Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3481 aände umfaßt 27 500 qm und ist nur zu einem geringen fal abgebaut. Von dem Fabrikgelände sind zur Zeit 920 am bebaut. Kapital: 63 320 RM in 54 St.-Aktien zu 1000 RM, (St.-Aktien zu 500 RM, 4 St.-Aktien zu 100 RM, 96 St.- Atien zu 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 000 M, bis 1923 erhöht auf 15 Mill. M. – G. V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A-K. von 15 Mill. Rak auf 96 520 RIM. = Id. G.-v. v. 26./6. 1926 Herab. setzung des A-K. von 98 820 RM auf 36 100 RM. – Laut „ 5./2, 1927 Erhöh. um 68 900 RM. — Die G.-V. vom 27./2. 1928 beschloß zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöh, um 150 000 RM auf 255 000 RM. – Laut 6, V. vom 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 255 000 RM auf 63 320 RM durch Einzieh. von nom. 75 040 RM eigener St.-Akt. u. Zusammenlegung der flestlichen St.-Akt. im Verh 3 .. Verlust 837. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8S./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.- Akt. zu 100 RM = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 5300, Gebäude 32 500, Maschinen 2900, Anlagen Frank- furt a. M. 5600, Utensilien 1, Anschlußgleis 1, Waren 9608, Debit. 20 538, Kasse 28, Verlust 837. –— Passiva: Kapitalkonto 63 320, R.-F. 6400, Rückstellungskonto (Wechselobligo) 6400, Kreditoren 1195. Sa. 77 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn- konto 12 744, Abschreibungen 3950, Steuern 5234, Hand- lungsunkosten 17 613, Betriebsunkosten 8375, Rohmate- rialien 21 226. – Kredit: Betriebsergebnis 1932 68 305, Sa. 69 142 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 7, 7, 0, 0 %. Ziegelwerke Freising Heinrich Lang Akt.-Ges. Sitz in Freising. vorstand: August Mai. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Bernhard Borst; Dr. Hermann Hauer, München; Josef Burghard, PDsing. Gegründet: 13./1. 1921; eingetragen 19./1. 1921. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen fetrieben, Erwerb oder Beteiligung an gleichen oder Anl. Unternehmungen, insbesondere Weiterbetrieb der Heinrich Langschen Ziegeleien' in Freising-Vötting. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM, Aktien zu 100 RM und 90 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 850 000 M, erhöht 1921 um 750 000 M, 1922 um 900 000 M, 1923 um 5 500 000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 mwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.K, von 9 000 000 M auf 90 000 RM (2000 M = 20 RM), veiter Erhöhung um 90 000 RM in Aktien zu 100 RM, zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1927 (Mit- feilung gemäß § 240 HGB.) beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM u. Wiedererhöhung um 90 000 RM in 00 Akt. zu 1000 RM auf 150 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM, 300 zu 100 RM und 90 zu 1000 RM. Von den aeuen Aktien erhielt die Bauunternehmung Berhard Borst, Minchen, 80 000 RM, wogegen sie ihre Forderungen an lie Gesellschaft einbrachte. Die restl. 10 000 RM über- die Süddeutsche Holzwirtschaftsbank A.-G., Mün- chen. Großaktionär: Bauunternehmung Bernhard Dorst, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2%. – Stimmrecht: Nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, dann besond. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 22 438, Wohngebäude 10 785, Fabrikgebäude 105 705, Maschinen und maschinelle Anlagen 25 764, Werkzeug, Betriebs- und Geschäftsinventar 17 002, Be- teiligungen 1600, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3224, Fertigfabrikate 13 670, Kasse 16, Postscheck 5, Ver- lustvortrag 1931 58 050, Verlustvortrag 1932 10 209. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypotheklasten 62 915, Schul- den für Leistungen 52 336, Steuerschulden 3217. Sa. 268 468 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen a. Anlagen: Gebäude 2400, Maschinen 7041, Betriebsinventar 5110, Abschreibung a. Betriebs- stoffe 160, Hypothekenzinsen 4827, Steuern: Haus- und Grundsteuer 2554, Gemeindeumlagen hieraus 1388, Steuer 237, Gemeindeumlagen hieraus 892, sonstige Aufwendungen 4092, Verlust a. Waren 5668. – Kredit: Ertrag a. Oekonomie 564, Ertrag a. Minderung der Leistungsverbindlichkeiten infolge Verzichts d. Gläu- biger: Finanzamt Freising 8597, B. Borst 15 000, Ver- lust 1932 10 209. Sa. 34 370 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Kurs ult. 1932: – %. Freiverkehr München. Zahlstelle: Freising: Ludwig Sperrer. Jacob Büchenbacher & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Fürth, Schwabacher Straße 52. Vorstand: Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Murth; Stellv.: Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Hein- ich Rosin, Berlin; Bank-Dir. Carl Hirschmann, Frau Kzauenbacher, Fürth; Emanuel Büchenbacher, Am- terdam. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 11 923 eingetragen 6./4. 1923. s: Erwerb und Fortbetrieb des unter der acob Büchenbacher & Söhne seither geführten 01 Hebs sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Glas und Glaswaren. Kapital: 560 000 RM in 560 St.-Akt. zu 1000 RM. r 8 500 000 M in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.- . 441990 M u. 600 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von 0. kründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. — Die 3 1925 beschloß Umstellung von 8 500 000 M %% 9 RM in 2000 St.-Akt. zu 80 RM u. 600 St.-Akt. Baabee M. – Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloß Kap.- iiehn * 80 000 RM in erleichterter Form durch Ein- ug von nom. 80 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Fürth, Nürnberg, Berlin 40 953, Fabrik Neumühle ein- schließlich Wasserkraft 114 073, Geschäfts- u. Wohn- häuser Fürth-Nürnberg 156 372, Maschinen, Anschluß- gleis, Fuhrpark u. Inventare 5, Kassa, Banken usw. 71 704, Effekten 18 613, Debit. 118 550, Waren 275 756, Verlust 11 088. – Passiva: A.-K. 560 000, Reservekonto 64 000, Pensions- u. Unterstützungskasse 46 258, Hypo- theken 15 950, Delkr. 31 393, Warenkreditoren 28 056, sonstige Kreditoren 56 018, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 5440. Sa. 807 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 122 296, soz. Lasten 5737, Abschreib. 6869, Delkredererückstell. 8739, Zinsen 2294, Steuern 34 614. allgem. Unkosten 113 622. – Kredit: Vortrag 21 576. Rohgewinn 247 565, Ertrag aus Wohnhäusern u. Grund- stücken 13 942, Verlust (32 664 ab Gewinnvortrag 1931 21 576) 11 088. Sa. 294 172 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. Sitz in Gehren (Thür.). Vorstand: Paul Heydenreich. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Degenring, Eisenach; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Stellv.: Rob. Kassel; Dr. Max Weimar. Heydenreich, Jäger, 219