Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3495 Goldmark-Bi lunarteBlan2 0 6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 31./12. 1931 31./12.1932 1./7. 1924 GM RM RM RM RM RM ..B.... 3 245 000 3 245 000 3 245 000 3 245 000 2 520 000 2 520 000 ..// %%........ 325 000 379 938 379 938 379 938 252 000 252 000 Buüekstellungen: Rückl. für Umstellungskosten. 100 198 41 099 gionstige Rückstellungen 75 000 75 000 75 000 63 439 elkredere-Rücklage. 65 000 65 000 75 000 440 000 115 043 Verbindlichkeiten: ä./ ......*ÄQÜÜÜÜÜ 4 500 396 102 396 102 396 102 876 337 1 190 574 Langfristige Bankkredite... 765 095 1 101 573 Exportkredit der Deutschen Golddiskontbank — = 325 000 325 000 Kurziristige Bankschulden. – 5 529 Obligationen....... 10 800 == — Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leist. . 293 305 Verbindlichkeiten an abhängige Gesellsch. 424 873 196 750 103 578 87 235 534 674 5 040 / %%%... 23 700 Unerhobene Dividende... 4 587 6 083 3 370 1 685 1 210 Piosten zur Rechnungsabgrenzung... 237 109 174 596 172 634 69 000 207 815 12 337 . — == = 27 258) ä p? *‟;.Ü ‚ ‚ AA** = (257 500) (268 000) (250 000) .// QQQQÜÜÜÜÜÜ.Q.ÜÜf̃ÜÜÜÜÜ 210 375 213 046 13 977 Summa 4 247 283 4747 348% 4 656 384 4 344 625 6 022 804 5 949 851 Erläuterungen zur Bilanz 1932: Neubau Altwasser: Unter diesem Konto sind die Bauten aktiviert, die bei der Abteilung C. Tielsch & Co. asgeführt wurden, um einerseits den letzten der Ges. aus dem Vertrage mit der Deutschen Reichsbahngesellschaft obliegenden Verpflichtungen zu entsprechen und andererseits die gesamten Fabrikationsgebäude bei Tielsch in organischen Zusammenhang zu bringen. Die verschiedenen Neubauten auderst Ende 1932 fertiggestellt und in Betrieb genommen worden. Die hierfür erforderlichen Mittel wurden der Ges. von der Bank für Industrie- Obäägationen gelegentlich der Fusion mit der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. zur Verfügung gestellt. – Die unter Umlaufsvermögen aus- awissene Forderung aus Pachtvertrag wurde in der früheren Bilanz voll unter Vorräten ausgewiesen. Sie ist entstanden aus der Verpachtung der Ibteilung Steinfels, wobei durch den Pächter Inventar, Vorräte und Außenstände übernommen wurden, die bei Ablauf des Pachtvertrages in gleicher Höhe und Güte wieder zurückzuerstatten sind. Infolgedessen wurde die Forderung in diesem Jahr zum Teil unter „Forderung' und zum Teil unter Worräte ausgewiesen. – Verbindlichkeiten: Wie oben erwähnt, hat die Bank für Deutsche Industrie-Obligationen ein Tilgungsdarlehen von 300000 RMgegeben gegen hypothekarische Sicherheit auf den Grundstücken in Waldenburg-Altwasser und unter teilweiser Bankbürgschaft, lür die Warenvorräte in Altwasser zur Sicherheit übereignet sind. Außerdem ist eine Pachtforderung der Reichsbahndirektion Breslau, die bisher als Konto- rrrentschuld bestand und durch eine Sicherheitshypothek gedeckt war, in eine Verkehrshypothek umgewandelt worden, Delkredere-Rücklage: Dieses Konto, welches bei der Fusion in Höhe von 440 000 RM in der Hauptsache zur Deckung von Giroverpflichtungen und von unsicheren Außenständen gebildet worden war, wurde mit 324 956 RM in Anspruch genommen, wovon 304302 RM Außenstände aus früheren Geschäftsjahren betreffen, während für Außenstände aus dem Geschäftsjahr 1932 nur ein Betrag von 20 654 RM zu Lasten dieses Kontos ausgebucht werden mußte. Bankschulden: Wie bereits im Bericht für 1931 bekanntgegeben, hat die Gesellschaft durch die Fusion mit der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A-G. die in der Bilanz ausgewiesenen langfristigen Bankschulden übernommen, für die den Banken die von der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. egebenen Sicherheiten in Form von Abtretungen der Außenstände dieser Abteilung und einer Sicherheitsübereignung von Waren neben einer Sicher- kRitshypothek geblieben sind. Giroverbindlichkeiten betrugen am 31./12. 1932 172 422 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1952 10 000 RM bzw. 72751 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet aeäl Gt fAE?:?? 495 025 1) 1 809 071 Soziale e % 191 830 Abschreibungen auf Anlagen..... 71 960 72 385 52 748 211 300 94 121 Anders Abschreibungen...... 24 644 / %........... 99 339 %%%%%%% 3 49 736 52 113 / % %%%%%%........ 146 876 Akgemeine Aufwendungen..... 413 819 407 452 291 095 232 628 ?) 418 840 ungggg 1 045 843 == Rückstellung für Umstellungskosten... 3 100 197 Slnt 3%% 210 573 213 046 13 977 Summa 696 154 692 882 357 822 2 134 731 2 836 856 Kredit azss .I hEr 21 118 20 914 21 318 11 977 15 ertrag an Waren und sonstige Einnahmen. 675 035 671 968 336 504 499 815 mutto-Erlös gemäß 9 2610c HGB.... 2 556 228 Auberordentliche HBahher 70 558 Gewinn aus ;―,; 2 148 aus Erneuerungs- und R.-Th.. 202 958 ig aus der Kapital-Herabsetzung — 1 220 000 fevinn aus Zuzahl. für Aktienumtausch... 200 000 /// 8 8 207 901 Summa 696 154 692 882 357 822 2 154 731 2 836 836 Betriebsunkosten und Löhne. –— ) Handlungs- und Vertriebs-Unkosten. Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. // Sitz in Holzminden. Verwaltung: Gründung: Lorstand: Hans Bulle. Gegründet: 16./4. 1904. Firma bis 10./9. 1921: Ufeichterat: Vors.: Hermann Bulle sen., Bank- Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Alfred Koch, Erfurt; Rittergutsbes. Emil Lam- Dresden; diese hervorgegangen aus Glashüttenwerke Drecht, Jammitzow. Holzminden G. m. b. H., Holzminden.