3496 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Zweck: Großaktionär: Fabrikbes. Herm. Bulle, Müß Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Ver- burg. packungsgläsern. Kurs ult. 192 7–1932: 35, 40, 45, –, – ― Notiert in Braunschweig. –— Auch Freiverkehr Ha. sSonstige Mitteilungen: nover u. Berlin: Ende 1926–1932: 22, 38, 50, 43 30 Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 26*, 12 %. 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Dividenden 1927–1932: 0 %. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunde Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. 59 400, Gebäude 220 500, andere Baulichkeiten 25 300, (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rücklagen, Maschinen u. maschinelle Anlagen 88 000, Werkzeuge Höchst.-Div. 6 % Vorz.-Akt., 4 % St.-Akt., Rest ver- Betriebs- u. Geschäftsinventar 81 600, Rohstoffe as tragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte nach G.- fertige Erzeugnisse 19 784. Forderungen auf Grund V.-B. — Der Aufsichtsrat erhält neben dem Ersatz von Warenlieferung und Leistungen 77 087, Wechsel seiner baren Auslagen vom Reingewinn eine über 1296, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Voten. Handlungsunkosten zu verbuchende Tantieme, deren bank; Postscheckgufhaben 1252, andere Bankguthaber Höhe der Vorsitzende des Aufsichtsrats für jedes Ge- 13 670, (Avalkonto 10 000), Verlust 60 484. –— Passiwg; schäftsjahr festsetzt. A.-K. 575 000, R.-F. 35 000. Delkredere 3143, Hyp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank. theken 22 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren. lieferungen u. Leistungen 12 972, Akzepte 3922, (Ayv. Statistische Angaben: konto 10 000). Sa. 652 538 RM. Kapital: 575 000 RM in 28 500 St.-Akt. zu 20 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löl u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. 0 ü. Gebalter 199 344, soziale Abgaben 5 , Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 bis auf Anlagen 35 194, Besitzsteuern 8642, alle übrigen 93 0 3 h 7900 „ 3010 Vor866 80 Aufwendungen 269 227. — Kredit: Gewinnvortrag 100 L MakE000 R 7 300 f0 Mere aäkf9 309 90) ä, BPrüftes win z i54 Lim . In 28 800 St. At. an 20 RM u. 1600 Verz Akt. zu ie Verlust (62 225 abzusl. Gevinnvofires 1% . 5 RM. 60 484 (vorgetragen). Sa. 483 947 RM. Richard Winter, Aktiengesellschaft. Sitz in Horrem (Bez. Köln). Vorstand: Kichard Winter, Horrem. Kapital: 50 000 RM in 50 Namens-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. 3 Prokurist: Frl. Adele Jumpertz. Geschaäftsjahr: Kalender . Aufsichtsrat: Mühlenbesitzer Leopold Altrogge, Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sst. Lage in Lippe; Architekt Karl Reuter, Bad Salzuflen; Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein Kaufmann Gerhard Diekmann, Osnabrück; Herm. Nolte, gezahltes Kapital 37 500, Grundstücke und Gebiule Bochum. 45 790, Einrichtung 80 092, Außenstände 27 832, Kässe, Postscheck 1293. –— Passiva: A.-K. 50 000, Reserve: fonds 100, Hypotheken 129 308, Gläubiger 11 094, 6 winnvortrag 1931 932, Gewinn 1932 1073. Sa. 192 507 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: U. Gegründet: 24./1. 1931; eingetr. 10./2. 1931. Grün- der: Grubenbesitzer Richard Winter, Frau Aug. Win- ter, Horrem; Student Wilhelm Winter, Bingen; Stu- dent Walter Winter, Aachen; Kaufmann Hermann e B kosten 48 728, Abschreibungen 7952, Reingewinn 109 Zweck: Erwerb und Betrieb von Quarz- und Ton- 1073. – Kredit: Bruttogewinn auf Grub. 56 773, Inm. gruben, Gewinnung u. Verwertung von Grundstücken, bilienertrag 980. Sa. 57 753 RM. die Mineralien enthalten und die nicht dem Berggesetz Dividenden 1931–1932: 0, 0 %. unterliegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild A.-G. Sitz in Idar. worstand: Herm. Wild, Erich Wild. Aktion im Verh . bie G.. .. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. E. Weber-Andreae schloß Umstell. von 1 200 000 M auf 240 000 RnI in 20 3 8 Akt. zu 200 RM. Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Bitterfeld; Geschäftsjahr: Kalenderiahr. — G.-V.: 1033 0. Dir. Albert Meyer-Küster, MX. 30./6. Seimmfeclt Atie Gegründet: 22./9. 1910 mit Wirkung ab 2./11. 1909; Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. vermögen: Grundstücke 5250, Wohngebäude 11 20 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Edelsteinen Fabrikgebäude 12 649, Maschinen 1, Mobilien 1, Uter u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der silien und Geräte 1, Patente 1, Umlaufvermögen: 0 Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen rüäte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 474, Halbfabrihat Geschäfts u. gewerbliche Verwertung der von Hermann 22 286, Fertige Erzeugnisse, Waren 168 771, Forlt Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Berlin-Halensee rungen: auf Grund von wWarenlieferungen und Leistu u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vor- gen 48 276, sonstige Forderungen 1624, Schecks genannten Gebiete gemachten Erfindungen. Die Ges. Cassenbestand einschl. Postscheckguthaben 1369, E fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Er- guthaben 977, Verlustvortrag aus 1931 42 381, Valu findung ihres Direktors Herm. Wild in Idar. vervoll- in 1932 1125. Sa. 328 743 RM. —– Passiva. Kommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin- kapital 240 000, Rückstellungen 10 000. Verbindlid'r Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hotten- keiten: Anzahlungen von Kunden 1000, auf Gru u bach u. Nahbollenbach; es werden z. Z. mehrere Warenlieferungen und Leistungen 49 559, gegenübet hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, außer- Konzerngesellschaften 24 410, sonstige 3774. Sa. 326 0 dem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Reichsmark. bet: Ver. „ 3 g: Debet: Kapital: 240 000 RM 1200 St.-Akt. zu 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 6 f lustvortrag aus 1931 42 381, Löhne und Gehälter 200 Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um 8 ibungen 40 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M, übern. von einem Kon- Gesetzliche Sozialausgaben 1889, Abechs 05 sort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den Anlagen 1708, Zinsen 4940, Besitzsteue