Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3461 Lt. G.-V. v. 27./7. 1933 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Heilmann. at: Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Goldberger, Staatsminister a. D. Otto Fischbeck. Kapital: 120 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM u. 1000 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa u. Töpchiner Ziegelei Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin. Postscheck 505, Außenstände 5178, Vorräte 564, Anlage- werte 76 503, Hypothekentilgungskonto 200, Verlust- vortrag aus dem Vorjahr 103 392, Verlust 1932 16 029. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypotheken u. Grundschuld 47 500, Kreditoren 34 871. Sa. 202 371 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 8579, Verluste bei Außenständen 311, Abschreibungen 16 586. – Kredit: Betriebseinnahmen 9447, Verlust 1932 16 029. Sa. 25 476 RM. Vereinigte Berliner Mörtelwerke. / Sitz in Berlin C 19, Wallstr. 25. Verwaltung: vorstand: Jos. Spieß (Berlin-Grunewald). Prokuristen: E. L. Conrad, W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke (Berlin); Stellv.: Dir. Ernst Knüttel (Hennicken- dorf); Dir. Max Knüttel [Boswau & Knauer A.-G.] (Berlin-Grunewald). Gründung: Die Ges. wurde am 12./1. 1889 unter Uebernahme der Pirmen Julian Prerauer, Robert Guthmann u. Wilhelm Caspari mit einem Kapital von 3 600 000 M gegründet. Zweck: Betrieb von Mörtel- u. Kalkwerken, Handel mit Baumaterialien jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, zur Erweiter, des Unternehmens Grundstücke jeder Art an- zukaufen u. zu pachten, Fabriken u. Ziegeleien anzu- legen u. zu erwerben, sich an Geschäften anderer Werke zu beteiligen und Zweigniederlass. zu errichten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt: a) in B.-Char- lottenburg, Salzufer 23, das 15 918 qm große Mörtelwerk mit Wasserfronten an Spree u. Landwehrkanal u. Hafen- anlage. b) In Berlin, Schleusenufer 5/6, das 6773 am eroße Grundstück zur Abfertig. u. Lager. von Bau- materialien mit Wasserfront an der Spree, Schiffs- aufschleppe u. Reparaturwerkstätten. c) In Niederlehme, Kreis Beeskow-Storkow, ein an der Dahme gelegenes Vörtelwerk, dessen Grundstück nebst anschließ. Sand- gruben eine Gesamtgröße von 1 342 878 qm hat. d) In Mederschöneweide, Spree-, Ecke Fließstr., eine 923 qm große Baustelle. e) In Gosen, Kreis Teltow, ausgenutzte Sandberge in einer Größe von 81 696 qm. f) In Zerns- dorf, Kreis Teltow, 173 604 am Sandberge. g) In Thöben bei Werder a. d. H. 43 000 qm Sandberge. Die der Herstellung von Kalk u. Mörtel dienenden Betriebe befinden sich in Charlottenburg u. Niederlehme. Das Charlottenburger Mörtelwerk mit Wasserfronten an pree und Landwehrkanal und eigner Hafenanlage besitzt eine Leistungsfähigkeit von tägl. 600 Fuhren Mörtel. Die Gebäude bestehen aus Mörtelwerksgebäude, Kalkgruben, Masch. u. Kesselhaus, Werkstätten- u. ohngebäude, fünfgeschossiges, großes, massives Stall- gebäude mit Zementlagerkeller, Futter- u. Heuboden, Tahrstuhlanlage usw., Kontorgebäude. Die tägl. Er- zeugungsfähigkeit des Niederlehmer Mörtelwerks be- frügt 400 Fuhren. Das Niederlehmer Werk umfaßt außerdem den Kalkbrennerei- u. den Sandgrubenbetrieb Hafenanlage sowie die Schiffbau- u. Schiffrepara- Die Gebäude bestehen aus zweigeschoss. u. Kontorgebäude, Werkstätten, Stallungen, insern, Kalkbrennofen, Mörtelwerks- 3 e, Kessel- u. Maschinenhaus, Kalkgruben, Lager- und Schiffsreparaturwerkstatt, Lokomotiv- u. Schmiede. Die Masch. bestehen in allen 1. K der Mörtelwerke erforderl. Dampfmasch. u, den Dyanmomasch. für eigene Licht- u. Löschb e sämtl. Mörtelmasch., Kalkpumpen, I160 Elevatoren, Elektromotoren, Trans- Werkzeugmasch. usw., ferner aus 4 am Hafen- platz, Humboldt- u. Nordhafen in Berlin stehenden Kränen, die zur Entladung von Mörtelkähnen u. sonst. Baustoffen vorgesehen sind, sowie 4 Feldbahnlokomo- tiven. Das Grundst. Berlin, Schleusenufer 5/6, dient im wesentl. dem Baumaterialienhandel, d. h. der Lager. u. Abfertig. von Zement, Sand u. and. Baumaterialien, ferner dem Betrieb der Schiffsreparaturwerkstätten. Ferner sind vorhanden: 3 Schleppdampfer, 19 eiserne Kähne mit Beibooten, 3 Prähme, 1 Bagger, 2 Löffel- bagger. Die Ges. unterhält einen ausgedehnten Fuhr- betrieb; sie besitzt gegenwärtig 24 Pferde, 249 Mörtel- u. andere Wagen sowie acht Ö-t-Lastkraftwagen mit An- hänger, 3 Traktoren. Für Reparaturen u. Neuanfer- tigungen sind Nebenbetriebe, wie Beschlag- u. Wagen- schmiede, Stellmacherei, Sattlerei usw. vorhanden. Die Licht- u. Kraftanlagen im Charlottenburger Werk um- fassen 2 Dampfkessel mit zus. 137 qm Heizfläche und 2 Dampfmasch. mit zus. 145 PS. Die Bahnanlage be- steht aus ca. 2000 m kompl. Feldbahngleis, div. Feld- bahnschienen u. Zubehörteilen, 80 Stück großen Sand- loren. Gesamtgrundbesitz der Ges.: rd. 1 665 000 qm, davon rd. 8000 qm bebaut. Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Die Ges. hat am 1./1. 1917 mit der zum Thyssen-Konzern gehörigen Rittergut Rüdersdorf G. m. b. H. in Rüdersdorf (Mark) einen Vertrag abgeschlos- sen, demzufolge ihr der Alleinvertrieb des Zements der G. m. b. H. bis zum Jahre 1932 für einen größeren Bezirk des Norddeutschen Zementverbandes G. m. b. H. in Berlin zusteht. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: im I. Sem. (1932 am 3./9.); jede Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Div., vom übrigen Betrage dem A.-R. 10 % Tant. (außer einer festen Entschädig. von 4000 RM für den Vors., 2800 RM für seinen Stellv. u. 2000 RM für jedes Mitglied); Rest Superdiv., sofern er nicht von der G.-V. zum Vortrag oder zur Einziehung von Aktien bestimmt wird. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank, Preußische Staatsbank, August-Thyssen-Bank. Beteiligung: Berliner Kalksandsteinwerke Rob. Gutmann G. m. b. H., Berlin. Gegr. 1904. Kap. 1 500 000 RM, Be- teiligung 30 %. An der Centralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H., Berlin (Verkaufsorganisation der Ges. seit 1908) war die Ges. mit 44.06 % beteiligt. Die Central- verkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. wurde 1932 liquidiert. Die Ges. betreibt nunmehr selbst den Verkauf. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 200 000 RM in 22 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 3 600 000 M, 1903 erhöht auf 5 000 000 M u. 1922/23 auf 23 000 000 M. –— Lt. G.-V. v. 30./1. 1925