3464 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Nachzahlung von 4345 RM. Die St.-Akt. zu 50 RM und Vorz.-Akt. zu 3 RM wurden 1929 in St.-Akt. zu 1000 und 9 RM u. in Vorz.-Akt. zu 1000 RM umgetauscht. – Die G.-V. v. MN.-F., soweit er 15 600 RM übersteigt und Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. 1 506 000 Reichsmark auf nom. 156 000 RM zwecks Deckung von Verlusten u. Vornahme von Sonderabschreibungen durch a) Herabsetz. des Nennwerts der über 1000 RM lautenden St.-Akt. auf 100 RM, b) Herabsetz. des Nennwerts der bis- her über 100 RM lautenden St.-Akt. auf 20 RM u. Zusam- menlegung im Verhältnis 2: 1; als Eventualmaßnahme genehmigte die G.-V. Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu 250 000 RM durch Ausgabe neuer St.- Akt. über je 100 RM. Der Buchgewinn aus der Kapital- Zusammenlegung von 1 350 000 RM u. des Reservefonds von 134 400 RM wurde zur Deckung des Verlustes u. ao. Abschreibungen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: Je 20 RM. St.-Akt. = 1 St., je 1000 RM Vorz.-Akt. = 80 St., in best. Fällen = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Be- amte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft. (Hansdorf, Schles.) Sitz in Berlin-Tempelhof, Parkstraße ſa. vorstand: Paul Schneider, Otto Puls. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Theo Meyer; Bank- Dir. Walter Nadolny, Bergassess. Dr.-Ing. Friedrich Raefler, Dr. Josef Seligstein, Hubert Landau. Gegründet: 27./5. bzw. 1909; eingetragen 14./7. 1909. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblend- steinen und Dachziegeln aller Art, hochwertigen Klin- kern aller Farben sowie anderer keramischer Artikel und der Handel damit; Betrieb der eigenen Braun- kohlengruben (Schächte Hubert u. Olga), Errichtung und Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbau- berechtigungen und Brikettfabriken, Erwerb von Grund- stücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpechtet wird. Jährliche Produktion ca. 20 Mill. ver- schiedene Steine. – 1930 Auflösung der Vaugeda, Ver- kaufsgesellschaft Schlesischer und Lausitzer Dachziegel- werke G. m. b. H., die sich für die Ges. im Geschäfts- jahr 1931 günstig auswirkte. Kapital: 750 000 RM in 2500 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 475 000 M. Urspr. 1 275 000 M, erhöht 1910 um 200 000 M. Weiter erhöht 1920 um 275 000 M (also auf 1 750 000 M) in 275 Aktien zu 1000 M. Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 28./12. 1920 um 750 000 M (also auf 2 500 000 M) in 750 Aktien zu 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 2 500 000 M auf 750 000 RM in 2500 Akt. zu 300 RM. Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann. Sitz in Bernsdorf O.-L. (Börsenname: Glasfabrik Hoffmann.) vorstand: Dr. Werner Dudek. Prokuristen: W. Schneider, A. Kurth. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv.: Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Senatspräs. Dr, Richard Wünsch- mann, Dresden-Blasewitz; Landgerichts-Dir. Dr. Mar- tin Lehmann, Dresden. Gegründet: 28./8. 1889. Zweck: Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art und der dazu gehörigen Neben- produkte, Erwerb, Pachtung, Errichtung, Veräußerung 12./12. 1932 beschloß Auflösung des gesetzlichen ―― 410 000, Gebäude 423 000, Masch. 80 000, Anschllghis 8000, Eicht- u. Kraftanl. 1, Werkz, Belriebs- u. 6. schäftsinv. 161 882, Vorräte 21 202, Betonwaren 36 206 Wertp. 1100, Forderungen 115 819, Kasse u. Postscheck 2245, Rechnungsabgrenzung 5649, (Kaut. 54 190, Ver. steigerungserlös aus W. & L.-Akt. 950). —– Passipa St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 15 600, Rück stellungen 89 888, Hyp. 9500, Verbindlichkeiten 192 8822 Bankschulden 799 247, rückst. Div. 445, (Kaut. 54100, Rückstell. für Versteigerungserlös 950), Reingewim (Vortrag) 1640. Sa. 1 265 204 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Lohn u. Gehalt 536 898, soziale Abgaben 65 463, Abschreib, auf Anl. 77 000, andere Abschreib. 80 227, Zs. 75 614 Steuern 41 984, Aufwend. 265 240, Rückstell. für Hatt. pflicht 10 000, Reingewinn 1640. – Kredit: Ertrag aus Lieferungen u. Leistungen nach Abzug der Aufwend. für Vorräte 1 078 233, ao. Erträge 75 836. Sa. 1 154 00) Reichsmark. Die Gesamtbezüge der Verwalt. betrugen 16 000 Ru. Kurs ult. 192 6–1932: 55, 64, 56, 30, 750, –, – %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 5, 0, 0 0 0 % Verz Akt.. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund stücke ohne Baulichkeiten 138 050, Kohlenvorkommen 8255, Geschäfts- u. Wohngebäude 93 200, Fabrikgebäus mit Oefen und Trockenanlagen 488 150, Maschinen und maschinelle Anlagen 134 250, Werkzeuge, Betriebs- un Geschäftsinventar 42 577, Beteiligungen 350, Roh-, Hilis u. Betriebsstoffe 31 216, halbfertige Erzeugnisse 19 272, fertige Erzeugnisse 105 900, Wertpapiere 9745, Forde. rungen usw. 64 581, Wechsel 13 903, Kasse, Postscheck, Reichsbank 4497, Verlust (Vortrag aus 1931 11059% abz. Gewinn 1932 13 186) 97 399, (Avaldebitoren 17 530) – Passiva: Grundkap. 750 000, R.-F. 75 000, Rückstef lungen 9000, Anleihe, auf Grundstücken lastende Hype, theken, soweit sie nicht Sicherungshypotheken sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen 114 905, Darleben 100 000, Anzahlungen von Kunden 3688, Verbindlichkei ten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 24 132, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 149 0%, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 24723 (Avalkreditoren 17 531). Sa. 1 251 345 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhtß u. Gehälter 244 952, soziale Abgaben 18 830, Abschret bungen auf Anlagen 30 056, Zinsen 29 708, Besitzsteuel 18 563, Generalunkosten u. sonst. Aufwendungen 61 211 Reingewinn 1932 13 187. – Kredit: Betriebsüberschub 401 576, Erträge und Mieten 3620, ao. Erträge 11 31% Sa. 416 510 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Anlagen sowie Errichtung von Zweignieder lassungen und Beteiligung an anderen Geschäftsunte nehmungen, insbesondere Fortführung der seit 18 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann, Glashüttenvek 1913 Aufnahme neuer Artikel (Preßglas, Bausteine usY) Besitztum: Fabrikgebäude und Grundstücke .. Bernsdorf von 33 ha 56 a, wovon 1 ha 45 a sind. Außer den Werkanlagen gehören der 19 Wohnhäuser mit 87 Familienwohnungen und eit Ledigenheim für 50 Personen. Angestellte und Arbeiter: rd. 1000.