3470 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb d. Hartsteinwerke der Fir- men Breitwieser & Co. zu Oberramstadt u. Gebrüder Leferenz zu Heidelberg, Betrieb der Hartstein-Industrie überhaupt u. aller damit in Verbind. steh. Geschäfte; b) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu verwandt. Zwecken. Die Ges. darf überall weitere Zweignieder- lassungen, Agenturen u. Kommanditen errichten und sich an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben. Fabrikate: Pflastersteine, Wasserbausteine u. sonst. Wegebaumaterial sowie Kunststeine u. Platten. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Das Basaltwerk Roßberg in den Gemarkung. Oberramstadt u. Roßdorf. 2. Das Diabas-Hornfels-Werk in Niederramstadt. 3. Die durch den Vertrag v. 19./11. 1898 angekauften Ahl- bacher Basaltwerke von C. Stein & Co. in Limburg. – Bei Erwerbung der Firma C. Stein & Co. in Limburg waren Pachtverträge übernommen mit folgenden Ge- meinden: Obererbach, Pachtdauer bis 1./1. 1959; Hunds- angen, Pachtdauer bis 1947; Oberhausen, Pachtdauer bis 17./6. 1934. Der Ges. steht bis zum Ablauf der Pachtzeit das Optionsrecht bis 1947 zu. Die Pachtver- träge gewähren der A.-G., die Deckung des eigenen Bedarfs der Gemeinden ausgenommen, das ausschließ- liche Recht auf Basaltgewinnung u. Verwertung, sowie Herstell. der nötigen Anlagen gegen einen geringen jährl. Pachtzins an die einzelnen Gemeinden u. eine mäßige Vergüt. für Entnahme der Steingattungen. Die Verträge gewähren auch nach Ablauf der Pachtzeit der A.-G. ein Vorrecht gegenüber fremden Bewerbern. Die A.-G. hat Grundeigentum in den Gemeinden Roß- dorf, Oberramstadt, Niederramstadt, Obererbach, Berod, Oberhausen und Darmstadt von zusammen 757 710 qm. Außerdem beträgt das gepachtete Gelände in den Ge- meinden Obererbach, Hundsangen, Oberhausen u. Ober- ramstadt über 1 500 000 qm. Die Ges. besitzt außer dem Verwaltungsgebäude in Darmstadt, Neckarstr. 8, noch 7 Beamtenwohnhäuser. Die Werke sind der Neuzeit entsprechend ausgebaut. Die maschinelle Ausstattung besteht aus vollständig eingerichteter Steinbrecherei, Plattenfabrik u. Reparaturwerkstätten. Zur Beförder. der Materialien dienen Dampf- u. elektr. Lokomotiven, sowie eine ca. 1½ km lange Luftdrahtseilbahn mit 3 Beladestationen, ferner Aufzüge, Bremsberge u. Fahr- stühle. Die Betriebskraft liefern 1 Dampfmasch. mit 120 PS, es sind 70 Elektromotoren mit 1500 PS vor- handen. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Mit der Deutschen Teer- und Asphalt- Schotterwerke G. m. b. H. in Köln (Deutag) hat die Ges. 1931 einen Vertrag geschlossen, wonach die genannte Ges. im Betrieb Roßdorf eine stationäre Anlage zur Herstellung von Teer- u. Asphaltschotter zu hatte. Die Anlage ist 1932 dem Betrieb der Ges. zu verarbeiten u. zu vertreiben. Diese Anlage bringerbahn zu dieser Anlage von dem Schotter aus ging auf Rechnung der Ges. s. u. Besitztum. fang des Jahres 1933 hat die „ Basalt-Union“ auch die übernommen. – Um eine Gesund. der allgem. Verhältn. März 1933 die „Süddeutsche Hartstein-Union G. m. b. H in Stuttgart“ gegründet. 9 angeschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Akt. = 25 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. Uebrigen 10 % d. A.-R., bis 15 % d. Vorst.; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 132 000 RM in 3300 St.-A. 400 RM u. 1200 Vorz.-A. zu je 100 RM. Die Vorz.4. konnten erstmalig zum 31./12. 1930 zu 110 % gekündigt werden. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 1 250 000 M, 1903 Erhöhung um 350 000 M, 190/ Herabs. um 200 000 M u. 1920–1922 auf 3 500 000 M er- höht. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Kap.-Umstellung von 3 500 000 M auf 1 332 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 400 u. 60 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 220 190 140 105 68.50 710 Niedrigster 140 140 98 95 40.50 35% Letzter 186.50 140 99 95 46 7100 Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 10 7 8 3 3 00% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 0 00% Beamte u. Arbeiter: Ende Sept. 1933: 500. Gewinn-Verteilung: 1928; Gewinn 133 244 NI (Div. der St.-A. 92 400, do. der V.-A. 720, Tant. 32 935, Vortrag 7188). – 1929: Gewinn 163 450 RM (Speaar R.-F. 30 000, Unterst.-F. 20 000, Div. der St.-A. 105 600, do. der V.-A. 720, Vortrag 7130). – 1930: Gewim 7 Bilanzen Golümartcpilanz 1./12.1923 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1889 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten... 296 396 242 500 221 000 206 300 196 200 180 500 Geschäfts- und Wohngebäude... 137 235 135 500 132 460 138 900 136 050 121 100 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten.. 169 110 174 850 165 800 150 500 3 996 190 10 Maschinen und maschinelle Anlagen 0 Betriebs- und Geschäftsinventaur.. „ 658 611 556 018 557 816 5 005 4005 Umlaufsvermögen: 61000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. * 150 088 254 429 203 508 184 142 158 465 119069 Fertige Erzeugnisse, Maren..... 90 % %.... 18 046 25 824 10 824 10 824 23 390 0 10 Eigene Aktien (nom. 200 000 RM).. 86 460 0 100 Hy eothehcek 246 008 9 100 Forderungen für Warenlief. u. Leistungen.. 141 709 546 467 798 355 666 580 9 315 ,( 310 380 3 906 .... — 27 842 16 433 13 164 2 664 2 3809 eCE .... Kasse, Notenbank, Postscheck.... * 7806 1 560 2 709 9 506 18 946 3 EAau le. 1 970 1 970 770 270 Rebtenn ÜÜQ... 27 790 — — 45 465 Eüfssct (86 495) (81 700) 70 935) (65 765) (6 ,8. Summa 1 594 655 2 069 555 2 109 079 1 959 502 1 865 149 1 683 00 ist von der Deutag errichtet worden, lediglich eine Zu. 10 %); 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A., von errichten üb Die Deutag ist verpflichtet, ausschließlich das Ueber die Pachtverträge mit verschied. Gemeinden Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der „Basalt-Union G. m. b. H. in Bonn“'. Ihre Aufgabe ist es, Absatz- u. Preisverhältn. in Westdeutschland zu regeln. Seit Regelung der Absatz- u. Preisverhältn. nach Hollanad auch in Süddeutschland herbeizuführen, wurde Anfang Die Ges. ist dieser Union beigetreten, ebenso hat sie sich Anfang 1933 der „Norl. bayerischen Basalt-Union G. m. b. H. in Schweinfurt Kalenderj. — Gen- Vers.: 1933 am 30./8.; jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz. ―§―‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ 3.. ――