Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3491 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 565 783 RM (B. F. 25 000, Extrarücklage 65 000, Erneur.-F. 70 000, Div. a. St.-A. 252 000, do. a. Vorz.-A. 1200, Vortrag 152 583). 1929: Gewinn 560 287 RM (R.-F. 25 000, Sonderrücklage 65 000, Erneur.-F. 70 000, Div. a. St.-A. 252 000, do. a. Vorz.-A. 1200, Vortrag 147 087). – 1930: Gewinn 491 274 RM (Extrarücklage 50 000, Erneur.-F. 50 000, Div. a. St.-A. 210 000, do. a. Vorz.-A. 1200, Vor- trag 180 074). – 1931: Gewinn 141 430 RM (Div. 120 102, Vortrag 21 328). – 1932: Gewinn 142 320 RM. Transatlantische Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. vorstand: Gen.-Dir. Dr. Klein, Dir. Gotzel, Wer- nigerode. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Siegmund Meyer- stein, Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Hannover; Hütten- Dir. Rich. Hauttmann, Gräfelfing b. München; Bank Dir. Carl Mailänder, Berlin; Hütten-Dir. Ph. Tutein, Bremen. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung 45 7 1899 Firma bis 1921: Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitz im Gutsbezirk Harzforsten. Zweck: Betrieb von Granit- und anderen Stein- hrüchen und Bearbeitung von Granit und sonst. Gestein, ausnutzung natürlicher Wasserkräfte. Errichtung, Be- frieb und Veräußerung sonstiger industrieller Anlagen fjeder Art, Errichtung und Betrieb von Handelsgeschäf- ten aller Art im In- und Auslande. Kapital: 335 600 RM in 839 Aktien zu 400 RM. Urspr. 1 000 000 M. nach mehrf, Wandl. 1914 839 000 Mark betragend. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 839 000 M auf 335 600 RM (1000 M = 400 RM). Großaktionäre: Vereinigte Harzer Portland- cement- u. Kalkindustrie in Wernigerode (deren Aktien- mehrheit ist im Besitz der Norddeutschen Hütte A.-G. in Bremen). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- gebäude 14 600, Werksgebäude 47 600, Maschinenkonto 29 000, Werkzeug, Büro- u. Betr.-Inventar 1800, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 743, halbfertige Fabrikate 5873, fertige Fabrikate 2704, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 1069, Forderungen an Konzerngesell- schaften 126 406, Kasse u. Postscheckkonto 212; Verlust: Vortrag aus 1931 97 528, Vortrag aus 1932 8716. – Passiva: Stammaktien 335 600, Rückstellungen: Konto für kraftlos erklärte Obligationen 387, Verbindlich- keiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 265. Sa. 336 252 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 7461, soziale Abgaben 599, Abschreibungen auf Anlagen 5700, Steuern: Besitzsteuern 2896, sonstige Steuern 87, sonst. Aufwendungen 2712, Verlustvortrag aus 1931 97 528. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4467, Zinsen 5990, ao. Er- träge: Steuerrückvergütung 281, Verlust: Vortrag aus 1931 97 528, Vortrag aus 1932 8716. Sa. 116 983 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meyerstein. Hannover: Siegmund Helmstedter Glasindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Helmstedt. Vorstand: Robert Rolf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Teplitz; Ing. Friedrich Mey, Dresden; Hamburg. Gegründet: 5./2. 1929; eingetragen 21./3. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Helm- stedter Glashütte Jos. Dieckhaus, Helmstedt. Firma bis 6/5. 1931:; Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus A.-G. Zweck: Betrieb von Glashütten auf maschineller Grundlage, insbesondere die maschinelle Herstellung von lafelglas sowie die Veredelung von Tafelglas und der Vertrieb von Erzeugnissen der Tafelglasindustrie. — Der Betrieb ruht zur Zeit. Kapital: 475 000 RM in 950 Aktien zu 500 RM. r, 1 000 000 RM, herabgesetzt lt. G.-V. vom 11./7. in erleichterter Form auf 475 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 11/ — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. . Wohngebäude 83 663, Fabrikgebäude 324 552, Muschinen u. Einrichtungen 354 670, Oefen 314 915, Mob. Jos. Max Mülhlig, Paul Mielke, 9053, Rohmaterialien 42 695, Warenliefer. 8938, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 149, Guthaben bei anderen Banken 4672, Kasse 628, Verlust 4751. – Passiva: A.-K. 475 000, Hyp. 10 000, Kreditoren: Ver- bindlichkeiten aus Warenlieferungen u. sonstigen Leist. 437 619, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 240 000, Delkr.: dubiose Außenstände 7271, Rückstellungen 18 163. Sa. 1 188 053 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 360 342, Besitzsteuern 17 976, Gewerbe- ertragssteuer 101, Löhne, Gehälter 33 376, soziale Lasten 1070, sonstige Ausgaben 19 957, Zinsen 47 650, Still- standskosten: Besitzsteuern 96, Löhne, Gehälter 11 713, soziale Lasten 1061, sonstige Ausgaben 36 008, Ver- kaufsverlust 317, Abschreibungen auf Wohngebäude 1795. – Kredit: Gebäudeertrag 1489, Grundstücksertrag 222, Kapitalherabsetzung 525 000, Verlustvortrag 4751. Sa. 531 462 RM. Dividenden 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba). Sitz in Heppenheim a. d. Bergstraße. Vorstand: August Strauch. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz auch, Frankfurt a. M. Cegründet: 17./6. 1921; eingetragen 15./7. 1921 n Lorsch (Hessen). ael: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie äbriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: 583 960 RM in 28 948 St.-Akt. zu 20 RM 31 Vorz.-Akt. zu 5000 RM. 30 700 000 M, übern. von den Gründern zu 100%. 10 000 000 ht 1921 um 1 300 000 M. Weiter 1923 um 0= M in 9500 St.-Akt. zu 1000 M u. I Vorz.-Aktie M. Lt. ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 15 000 000 M (14 500 St.-Akt. zu 1000 M u. Vorz.-Aktic zu 500 000 M) auf 556 000 RM (St.-Akt. 500: 19, Vorz.- Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. zu 20 RM u. 1 Vorz.-Akt. zu 5000 RM. Lt. Beschluß des A.-R. v. 31./10. 1925 wurde in Gemäßheit des G.-V.-B. v. 25./11. 1924 das Kapital auf 583 960 RM festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 26./6. Bilanz am 31. Dezember 1932: Aktiva: Grundst.: Fabrikgebäude und Tongrube 110 617, Wohngebäude, Fabrikgebäude 149 958, Ringofen 21 102, Maschinen und Inventar 133 123, Roh- und Hilfsstoffe 1800, fertige Erzeugnisse 76 860, eig. Aktien 7515, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 57 884, sonst. Debitoren 1390, Kasse u. Postscheckgut-