3458 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Nach der Verschmelzung wurden veraltete Werke ab- gestoßen, die anderen modernisiert u. ausgebaut und in Amerika, England u. Frankreich Absatzgebiete gewon- nen. – 1924 (lt. G.-V.-B. v. 5./7.) Sitzverlegung der Ges. von Nürnberg nach Berlin. –— 1925 Stillegung des Nürnberger Werkes. – 1929 Fusion mit der Porzellan- fabrik Teltow G. m. b. H. Zweck: Erzeugung von Speckstein, Steatit- und Porzellan- fabrikaten für alle elektrischen Zwecke der Hoch- und Niederspannung, Erzeugung von hochfeuerfesten Kör- pern für die metallurgische und chemische Industrie sowie Gas- und Azetylenbrenner, Fabrikation und der Vertrieb von Widerständen und Zubehörteilen für die Elektro- und Radioindustrie; ferner der Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Erzeugung, Ver- arbeitung und dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Artikel beschäftigen sowie die Beteiligung an solchen. Besitztum: Vorhanden sind folgende Betriebe: 1. in Berlin-Pankow (Grundbesitz insges. 11 900 dm, hiervon etwa 5500 qm bebaut): a) ein Keramisches Werk für die Herstellung von keramisch-technischen Artikeln für die Gasglühlicht- industrie, Gasbeheizung, Laboratoriumsbedarf, für die chemische Industrie, die Elektroindustrie und Hoch- frequenztechnik. Das Werk besitzt an Fabrikanlagen einen keramischen Betrieb mit Naß- und Trockenpresse- rei, Profilkörperzieherei, Gießerei, Modellstube sowie an maschinellen Anlagen eine Matrizenbauanstalt, eine Aufbereitungsanlage für Rohstoffe, 126 Bearbeitungs- maschinen (Pressen, Ziehpressen, Schleifmaschinen, Drehereimaschinen usw.), einen Schaukeltransporteur, vier Rundöfen und verschiedene Versuchsöfen. Das wWerk entnimmt Strom aus dem Netz des Berliner Elek- trizitätswerks (hochspannungsseitig 6000 Volt). Außer den Fabrikanlagen ist ein Achtfamilienwohnhaus vor- handen. b) das Dralowid-Werk, Berlin-Pankow, zur Her- stellung von hoch- und niederohmigen Widerständen (auch drahtgewickelte) für die Elektroindustrie, von Einzelteilen für die Funk- und Fernmeldeindustrie. An Fabrikanlagen besitzt das Werk eine Automatendrehe- rei, Galvanotechnik, Brenn- und Automatenanlagen für die Fabrikation von Widerständen aller Art, ein Hoch- spannungsprüffeld, ein elektroakustisches Laboratorium, an maschinellen Anlagen neuzeitliche Spezialmaschinen eigener Konstruktion. 2. In Lauf a. d. Pegnitz bei Nürnberg (Grundbesitz etwa 15 100 qm, davon etwa 9200 qm bebaut): a) eine Fabrik (Lauf I) für die Herstellung von Stanz- und Drehartikeln aus Steatit für die elektro- technische und Radioindustrie, Zündkerzenisolationen für Explosions- und Gasmotore. Das Werk besitzt an Fabrikanlagen einen keramischen Betrieb mit Naß- und Trockenpresserei, Dreherei, Maschinen- und Matrizen- werkstaftt sowie an maschinellen Anlagen eine Auf- bereitungsanlage für Rohstoffe, 72 automatische Spe- zialarbeitsmaschinen, 220 Pressen der verschiedensten Konstruktionen, moderne Metallbearbeitungsmaschinen für Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Schleiferei, 2 Schaukel- transporteure, Trockenanlagen, 3 Rundöfen, 2 Tunnel- öfen, 3 Muffeln, 2 Gasgeneratoren. Das Werk hat eine eigene Kraftanlage durch eine Dampfmaschine von etwa 200 PS, ferner Anschluß an das Städtische Elektrizitäts- werk Lauf. Außer den Fabrikanlagen sind 7 Wohn- häuser für Werksangehörige vorhanden; b) eine Fabrik (Lauf II) für die Herstellung von Isolationsartikeln aus keramischem Material und aus Naturspeckstein (Drehartikel) und Gas- und Azetylen- brennern. Das Werk besitzt an Fabrikanlagen einen keramisch-technischen Betrieb für Presserei und Drehe- rei sowie an maschinellen Anlagen eine Aufbereitungs- anlage für Rohstoffe, 52 Spezialarbeitsmaschinen, 2 Muffelöfen. Das Werk bezieht seinen Strom von dem Städtischen Elektrizitätswerk Lauf. 3. In Holenbrunn in Bayern (Grundbesitz etwa 23 800 qm, davon bebaut etwa 14 900 qm) eine Fabrik ―――7‚‚‚Ü 1 für die Herstellung von Hochspannungsisol zu den größten Abmessungen aus Stealfit aad M Das Werk besitzt an Fabrikanlagen eine Dreheret Formerei, Masse- und Schamotteaufbereitung sowie maschinellen Einrichtungen 3 Strangpressen, 116 Goa, zialarbeitsmaschinen, 22 Werkzeugmaschinen 31 6be zialmaschinen für Masseaufbereitung, 15 Maschinen f. Schamottekapselherstellung, 4 Rundöfen, 1 Kammerofen, Metallisierungsanlagen, Preßluft- und Spritzanlagen, Schleifanlagen mit 5 Spezialmaschinen. Die Kraft erzeugung erfolgt durch eine Dampfmaschine von 180 P8S, eine elektrische Zentrale für 100 kW, 4 Trans. formatoren mit insgesamt 325 kW-Leistung; außerden bezieht das Werk Strom von der Bayerischen Elektriz. täts-Lieferungs-Gesellschaft. Ferner besitzt das Werk an sonstigen Anlagen noch ein elektrisches Hoch- spannungsprüffeld, Gleichstromstoßprüfanlage, mecha. nische Prüfmaschinen für Festigkeitsversuche, ein keramisches Werkslaboratorium und Gleisanschlul. Außer den Fabrikanlagen sind 6 Wohnhäuser für Werks- angehörige vorhanden. 4. In Teltow bei Berlin (Grundbesitz etwa 85 600 qn davon bebaut etwa 6100 aqm) eine Fabrik zur Her- stellung von Hochspannungsisolatoren aus Porzellan, Niederspannungsisolationen in allen Abmessungen aus Porzellan. Das Werk besitzt an Fabrikanlagen 8 Rund. öfen, ein elektrisches Prüffeld für Hochspannung. Außerdem sind noch 6 Wohnhäuser für Werksangehörige vorhanden. Das Werk liegt zur Zeit still. Die Fabrikation 18 auf Holenbrunn und Lauf übertragen worden. Der umfangreiche Grubenbesitz der Ges. befindet sich in Göpfersgrün und Thiersheim, Oberfranken. E handelt sich um Specksteingruben mit einem Gesant areal von etwa 20.7 ha, aus denen der größte Teil ds zur Verarbeitung gelangenden Rohmaterials gefördert wird. Ein Teil dieser Gruben dient zur Zeit nur ab Reservebetriebe. Von den weiterhin vorhandenen Anlagen ist eil früheres Werk der Ges. in Nürnberg-Ostbahnhof mit einem Umfang von etwa 35 000 qm (davon bebaut efw) 6000 qm) und ein kleiner Teil der Porzellanfabrik Tel. tow zur Zeit verpachtet. In geringerem Umfange vergibt die Ges. Lizenzen auf von ihr entwickelte Verfahren, die teilweise paten- rechtlich geschützt sind. Die in Frage kommenden Patente sind jedoch für den Gesamtbetrieb nicht von wesentlicher Bedeutung. Gesamtgrundbesitz: Die Ges. hat Grund- und Grubenbesitz in Berlin-Pankow, Berlin-Lichterfelde, Teltow b. Berlin, Nürnberg, Lauf a. d. Pegnitz, Holen- brunn in Öberfranken, Thiersheim und Göpfersgrün Fichtelgebirge mit einem Gesamtumfang von etvd 378 000 qm, wovon etwa 41 000 am bebaut sind. = Sonstige Mitteilungen: Verbände: Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken, Berlin; Vereinigte Hochspannungs Isolatoren-Werke G. m. b. H., Berlin (genannt Hocl. spannungskartell); Verband Deutscher Steatitfabrikel Lauf; Konvention Deutscher Glühstrumpffabrikanten, Verband der Funkindustrie e. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.V. 1933 am 17./7. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Aktie? 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu 20 RM = 1 St. 0, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. bis 107 des Grundkapitals, sodann etwaige vertragsmäbig Tant. an Vorstand und Beamte. 8 % Div. an Akt., evtl. Nachzahl. von Div. auf Vorz.-Akt., 47 Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrag 10 % an A.-R. (außerdem feste jährl. Vergüt. von 2000 1 für jedes Mitglied, 3000 RM für den stellv. Vors. ut 4000 RM für den Vorsitz.). Die Vorz.-Akt. erhalet außer ihrer Vorz.-Div. von 8 % noch ½ % Zusatz-Dir für jedes Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: a0 Arnhold; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Ban Zürich: Adler & Co., Komm.-Akt.-Ges.