3488 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. lieferungen u. Leistungen 14 922, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 1060, andere Bankguthaben 1414, (Avale 81 040), Verlust (Vortrag aus 1931 29 – Verlust 1932 18 271) 18 301. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Rückl. 12 000, Wertberichtigungs- posten: Delkredererückl. 4000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 31 369, gegen- über abhängigen Ges. 43 542, gegenüber Banken 6015, sonstige Verbindlichkeiten 36 327, (Avale 81 040). Sa. 253 253 RM. Heine & Ohlendorf Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Osterstraße 35. Vorstand: Rich. Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Ohlendorf sen.; Frau Karla Ohlendorf, Hannover; Rentier Lorenz Heine, Reden. Gegründet: 12./12. 1922; eingetragen 23./12. 1922. Zweck: Erwerb, die Weiterführung und Ausdeh- nung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Öhlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst verwandten Artikeln, Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der A.-G. irgendwie im Zu- sammenhang stehen. Die Ges. hat Zweigniederlass. in Bremen u. Braunschweig. Kapital: 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Urspr. 6 Mill. M in 600 Inh.-Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Verwaltung in Misburg b. Hannover, Bahnhofstraße 5. Sitz in Hannover. Vorstand: Dr. W. Renner, A. Oechsner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schäfer, Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoff- mann, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Wolter, Gen.-Dir. a. D. Oskar Thomas, Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetragen 17./11. 1902. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portland-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Be- trieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Portland- Cement und verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Verbände: Die Ges. gehört dem Nordd. Cement- Verband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 29./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 600 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland-Cementfabrik Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. = Verwaltung in Misburg, Bahnhofstraße 25. Sitz in Hannover. Verwaltung: Vorstand: Adam Oechsner, Dr. Wilhelm Renner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schaefer, Hannover; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Berlin; Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Wolter, Hannover; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Gen.- Dir. a. D. Oscar Thomas, Hannover; Bank-Dir. Erich Mandke, Braunschweig. Gründung: Gegründet: 6./5. 1898; eingetragen 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. u. Gehälter 92 610, soziale Abgaben 12 857, Abschreib, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vern. lustvortrag aus 1931 29, Löhne u. Gehälter 25 156 1 Abgaben 3198, Zinsen 3919, Besitzsteuern 3281, . schreibungen auf Anlagen 1511, sonstige Aufwendunge 20 453. – Kredit: Rohertrag 15 011, Entnahme 1 Delkredererücklage und Sonderrücklage 23 237, Verlüst (Vortrag aus 1931 29, Verlust 1932 18 271) 18 301. 68 56 549 RM. . Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 5, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kontor- u. Lagerumbau 17 940, Auto- u. Fuhrpark 11 651, In- ventar 13 971, Warenlager 206 833, Wertpapiere 1402 Forderungen aus Warenlieferungen u. Leist. 242578 Forderungen an Vorstand 3229, Wechsel 2027, Kassen u. Postscheckbest. 19 641, Bankguthab. 1622. — Passh: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, sonst. R.-F. 22 608s Rückstell. a. Warenforder. 48 000, Darlehn 25 000, Ver- bindlichkeiten auf Warenlieferungen 9052, verschied. Verbindlichkeiten 25 669, Bankschuld 57 754, Posten für Rechn.-Abgrenz. 1649, Gewinn 1071. Sa. 520 894 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne auf Anlagen 12 733, Forderungen u. Wertpapiere 21 98l, Besitzsteuern 2845, sonst. Aufwendungen 81 049, C. winn in 1932 1071. – Kredit: Warenrohgewinn 217 732, Diskont u. Zinsen 7417. Sa. 225 149 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be. sondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom übrigen Tant. au A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 94 000, Wohngebäude 131 000, Fabrikgebäude 242 000, Maschinen 239 000, Geräte 1, Beteilig. 22 684, Wertb. 50 690, Außenstände 22 176, (Avale 38 375). – Passiwu; Grundkapital 600 000, gesetzl. Rücklage 60 000, Rückl- stellungen 14 000, Verbindlichkeiten gegenüber Inter- essengemeinschaftswerken 115 618, verschiedene Gläu- biger 11 093, (Avale 38 375), Gewinn 840. Sa. 801 551 Nl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löne u. Gehälter 12 000, Abschreibungen auf Anlagen 14 50, Besitzsteuern 14 405, sonst. Aufwendungen 17 811, Reir gewinn 840. – Kredit: Vortrag 2327, Erträge 57 278. Sa. 59 605 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 10, 10, 0, 0, 0% Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannorel: Gebr. Wolfes; Braunschweig: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Zweck: Fabrikat. von Portland-Cement und sonst. Baumate- rialien. Besitztum: Der in Misburg u. Anderten gelegene Grundbesit der Ges. umfaßt 32 ha 20 a 63 qm, davon bebauf 1 * 48 a 81 qm. Das Land enthält das für die Fabrikatich erforderl. Rohmaterial in bester Beschaffenheit viele Jahrzehnte. Das Werk ist auf das modernste d8 Schachtofenfabrik ausgebaut, hat 10 Schachtöfen, 8 Höchstleistungsschachtöfen. Die Leistungsfanste mit derjenigen der Misburger Portland-Cement-Fabri