Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3501 spr. A.-K. 400 000 M. bis 1921 erhöht auf 4 000 000 923 erhöpt um 6 000 000 M in 0000 Inh.-Akt. au t. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 0hk. 1 aut 2 000 000 RM (1 000 M = 200 RM). Lt. G.- V. B. v. 14./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf 600 000 RM des Akt.-Nennwertes von 200 RM auf Später Aender. der Stückel. des A.-K. (5 Akt. zu 0 Rlf = Akt. zu 300 RM). Die G.-V. v. 18./10. 1929 a ahl05 Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 60 000 Beeichsmark in der Weisc, daß je 10 Akt. zu einer Aktie asammengelegt wurden. Gemäß Beschluß der gleichen G.V. wurde das X.-K. sodann um 540 000 RM wieder . Refebset de truna- nanp. in erleichterter, Form auf 100 200 RM durch Ein- feb. von nom. 499 800 RM der Ges. unentgeltlich zum zwecke der Einzieh. zur Verfüg. gestellter Aktien. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- at der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin. leihen: 0 Ml für je 1000 M. Die sämtl. noch umlaufenden Teilschuldverschreib, gelangen vom 25./4. 1932 an mit 2 % Aufgeld vom Goldmarkbetrage zur Einlös. Die Einlös. erfolgt bei der Ges.-Kasse u. bei der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Fil. Kassel. II. a) 5½ % von 1922. Aufwertungs-Betrag 0.05 RM für nom. 1000 M. Gekündigt zum 1./1. 1927, soweit zie nicht im Umtausch gegen d1ie .. worben sind; b) 5½ % von 1922; im Umtausch gegen die Anl. v. 1899 erworben. Auslosung beginnend 1932. Unmlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1932: 59 700 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 114./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. I. 4 % von 1899, aufgewertet mit Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 238 600. Geschäfts- u. Wohn- gebäude 52 000, Fabrikgebäude 316 000, Maschinen 116 250, Werkzeuge u. Inventar 1, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5341. halbfertige Erzeug- nisse 1533, fertige Erzeugn. 37 113, Wertpapiere 1830, Forderungen aus Warenlieferungen 24 940, Forderun- gen an Konzerngesellschaften 1831, Kassenbestand und Postscheckguthaben 504, andere Bankguthaben 3482, Posten der Rechnungsabgrenzung 2375, Verlust 1932 9283. – Passiva: A.-K. 100 200, R.-F. 10 000, Rückstel- lungen 26 195, Hugo-von-Kintzel-Stiftung 8153, Ver- bindlichkeiten: Anleihen (ohne hypothekarische Sicher.) 59 700, Hypotheken 68 691, Anzahlungen von Kunden 563, Verbindlichkeiten an Lieferanten usw. 47 024, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 66 078, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 416 911, Posten der Rechnungsabgrenzung 7574. Sa. 811 088 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 46 027, soziale Abgaben 2458, Abschreib. auf Anlagen 7450, andere Abschreib. 3984, Zinsen, so- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 50 365, Besitz- steuern 25 584, alle übrigen Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 38 286. – Kredit: Erträge nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 896, außerordentl. Erträge 101 970, Reinverlust 1932 9288. Sa. 174 154 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0. 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Kassel: Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Casseler Basalt-Industrie, Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Kaiserstraße 01. vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Heim, Linz a. Rh. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Werhahn, Neuß; Stellv.: Bankier Friedr. Karl Freiherr v. Oppenheim, Föln; Dir, P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz um Rhein; Dir. E. A. Eggemann, Göteborg. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr,. am 28./12. 1920. . Zweck: Erwerb und Anpachtung von Steinbrüchen, feren Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung, Er- werb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grund- stücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen, auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Veubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Mit der Basalt-A.-G. in Linz wurde 1930 ein Be- triebsführungsvertrag abgeschlossen, der eine Zusam- nenfassung der Verwaltung u. eine Verbilligung der Geschäftsorganisation ermöglichte. Kapital: 1 675 000 RM in 1675 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 7 000 000 M. übern. von den Gründern zu 114%. 3 Erhöht 1922 um 13 000 000 M in 18 000 Akt. zu 1000 M. LTt. ao. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von 20 000 000 M auf 000 000 RM (20: 1) in 1000 Akt. zu 1000 RM. Die GV. v. 25./7. 1930 beschloß Erhöh. um 675 000 RM durch Ausgabe von 675 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. dien- ten zur Ablösung eines der Ges. gegebenen amortisier- baren Darlehens von 675 000 RM. Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Basalt-Akt.-Ges. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundbesitz u. Gerechtsame 236 000, Ge- schäfts- u. Wohnhäuser 171 800, Betriebsgeb. 168 500, Bahnanlagen 629 000, rollendes Material 84 200, Be- triebsinventar 142 300, Steinbrecheranlagen einschl. Antriebsmaschinen 423 300, Maschinen u. masch. An- lagen 144 400, Mobiliar 1, Beteiligungen bei anderen Gesellschaften 10 000, Umlaufvermögen: Betriebsmate- rial (Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe) 194, Warenvorräie 167 902, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 380 356, Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften 55 628, Kassenbestand ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken, Postscheckgut- haben 1773, andere Bankguthaben 16 518, (Rückgriffs- forderungen aus Bürgschaften 904 850). – Passiva: A.-K. 1 675 000, gesetzl. R.-F. 135 000, Rückstellungen 64 304, Verbindlichkeiten: Sparverein 64 961, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 38 859, Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener und der Ausstellung eigener Wechsel 45 795, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 584 805, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 149, (Rückgriffsforde- rungen aus Bürgschaften 904 850). Sa. 2 631 873 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 313 263 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 411 984, soziale Abgaben 57 242, Zinsen 71 032, Besitzsteuern 36 694, sonst. Steuern 14 879, sonst. Aufwendungen 98 750, Abschreib. auf Anlagen 29 500, sonst. Abschreib. 25 000. – Kredit: Warenerlöse abzügl. Material u. Ankaufsteine 667 293, außerordentl. Erträge 77 787. Sa. 745 080 RM. Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst.? 5900 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Landeskreditkasse. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. Sitz in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Vorstand: Adolf Lude. Kiefersfelden; Otto euer, Heidelberg. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Landesökonomierat Venscoss Heim, Regensburg; Stellv.: Bankier Hans enk, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Sebast. brikb mann, Konsul Albert Heilmann, München; Fa- esitzer Dr.-Ing. h. c. Friedrich Kirchhoff sen., Haus Ortlohn bei Iserlohn; Rittergutsbesitzer Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim; Dir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart; Ban- kier Dr. Arnold Frese, Köln a. Rh. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 15/5. 1922. weck: Errichtung einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstellung und Vertrieb von Port-