3480 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. Bank- und Kassenbestand 10 473, Gewinn- und ViI von den Gründern zu 100 %. – Lt. lustkonto 43 865. – Passiva: A.-K. 300 000 Res das A.-K. von 5 Mill. M auf 300 000 RM in 00 Aktien fonds ückstell 42 „ zu 60 RM umgestellt; diese wurden 1929 in 1000 Akt. zu onds 30 000, Rückstellung 000, Kreditoren 64 880 300 RM umgetauscht. Gewinnvortrag aus 1931 4342. Sa. 441 231 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Be- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am ftriebs- und allgemeine Unkosten 122 271, Gehälter u 1./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Löhne 96 074, Steuern 9312, Abschreibung 10 1 11 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Kredit: Fabrikationskonto 200 405, Gewinn- und Ve. stücke und Gebäude 68 365, Anlagen (Maschinen, An- lustkonto: Verlust 1932 43 865. Sa. 244 271 RM. schlußgleis, Feldbahnmaterial und Inyventar) 186 020, Dividenden 1927–1932: 12, 10, 5, 0, 0, 0% Waren- und Betriebsvorräte 63 153, Debitoren 69 354, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Glashandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Feuerbach bei Stuttgart, Talstraße 45. Vorstand: Werner Hoefs, Stellv.: Paul Rieth- Beteiligungen 500, Waren 216 635, Wertpapiere 1200, müller. von der geleistete Anzahl. 32 778, Forde: 3 3 unge Grund von Warenlieferungen und Leistun Aufsichtsrat: Dir. P. Bohne, Eckamp b. Düssel- ng oh. au . eistun .75 „ =―, 88 10 gen 330 191, Wechsel 34 549, Kasse und Postscheckgut dorf; Dir. Max Meyer, Köln; Dir. Seb. Palgen, Köln. Raben 3305 Bangsafhaben 29 59% 618 6896 Gegründet: 14./8. 1922. Passiva: Grundkapital 700 000, gesetzlicher Reserve- Zweck: An- und Verkauf sowie Bearbeit. von flonds 20 000, Rückstellungen 14 482, Wertberichtigungs Glas aller Art. Zweigniederlass. in Mannheim und Posten 73 829, Hypotheken 82 800, Anzahlungen v Karlsruhe. Kunden 1928, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenn 8 lieferungen und Leistungen 3557, sonstige Verbindlid- Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von 3 „ den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 umge- Gewimnn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Tehm stellt aut 80 000 RM. —= It. G.-V. v. 26/8. 1824 wurde das und Gehälter 112 466, soiale Abgaben 7877 Absches A.-K. um 120 000 RM erhöht in 1200 Akt. zu 100 RM. — bung auf Anlagen 26 957, andere Abschreibungd Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM 28 512, Zinsen 15 609, Besitzsteuern d. Gesellsdut in 5000 Akt. zu 100 RM, zu pari begeben. 25 682, sonst. Aufwendungen 113 951. – Kredit: R Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten gewinn 311 316, außerordentliche Erträge 3886, Ve- Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lust 1932 15 853. Sa. 331 055 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Dividenden 192 7–1932: 4, 10, 8, 0, 0, 0 Geschäftsgebäude, Einrichtung und Fahrzeuge 391 912, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tonerde und chemische Industrie. Sitz in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 25. Vorstand: Gustav Kaufmann, Edwin Feist. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 & Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 333% Reichsbank und Postscheckkonto 9919, Wechsel 38 01% Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M; Bankguthaben 233 893, Forderungen auf Grund von Prof. Dr. Paul Askenasy, Karlsruhe; J. L. Campbell, Warenlieferungen und Leistungen 1 749 200, Anatt- London. lungen 415 742, sonstige Debitoren 120 849, Warenbe- Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 16./9. 1922. stände 604 291, Wertpapiere: Anschaffungssumm; Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.- 61 821, Mobiliar 1, Kesselwagen 7560, (Avale 217 500%. Ges. Sitz von Okt. 1923 bis 11./7. 1928 in Köln. Eine Passiva: Grundkapital 300 000, Reservefonds A 30 000 in der G.-V. v. 16./2. 1928 beschlossene Auflösung u. Reservefonds B 30 000, Bankkreditoren 2 093 686, Ver Liqu. der Ges. wurde Juli 1928 rückgängig gemacht, bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferung. 237 5, die Ges. wird in der bisherigen Weise fortgesetzt. Verbindlichkeiten auf Grund von Anzahlungen 57 31) sonstige Kreditoren 315 775, (Avale 217 500), Rückstel Zweck: Handel mit Tonerde, Tonerdesalzen und lungen 27 525, Posten, die Ges Rechnungsabgrenzung Erzeugnissen von Bergwerks Montan Kokerei. und dienen 134 198, Gewinnvortrag per 1./1. 1932 3. chemischen Betrieben, sowie die Herstellung und Ver- Gewinn per 1932 14 754. Sa. 3 244 627 RM 3 arbeitung solcher Waren und alle damit zusammen- „. Debet hängenden Unternehm. Die Ges. übernahm 1930 aus I1. „ Be- der Liqu.-Masse der Firma Beer, Sondheimer & CGo., sitzsteuern 2374, sonstige Steuern 11 687, Handlungs Frankfurt a. M., die Abteil. Schwefelsäure, Chemika- unkosten 270 751, Zinsen 105 676, Rückstellung. 27 5% lien und Phosphat. Abschreibungen auf: Wertpapiere 1374, Mobiliar 1302 Kapital: 300 000 RM. transit. Aktiva 20 000, Transportmittel 10% Urspr. 1 Mill. M. 1923 Erhöh. um 21 Mill. M St.Akt. sung a. Reservefonds B 4500. Gewinn per 1 1. u. 6 Mifl. M Vorz.-Aktien. — Pie G.-V. v. 2312. 1984 be. Sa. 679 945 RII. —– Kredit: Bruttoüberschuß 679 945 EM schloß Umstellung von 25 Mill. M auf 300 000 RM. Dividenden 1927–1932 0 %. Prokuristen: S. Grünebaum, Chemiker Dr. I. Posen, A. Grünebaum. Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Paulsplatz 16. Vorstand: Ernst Weingärtner. von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr u Aufsichtsrat: Theodor Müller, Tiefbauunterneh- Frankfurt a. M. angefertigten Fußsteigplatten und am. mer Andreas Bratengeier, Frankfurt a. M.; Beigeordne- deren Zementfabrikate. ter Adolf Lupp, Nidda. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 43 500 a. Gegründet: 17./4. und 10./7. 1919; eingetragen Das zusammenhängende, in Mühlheim a. M. beim Bahn- 16./7. 1919. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnach- hof gelegene, mit eigenem Gleisanschluß ausgestatlele weis Akt.-Ges. Fabrikgelände ist 16 000 qm groß. Das in Erbach 3 Zweck: Herstellung und der Vertrieb der bisher Taunus gelegene arrondierte Sand- und Kiesgruben