Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3479 vorstand: Gen.-Dir. Ur Ing IIf Pott, Dir Frich Kukat, Dir. Erich Rothe. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Gen. Dir. Walter Spindler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Id, Essen (Ruhr). andet: 4./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Erzeugung und Weiterverarbeitung von chas jeder Art im In- und Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen wbieb der Glaswerke selbst aurch die Zeche Mathias Stinnes. Eine eigentliche Ge- ufgestellt. und den dazu erforderlichen Roh- — Die Glaswerke Ruhr A.-G. ist lediglich oder Mantelgesellschaft. Der Be- erfolgt vertragsgemäß stoffen. eine Grundstücks- winn- und Verlustrechnung wird infolgedessen nicht Die von der Zeche der A.-G. zugewiese- lien Einnahmen werden zu Abschreibungen verwandt. Kapital: 3 000 000 RM in 5000 Aktien zu 300 RM d 1500 Aktien zu 1000 RM. Glaswerke Ruhr Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Karnap. Urspr. 50 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstellung von 50 Mill. M auf 750 000 RM u. zugleich Er- höhung um 750 000 RM auf 1 500 000 RM in 5000 Aktien zu 300 RM. – ILt. G.-V.-B. vom 22./1. 1927 erhöht um 1500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück Karnap 76 812, Grundstück Neuhaus 15 000, Ge- bäude Karnap 2 718 561, Gebäude Neuhaus 117 262, Maschinen und Einrichtung. Neuhaus 15 776, Forderun- gen gegen Konzernfirmen 56 589. Sa. 3 000 000 RM. — Passiva: A.-K. 3 000 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 68 164 RM. – Kredit: Einnahmen 68 164 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Heinrich Koppers, Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Moltkestraße 29. Lt. Bek. des Amtsgerichts Essen wurde die Firma mmm 4./9. 1933 zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst. Vorstand: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Wilhelm Kleinebekel, Heinrich Bönnemann. Prokuristen: W. Wörmsdorf, F. Vollmann, Pp. Schäfer, Chr. Gapp, R. Heuer, Dr. Fr. Bönnemann, Carl Herm, F. A. Heinsch, Dr.-Ing. H. Koppers. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Werner Carp, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Fried- nrich Funcke, Hagen; Justizrat Dr. jur. Salomon Heine- mann, Essen; Bankier Willi Redelmeier. Amsterdam; Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Eugen Wiskott; Vize- präsident Josef Becker, Pittsburg U. S. A.; Oberberg- eingetragen 5./5. 1927. hauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; Zweck: Herstellung und Vertrieb feuerfester Er- zeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ver- ellung von Brennstoffen, insbesondere Uebernahme und Fortführung der bisher von dem Dr.-Ing. e. h. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf- Hleerdt betriebenen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist maßgeblich betei- ligt an der neugegründeten N. V. Heinrich Koppers In- Austrielle Mij., Amsterdam (Kap. 5 000 000 hfl., zunächst 110d000 000 hfl. ausgegeben). Die Ges. gründete 1930 unter der Firma „ Wirbel- strahlbrenner - Ofenbau G. m. b. H., Essen (Kapital 75 000 RM) ein Unternehmen, dessen Zweck der Bau und Vertrieb von Wirbelstrahlbrenner-Oefen für in- dustrielle Zwecke, Laboratorien u. sowie von Feuerungen aller Art ist. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 RM, lt. G.-V. v. 12./6. 1933 herabge- setzt in erleichterter Form auf 2 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. dgl., ohne Baulichkeiten 555 911, Geschäfts- u. Wohngebäude 873 542, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 1 313 246, Maschinen u. masch. Anlagen 329 408, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 37 460, Patente u. ähnliche Rechte 1, Beteilig. 868 316, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 404 485, halbfertige Erzeugn. 1 364 848, fertige Erzeugn., Waren 651 063, Wertpapiere 114 217, Hypo- theken 15 190, von der Ges. geleistete Anzahl. 13 208, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 897 466, Forder. an abhängig. Ges. 24 730, Forder. an Mitglieder des Vorstands 56 454, sonst. Forder. 160 481, Wechsel 1 157 058, Schecks 85, Kasse einschl. Notenbank u. Post- scheck 36 073, andere Bankguthaben 373 979, (Bürg- schaften 4 572 529). – Passiva: Grundkap. 2 500 000. gesetzl. R.-F. 250 000, 6 % Guldenanleihe (1 500 000 l.) 2 542 800, Hypotheken 6980, Anzahlung von Kunden 1 378 637, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 942 657, Verbindlichk. gegenüber ab- hängigen Ges. 60 431, Verbindlichk. gegenüber Banken 3 465 885, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 99 830, (Bürgschaften 4 572 529). Sa. 11 247 221 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 695 127, soz. Abgaben 93 091, Abschreib. auf Anlagen 613 390, andere Abschreib. 506 010, Zinsen 84 589, Besitzsteuer 153 256, alle übrigen Aufwendungen 553 086. – Kredit: Gewünnvortrag 1931 664 253, Bau- u. Betriebsergebnisse 1 611 091, Erträgnisse aus Be- teiligungen 69 413, sonst. Kapitalerträge 31 701, Verlust (1 986 343, abzügl. Gewinnvortrag 664 253) 1 322 090 Sa. 3 698 548 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Sanierungs- buchgewinn: Kapitalherabsetz. 2: 1 2 500 000, Hälfte des R.-F. 250 000. – Kredit: Sonderabschreibungen auf Grundstücke 131 519, Geschäfts- u. Wohngebäude 26 852, Fabrikgebäude 455 084, Maschinen u. masch. Anlagen 320 080, Werkzeuge usw. 40 069, Beteiligungen 454 305, Abschreib. des obig. Verlustes 1 322 090. Sa. 2 750 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10–- (Bonus) 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Granitwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Feldberg i. M. Vorstand: Gustav Wesemeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialbaurat Hermann Aeden, Stellv.: Ministerialrat Max Reinke, Bank-Dir. 3 Runge, Neustrelitz; reisselmeier, B.-Steglitz. Gegründet: 17./7. 1922; eingetragen 21./10. 1922. Eugen Jaenicke, Dipl.-Ing. Zweck: Ausbeut. von Moränen, Herstellung von Schotter, Pflastersteinen und anderen aus dem Ge- stein herzustellenden Erzeugnissen und deren Ver- trieb. – Gesamtproduktion 1930–1932: 73 918, 68 626, 45 792 t. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM.