilungen, die sich mit der Herstellung Gasanstalten und Industrieöfen aller Art äffigen. Von Bonn und Marktredwitz aus werden Geschäfte auf dem Gebiete der Errichtung säure- ster Bauwerke getätigt. tentlic Zweigniederlassungen in Bonn, Breslau und Marktredwitz sowie Bodenbach (Tschechoslowakei). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Mittel- u. Ostdeutschen sowie der Westdeutschen Treuhandgesell- schaft „Feuerfest'“' m. b. H. u. des Bundes deutscher Fabriken feuerfester Erzeugnisse. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. spät. in den ersten 6 Monaten (1933 am 9./9.). – Stimm- recht nach Aktiennennbeträgen. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen u. Rücklagen sodann 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (ab 1936 25 %, jedoch nicht mehr als 250 000 RM zur Tilgung der Vorz.-Akt.), Rest an die St.-Akt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.- Ges. u. deren Filialen in Breslau u. Stettin, Hardy & Co., Berl. Handels-Ges.; Stettin: Ges.-Kasse, Landschaftliche Bank der Prov. Pommern. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Vereinigte Chamottefabriken vormals C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau. Gegr. 1899. Kap. 5 250 000 RM. Beteilig. 99 %. Gebr. Kaempfe G. m. b. H., Eisenberg i. Thüring. Gegr. 1908. Kap. 800 000 RM. Beteilig. 97.5 %. Gas- und Kraftwerke A.-G., Berlin. Kap. 1 000 000 Reichsmark. Beteilig. 30 %. Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H., Berlin. Kap. 1 500 000 RM. Beteilig. 3 % (weitere 91 % im Besitz der Gas- u. Kraftwerke A.-G.). Thonwerk Biebrich Ofenbau G. m. b. H., Wiesbaden- Biebrich. Gegr. 1932. Kap. 200 000 RM (davon 67 % eingezahlt). Beteilig. 100 %. Thonwerk Westhofen G. m. b. H., Bonn. 50 000 RM. Beteilig. 100 %. Didier-Kogag Koksofenbau und Gasverwertung A.-G., Essen. Kap. 250 000 RM. Beteilig. 100 %. Germania Quarzitwerke G. m. b. H., Bonn. 30 000 RM. Beteilig. 100 %. Graf Sauerma'sche Chamotte- und Thonwarenfabrik G. m. b. H., Ruppersdorf. Kap. 150 000 RM. Beteil. 99 %. Gewerkschaft Neuroder Kohlen- und Thonwerke, Neurode i. Schl. Kuxen-Kap. 3 869 863 RM. Beteilig. 20 %. Aktiengesellschaft Möncheberger Gewerkschaft, Kassel. Kap. 100 200 RM. Beteilig. 98 %. Saxonia Chamotte- und Dinaswerke, G. m. b. H., „% Lausick. Kap. 20 000 RM. Beteilig. Ö0 %0. Hinselmann Koksofenbaugesellschaft m. b. H., Essen. Kap. 60 000 RM. Beteilig. 51 %. M. Knoch & Co. G. m. b. H., Lauban. Reichsmark. Beteilig. 66 %. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke A.-G., Crosta- Kap. Kap. 600 000 Adolfshütte. Kap. 324 800 RM. Beteilig. 96 %. Türkische Elektricitäts-Lieferungs- Gesellschaft, Angora. Kap. 1 500 000 Ltq: Beteilig. 33 %. Türkische Gas-Lieferungs-Gesellschaft, Angora. Kap. 1 500 000 Ltq. Beteilig. 33 %. Didier-Werke Kaolin- und Schamottewerke G. m. b. H., Weidenau/CsR. Kap. 600 000 Ké. Beteilig. mittelbar. Nederlandsche Ovenbouw Maatschappij, Zeist. 150 000 fl. (20 % eingezahlt). Beteilig. 50 %. Außerdem bestanden am 30./6 1933 Beteiligungen an 24 weiteren Gesellschaften ohne besondere Be- deutung. Die Leitung der Tochtergesellschaften ist teils bei der Hauptverwaltung, teils bei den Werksgruppen- verwaltungen konzentriert. Einen selbständigen Ver- waltungsapparat haben außer den ausländischen Be- teiligungen und denjenigen, an denen die Ges. mit weniger als 50 % beteiligt ist, nur noch die Didier- Kogag Koksofenbau und Gasverwertung A.-G., Essen, die Hinselmann Koksofenbaugesellschaft m. b. H., Essen, und die Thonwerk Biebrich Ofenbau G. m. b. H., Wiesbaden-Biebrich. Statistische Angaben: Aktienkapital: 9 745 000 RM in 24 150 St.-Akt. zu 300 RM u. 25 000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht), können jederzeit mit sechsmonatiger Aufkün- Kap. ―