3472 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Zwangsversteigerung gebracht. Zweck: Betrieb von Ziegelwerken und ähnlichen Geschäften. Kapital: 112 500 RM in 225 Aktien zu 500 RM. erworbenes Klinkerwerk ein- * Urspr. 75 000 RM, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1933 um 37 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen a. Grundkapital 2000, Grundstücke Dettingen 4480, Grundstücke Giengen 8748, Wohn- und Ge- schäftsgebäude Dettingen 8097, Fabrikgebäude Dettin- gen 46 290, Fabrikgebäude Giengen 20 830, Maschinen m. Zubehörden Dettingen 13 470, Maschinen m. Zube- hörden Giengen 7853, Werkzeuge und Feldbahnen Det- tingen 3480, Werkzeuge und Feldbahnen Giengen 1934, Mobiliar, Werkzeuge etc. Dettingen 829, Mobi- Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz Aktiengesellschaft. ――――― liar, Werkz. etc. Giengen 375, Warenvorräte 25 000 Vorratsaktien 10 000, Debitoren 7582, Kasse 78, Pos. scheck 32, Oberamtssparkasse Heidenheim 324, Ver- lust 6376. – Passiva: Grundkapital 75 000, Rückstel. lung für noch zu zahlende Steuern 2646, Hypotheken 50 000, Kreditoren 21 897, Tratten 4500, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 5736, Darlehen Gemeinde Dettingen 2000, 6000. Sa. 167 779 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhne und Gehälter 16 479, soziale Abgaben 1777, Abschrei- bungen auf Einlagen 1650, Zinsen und Abzüge 2204 Besitzsteuern 1695, Rückstellung für noch zu zahlende Steuern 2646. —– Kredit: Saldo des Warenkontos 32 912, außerordent- liche Erträge 1398, Verlust 6376. Sa. 40 686 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Diedesheim-Neckarelz, Baden. Vorstand: Emil Scheck, Otto Heuer, Heidelberg. Aufsichtsrat: Dr. Erh. Schott, Dir. Ad. Schott, Dir. E. Kobe. Gegründet: 9./2. 1898. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“ Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portland- Cement und verwandten Materialien. – Lt. Mitteilung der Ges. vom 28./5. 1930 ist der Betrieb seit Jahren stillgelegt und abgebrochen. Besitztum: Grundbesitz 37 ha 54 a 46 qm. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 2 400 000 M, 1905 Herabsetzung des A.-K. auf 1.000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. —– Lt. G.-V. vom 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 800 000 Reichsmark (1000 M = 800 RM). – Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 600 000 RM durch Abstemp. der Aktien zu 800 RM auf 200 RM. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1928 Herabsetzung auf 100 000 RM durch Abstemp. der Großaktionäre: 1904 wurde den Aktionären Um. tausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cement- werke Heidelberg und Mannheim A.-G. in Heidelberg angeboten, und zwar auf fünf Diedesheimer Aktien eine der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien. Auf diese Weise gingen sämtliche Diedesheiner Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Spätestens im Juni. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst, 40 000, Wohngebäude 116 000, Forderungen 1805, Ver- lustvortrag aus 1931 35 466, Verlust 1932 798. —– Passiva: A.-K. 100 000, Gläub. 94 069. Sa. 194 069 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 35 466, Abschr. auf Anlagen 1400, Steuern 6808, Unterstützungen 1350, Schadensversiche. rung 214. – Kredit: Mieten und Pachten 6210, sonstige Erträge 2765, Verlust: Vortrag aus 1931 35 466, Ver- lust 1932 798. Sa. 45 239 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Darlehen Darlehenskasse Dettingen sonstige Aufwendungen 14 23l, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bass Aktien zu 200 RM auf 100 RM. & Herz. Dommitzscher Tonwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Dommitzsch a. d. Elbe. Verwaltung: oder fremde Rechn. besorgen, auch zu solchem Behufe vVorstand: Dr. Fritz Hammerschmidt (Dom- im In- oder Auslande Zweigniederlass., Filialen un mitzsch). Agenturen errichten. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Ludwig Uffel (Berlin): Stellv.: Dr. rer. pol. Gerhart Güttler (Berlin- Zehlendorf); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Emil Wechsler (Berlin), Dr. Wilh. Güttler (Hamburg-Blankenese). Bankier Paul Meyrowitz (Berlin). Entwicklung: Die Ges. wurde am 29./6. 1882 unter der Firma Splauer Thonwerke A.-G. mit einem A.-K. von 600 000 M zum Erwerb und Betrieb der zu Splau geleg. Tonwerke begründet. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./6. 1883 wurde das A.-K. um 400 000 M erhöht, zwecks Ueber- nahme u. Betriebs der Dommitzscher Thonwerke. Die- selbe G.-V. beschloß die Aenderung der Firma in „Ver- einigte Splauer und Dommitzscher Thonwerke A.-G.“. Die G.-V. v. 21./8. 1902 beschloß, das bereits im wesentl. stillgelegte Splauer Tonwerk zu verkaufen. In der G.-V. v. 29./6. 1905 wurde beschlossen, die bisherige Firma, der Sachlage entsprechend, in: Dommitzscher Thonwerke Aktiengesellschaft abzuändern. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Tonwarenfabri- ken und ähnlichen Fabriken, sowie die Gewinnung von Mineralien und Fossilien. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Ge- meinschaft mit anderen Personen oder Ges. für eigene Besitztum: Die der Ges. gehör. Grundstücke liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg–Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlußgleis nach Station Dommitzsch verbunden ist. Sämtl. Fabrikgebäude sind massiv unl zum größeren Teil mit feuerfesten Zwischendecken 60, wie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaferil für die Fabrikat. wird aus der Stadt Dommitzsch gehör Grundstücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Feldeisenbahn verbunden ist, und deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsmäßig zusteht und auf absehbare Zeit den Bedarf decken wird. Zum Be. trieb des Werkes dienen zwei Dampfkessel mit zs 230 qm Heizfläche sowie eine Dampfmaschine von 350 P0. Außerdem besitzt die Ges. für ihren Betrieb Ton- aufbereitungsmaschinen, Röhren- und Ziegelpressen Kugel- und Trommelmühlen, Steinbrecher und maschi- nelle Transportanlagen. Hergestellt werden Steinzeus röhren für Kanalisationen und Abwässerungen sowie Tonklinker und Schamottesteine. Gesamterundbesitz: 6.80 ha, wovon 1.5 1 bebaut ist. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Verkaufsges. Deutscher Steinzeugwerke m. b. H. in Charlottenburg 47