Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3497 lbrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handels- Paren 33 956. – Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der uufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Hndelswaren 82 709, verschiedene Einnahmen 4058, Verlust-Vortrag aus 1931 42 381. Verlust in 1932 1125. Sa. 130 273 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Idar und Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft Wilh. Kramer & Co., Schlesische Granitwerke. Sitz in Jauer. Vorstand: Georg Meyer, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors.: Granitbruchbesitzer KRich. Kramer, Jauer; Beigeordn. Ernst Bode, Essen; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Bankdir. Karl Kepp, Breslau; Magistratsbaurat Utermann, Dortmund; Beigeordneter Puchslocher, Gelsenkirchen; Bürgermeister Meyerhoff, Herne; Stadtbaurat Dr.-Ing. Wilh. Delfs, Dortmund. Gegründet: 22./2. 1923; eingetragen 22./3. 1923. Firma bis 26./6. 1933: Schlesische Granitwerke A.-G. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- und Verkauf von Steinbrucherzeugnissen und ferner der Erwerb und Betrieb von Beteilig. an ähnlichen Unter- nehmungen. 1923 erwarb die Ges. Granitsteinbrüche und Steinmetzwerkstätten der off. Handelsges. Wilhelm Kramer & Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirnitz Kr. Jauer. Kapital: 808 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM, 1950 St.-Akt. zu 100 RM, 250 St.-Akt. zu 100 RM und 4000 8 % Vorz.-Akt. zu 2 RM. Urspr. 10 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 54 000 000 M. Lt. G.-V. v. 22./38. 1925 Umstell. von 64 000 000 M auf 1 208 000 RM (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 29 000 St.-Akt. zu 20 RM, 7000 St.-Akt. zu 60 RM, 2000 St.-Akt. zu 100 RM u. 4000 Vorz.-Akt. zu 2 RM, letztere unter Neueinzahlung. – Zum Ausgleich von Wertverminderungen im Vermögen der Ges. beschloß die G.-V. v. 11./7. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in er- leichterter Form um 400 000 RM auf 808 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 3 Großaktionäre: Ein großer Teil der Aktien befindet sich in Händen der Vorbesitzerin Wilh. Kramer & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je 20 RMSt.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Höchst- Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährlich fest- gesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke und Steinbrüche 963 606, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 221 385, Fabrikgebäude u. an- dere Baulichkeiten 48 415, Maschinen u. maschinelle An- lagen 130 941, Werkzeuge, Auto, Invent. 4, Beteilig. 1, Umlaufsvermögen: Warenbestände (unverkauft) 63 320, verkaufte Warenbestände (vgl. Anzahlungen von Kun- den) 125 189, Betriebsstoffe 7048, Forder. für Waren- lieferungen 124 935, Kassenbestand und Bankguthaben 7521. – Passiva: St.-Akt. 800 000, Vorz.-Akt. 8000, Div.- Konto 154, Rückstell. 7948, Verbindlichk.: Hyp. 136 056, Darlehen u. langfristige Kredite 326 153, Anzahl. von Kunden (ygl. Warenbestände) 80 190, laufende Geschäfts- verbindlichkeiten 24 116, Akzepte 47 360, Bankverpflich- tungen 260 351, Reingewinn 2037, (Giroverpflichtungen 44 365). Sa. 1 692 365 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 263 250, soziale Abgaben 19 242, Abschreib. 27 965, Zinsen 57 238, Steuern 10 504, Handlungs- u. Be- triebsunkosten 42 606, Reingewinn 2037. — Kredit: Warenerträge (abzüglich Betriebsmaterialien) 417 268, Mietseinnahmen 5574. Sa. 422 842 RM. Kurs ult. 1927–1932: 70, 65, 50, 20, –, 15 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %: 1931 (3 Mon.): 0 %; 1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Karlicher Thonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Kärlich (Rheinprov.), Vorstand: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors.: C. H. Mannheim; Stellv.: Dir, Wilhelm Reumann, Kärlich; Herbert Michels, Andernach. Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung 1902; eingetr. 19./6. 1902. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Ab- schluß aller hiermit verbund. Rechtsgeschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräußerung, Pachtung u. Verpach- tung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke er- forderlich ist. Kapital: 240 000 RM in 240 Akt. au 1000 RM. Urspr. 720 000 M in 720 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. 28./1. 1924 peschloß Umstell. von 720 000 M auf 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM (3: 1). Post Mülheim (Bez. Koblenz). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 178 288, Maschinen usw. 83 086, Kasse u. Wertpapiere 6375, Vorräte 27 256, laufd. Außenstände 29 397, Verlust 30 473. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Ifd. Verbindlichkeiten 104 875. Sa. 354 875 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 22 576, Verlustaußenstände 678, Handlungs- unkosten 37 515, Zinsen 23 771, Betriebskosten 121 794, Abschreib. 23 911. – Kredit: Verkaufskonto 199 773, Verlust 30 472. Sa. 230 245 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Kärlich: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Koblenz: Porzellanfabrik Kahla. Sitz in Kahla (Thür.). – (Börsenname: Kahla Porzellanfabrik.) Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Friedr. Cassel, Berlin; Dr.- Ing. e. h. Friedr. Scheid, Hermsdorf; Stellv.: Max Reise, Kahla. RAnfsiehterats Vors.: Franz Urbig [Deutsche Bk. 5 isc. Ges.) (Berlin); Stellv.: Dr. Ottomar Benz [DD- ank] (Berlin); sonst. Mitgl.: Dr. jur. Franz Engel- Konn [Brown, Boveri & Cie.] (Mannheim-Käfertal), . Charles W. Palmiè (Dresden), Bankier Georg Hirschland Simon Hirschland] (Essen), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. * Prof. Dr. Karl Strupp (Frankfurt a. M.), Standesherr Dr. Walter Naumann (Königsbrück i. Sa.): Dr.-Ing. e. h. Werner Hofmann (Dresden-Blasewitz), Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau (Allg. Dt. Credit-Anstalt), Leipzig. Entwicklung: Das schon 1844 bestehende Unternehmen wurde am 5./1. 1888 in eine A.-G. umgewandelt. — Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloß die Fusion mit der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne A.-G. in Großdubrau, Porzel- lanfabrik Schönwald in Schönwald/Oberfranken, Porzel- 220