Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3463 St.-Kap. von 22 000 000 M auf 2 200 000 RM h Herabsetzung der Aktien von 1000 M auf Umstell. des iteae Eipriehung der nom. 1 000 000 M Vorz -A. durch Rückzahlung des Einzahlungswertes von 4800 RM. Großaktionäre: Rittergut Rüdersdorf G. m. b. H. (ruyssen-Konzern) Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 192.50 152.50 145.50 121 82 39 % a %%.. Letzter 150 130 116 63 44 39 % Börsenzulassung in Berlin im Mai 1895. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 Stamm-Aktien 6 9 9 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 1927–1933: 290, 300, 330, J00, 160, 100, 190. vorstand: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Prokuristen: M. Hunnius, Dr. rer, pol. P. Erd- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rob. E. Harcke, Bre- nen; Stellv.: Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin; Dir. Hans Piper, Oppeln; Dir. Heinz Puvogel, Syndikus Curt Polack, Bremen. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art und der Handel mit solchen. Klinker- und Dachziegelfabri- kation, Sägewerke. BgBeteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H. (St.- KRapital 300 000 RM) und der Zehdenicker Ziegelei- betriebsges. m. b. H. (St.-Kapital 20 000 RM) sowie Hleine Beteiligungen an Gesellschaften und Genossen- cchaften im Gesamtbetrage von 1010 RM. Die Erzeug- nisse der Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H. wer- den zum großen Teil durch die Ges. verkauft. Die Zehdenicker Ziegeleibetriebsges. m. b. H. unterhält seit dem 1./4. 1931 keinen Geschäftsbetrieb mehr. Sie war 15 einer Ziegelei; das Pachtverhältnis ist gelöst. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 922 erhöht um 15 000 000 M, 1923 erhöht um 30 000 000 Mark. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 90 000 000 M auf 1 000 000 RM (50: 1) in der Weise, daß die Aktien von 1000 M auf 20 RM und die von 5000 Mark auf 100 RM abgestempelt wurden. – Die G.-V. v. 9./4. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM uuf 2 000 000 RM zur teilweisen Ablösung der Anleihe- Reen der Ges. Die neuen Aktien zu 1000 RM, div.- erocht. ab 1./7. 1931, wurden zum Kurse von 103 % Ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16/8. —– Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. ü am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 50, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 523 298, anga- Ke:vorstand; Reg.-Baumeister Albert Freudigmann, onigsberg i. Pr. sdanfsiehtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz 6ri row, Berlin; Stadtbaurat a. D. C. Meyer-Estorf, Dr.-Ing. Erich Bieske, Königsberg; 5 ier duard Meyer jr., Bremen; Ministerialdir. a. D. 7. Vogt, Berlin. l2s eErfündet: 25./4., 16./6. 1922; eingetragen 13./7. itz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden. Zweig- 3 ass. in Bremen, Dresden u. Königsberg i. Pr. . Weiterbetrieb des von der früh. Einzel- a in schild & Langelott in Dresden-Cossebaude be u. Handelsgeschäfts (Unter- Lie ür Beton, Eisenbeton u. Tiefbauten sowie utwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Er- Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die im vorigen Ge- schäftsbericht hervorgehobene, unzulängliche Beschäf- tigung hat das ganze Jahr 1932 hindurch angehalten. Der Zugang von neuen Wohnungen, die bezugsfertig wurden, erreichte im Jahr 1932 nur die Hälfte vom Vorjahr; dagegen steigerte sich die Umbautätigkeit, so daß der Mörtelabsatz fast den Versand des Vor- jahres erreichen konnte. Infolge der ständig weichen- den Mörtelpreise, die teilweise unter den Vorkriegs- preisen lagen sowie infolge der geringen Beschäf- tigung war das Jahresergebnis unbefriedigend. Die Selbstkosten konnten zwar erheblich gesenkt werden, ließen aber dennoch bei den niedrigen Preisen keine Gewinnspanne. Immerhin war es möglich, den Verlust um die Hälfte niedriger zu halten wie 1931. Friedrich Wasmuth Aktiengesellschaft für Baustoffhandel u. -Industrie. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 24/25. Maschinen und maschinelle Anlagen 196 242, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 12 310, Tongraberechte 89 400, Beteiligungen 320 800, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 8508, halbf. Erzeugnisse 33 536, fertige Erzeugn. u. Waren 118 776, Wertp. 1868, Hyp.-Forder. 4000, ge- leistete Anzahl. 23 854, Forderungen wegen Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 283 757, Forderungen an Tochtergesellschaften 27 924, Wechsel 3282, Kasse sowie Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 4647, andere Bankguthaben 14 789, Rechnungsabgrenzungs- posten 5329, Verlust (Vortrag aus 1931 24 159 Verlust in 1932 264 815 = 288 975, abz. Uebertr. gesetzl. Reserve- fonds 100 723) 188 252, (Bürgschaften 70 000, Eigentümer- grundschuld. 200 000). – Passiva: Grundkap. 2 000 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 7520, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen (Kreditoren) 74 123, Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 3300, Bankschulden 369 674; Rechnungsabgrenzungsposten 12 006, (Bürg- schaften 70 000, Eigentümergrundschulden 200 000). Sa. 2 466 623 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 24 160, Löhne u. Gehälter 320 061, soziale Abgaben 21 270, Abschreibungen auf Anlagen 72 945; andere Abschreibungen: auf Waren 59 538, auf Außenstände 39 178; Zinsen 11 029, Besitzsteuern 44 634, andere Steuern 17 028, sonstige Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe und mit Ausnahme der Aufwendungen für be- zogene Waren 124 438. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe u. nach Abzug der Aufwendg. für die bezogenen Waren 411 322, außerordentliche Erträge 33 982, Verlustvortrag aus 1931 24 160, Verlust in 1932 264 816. Sa. 734 279 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Windschild & Langelott Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 11. zeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art und Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Großlindenau bei Königs- berg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: 156 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 2500 St.-Akt. zu 20 RM und 6 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M. 1922 erhöht um 7 Mill. M in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1923 Erhöh. um 13 Mill. M in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. – Laut G.-V. v. 14./3. 1925 Umstellung von 32 Mill. M (St.-Akt. 20: 1, Vorz-Akt. 1000: 3) auf 1 506 000 RM in 30 000 St.- Akt. zu 50 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM, letztere unter