Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3487 Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Schuldner 13 525, Verlust 205 394. – Passiva: A.-K. Irspr. 2 000 000 M in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M. über- 10 000, Gläubiger 208 920. Sa. 218 920 RM. anmen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 4822 bis Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- in Akt. 1000 . 10 00 . a 20 509 000 126 Ur- al 1902 170 800 0 00 Mraut lustrortvag 204 103, Unkt. 228 Steusrn 6, pach 2000 — 900 Rl in 500 Akt. zu 20 RM. Kredit: Zinsen 808, verschiedene Einnahmen 225, Ver- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten lust 205 394. Sa. 206 428 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Oefen 1, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Hartmann & Schultze Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Banksstraße 64–08. vorstand: Alfred Dietrich, Walter Schulze jr. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Arbenz, Köln; Herm. stungen 430 205, Wechsel 72 117, Kassenbestand, Reichs- esterkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg; Dir. bank- und Postscheckguthaben 15 384. Bankguthaben pauul Bohne, Eckamp b. Ratingen; C. Mewes, Groß- 3023, Posten der Rechnungsabgrenzung 2086, Verlust- Flottbeck, Dir. Max Meyer, Köln. vortrag am 1./1. 1932 156 672, Verlust in 1932 35 598, Gegründet: 26./9. 1922; eingetragen 16./11. 1922. (Rückgriffsforderungen aus Bürgschaften und Verträ- Miehfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & gen 224 000). – Passiva: Kapital 1 000 000, Wertberich- Ahultze, gegründet 1856 in Osnabrück, 1887 in Ham- tigung 129 400, auf Grundstücken der Ges. lastende hurg. Zweigniederlassung in Bremen. Hyp. 50 000, Anzahlungen von Kunden 978, Verbind- weck: An- und Verkauf von Glas aller Art so- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Heistun- vie die Bearbeitung und Verarbeitung von Glas. gen 66 845, sonstige Verbindlichkeiten 300 000, Ver- Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. bindlichkeiten aus Wechseln 21 041, Verbindlichkeiten Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. gegenüber Banken 70 000, Posten der Rechnungsab- von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom grenzung 14 401 (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften 46, 1924 von 20 000 000 M auf 150 000 RM. — Lt. glei- % der G.-V. erhöht um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. und Verträgen 224 000). Sa. 1 652 665 RM. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um 250 000 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne nn 250 Akt. zu 1000 RM. und Gehälter 118 307, soziale Abgaben 7520, Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten a. Anlagen 25 219, sonstige Abschreib. 73 138, Besitz- Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. steuern der Ges. 12 614, sonstige Aufwendungen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 121 182. – Kredit: Leistungsertrag 306 441, Erträge 80 000, Gebäude 142 486, Betriebs- und Geschäftsinven- aus Beteiligungen 6885, Zs. 7553, a.o. Erträge 1502, ar 23 638, Autos 18 032, Beteiligungen 308 500, Waren- Reinverlust in 1932 35 598. Sa. 357 980 RM. bestände 312 048, Wertp. 1502, der Ges. zustehende Dividenden 1927–1932: 3, 7, 8, 0, 0, 0 %. Ayp. 43 100, von der Ges. geleistete Anzahlungen 8273, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Meyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Oberwärderdamm. Vorstand: James Herbert Meyer, Karl-Harald Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Meyer, Rudolph von Minden. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat; Bankier Siegmund Rolhschild- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen Lin. Wilhelm Rau, Rechtsanwalt Dr. Hermann 2230, Werkzeuge u. Inventar 7394, sonstiges Anlage- uumson, Hamburg. vern0 5 3 gen wie Fuhrpark 20 091, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- Gegründet: 25./9, 1930 mit Wirkung ab 16./8. 1930 stoffe 10 061, „ 36 615, Wertpapiere 405, Forderun- 27/11. 1930. James Herbert Meyer und gen: Waren- u. sonstige Forderungen 134 528, Forde- t 0 rungen an Mitglieder des Vorstandes 8370; Wechsel 617, 4 nne Handelsges. unter der Firma Carl, Mever Schecks 702 Kasse u. Postscheckguthaben 930, Bankgut- 0o, betriebene Geschäft mit der Firma ein. Wilhelm haben 13 233, Verlust 1932 89 556. – Passiva: A-K VMeumann brachte das von ihm unter der Firma Wil- 250 000, Reserve 25 000, Waren- 7 sonstige Gläubiger lelm Neumann betriebene Geschäft ein. 57 „ 5 Zweck: Zusammenschluß und Fortbetrieb der von „% . 4038, Vortrag aus 1931 den Firmen Carl Meyer & Co. und Wilhelm Neumann fiher betriebenen Geschäfte, insbesondere die Herstel- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne ung und der Vertrieb von Lampen und Glas aller Art u. Gehälter 158 112, soziale Lasten 5460, Abschreib. auf awie der Betrieb gleichartiger oder ähnlich. Geschäfte. Anlagen 8985, Steuern 3431, Unkosten 64 715, Frachten, Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Provis. usw. 48 017. — Kredit: Warengewinn 192 540, Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 kM, Zinsen 6624, Verlust 1932 89 556. Sa. 288 720 RM. = übern. 0 8 :¼ %%%% Dividenden 1930–1932: 0 ,. 000 RM auf 250 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hempelmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamm i. W., Brückenstraße 14. Vorstand: Friedrich Bröker, Hamm. Urspr. 6 Mill. M. in Aktien zu 10 000 M. übern. von Aufsichtsrat: Frau Johanna Bröker, Friedel den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 um- brbker, Frau Hilde Kotthoff geb. Bröker, Hamm i. W. gestellt aut 120 000 RM. 9 begründet: 27./3. 1923; eingetragen 10./4. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten itz bis Juni 1931 in Dortmund. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Entwurf u. Ausführung von Plattierungs- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Aben 3 kroßhandel in Baustoffen aller Art und ähn- 7500, Geschäfts- u. Belriebsinventar 2651. Beteiligungen rtikeln. 42 699, Rohstoffe u. Waren 103 906, eigene Aktien zum Kapital: 120 000 RM in Aktien zu 200 RM. Nennwert 60 800, Forderungen auf Grund von Waren-