Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3505 anleihe von 1901: Für die am 2./1. 1932 Hillie werdenden Kapitalbeträge in Höhe von 52 935 RM hpurde eine Zahlungsfrist bis zum 15./7. 1934 bewilligt nit der Maßgabe, daß Teilschuldverschreib. in Höhe Von je 20 % des Betrages der noch im Umlauf befind- Ilcchen Schuldverschreib. am 15./4. 1932, am 15./12. 1932, um 15./7. 1933 und am 15./12. 1933 auf Grund einer Aus- besung zurückzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- aondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des ein- gezahlten A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergütung von 7000 RM an den I., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gruben 42 736, Gebäude, Aufbereitung, Schup- pen 236 151, Oefen, Gasofen 58 349, Gleisanlage 1844, Maschinen, Elektroanlage 116 013, Fuhrpark, Mobilien, Fabrikutensilien 5427, Waren und Materialien 68 901, Effekten 338, Debitoren, Bank, Kasse 97 846, Verlust (Vortrag 180 951 £2 Verlust 1932 2424) 183 375. – Passiva: Kapital 390 000, Kreditoren u. Wechsel 324 096, Anleihe u. Hypotheken 96 885. Sa. 810 981 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 180 951, Betriebs- u. Handlungsunk. 52 094. —– Kredit: Waren u. Miete 49 670, Verlust 183 375. Sa. 233 045 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Asbestonwerke, Aktiengesellschaft. vorstand: Clemens Tietmann. Aufsichtsrat: Vors.: Generalkonsul Dr. Oscar ömreker, Luzern; Stellv.: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister . D. Franz Ahlen, Eisenbahndir. Reg.-Oberbaurat Wil- helm Hesse, Köln. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen ,? Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- uissen aller Art aus Beton und Asbest, der Erwerb und die Ausnutzung von darauf bezüglichen Patenten md sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführung iller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten und lieferungen im In- und Auslande. Die Ges. besitzt lie gesamten deutschen Schutzrechte für die Asbeston- schwelle. Kapital: 15 000 RM in 750 Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. 1922 erhöht um 10 000 000 M in 10 000 Aktien zu 1000 M. Lit. G.-V, vom 29./1, 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 15 000 RM (Verh. 1000 : 1) in 750 Aktien zu 20 RM. 14. G.-V. v. 6./7. 1933 Glitteilg. nach § 240 HGß.) Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Gau, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt E. Menken, Wilh. haegers, Chr. Meyer, Köln. Gegründet: 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 10922; eingetr. 26./1. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Feorzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb .. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: 60 000 RM in 300 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 75 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren . Wechsel 677, Kasse 511, Waren 14 754, Ver- Astwvortrag 1930 28 603, Verlust 1931 705, Entwertungs- 1 Vorstand: Franz Wilhelm Hensmann, Köln; Paul gensmann, Groß-Königsdorf; Theo Hensmann, Köln. Gufsichtsratz Vors.: Rechtsanwalt Dr. Josef aubrich; Stell' Dir. Julius Debray, Köln; Paul Hnsbarth, Kmungs Ioesgrüng = 25/. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 5; eingetrugen 11./9. 1925. esz)aecKf zetrieb einer Steinzeugröhrenfabrik, ins- sondere dig Fortführung des von der off. Handels- Sitz in Köln, Karolinger Ring 51. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 1400, Werkzeuge und Mobiliar 1195, Patente 3057, Rohstoffe 802, Halbfertigfabrikate 605, Fertigfabrikate 497, Effekten 203, Schuldner 8087, zweifelh. Außen- stände 1, Kasse 665, Postscheck 41, Bank 3047, Verlust 4594. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Konto für kraftlos erklärte Aktien 18, Gläubiger 7525, unerhob. Div. 153. Sa. 24 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6209, Geschäftsunkosten 16 239, Gehälter u. Löhne 22 072, soziale Lasten 1552, Abschreib. 255, Zin- sen 197, Steuern 1114. – Kredit: Verfahrenkonto 43 045, Verlust (Vortrag 6209 ab Gewinn 1932 1615) 4594. Sa. 47 639 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 15, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Glas & Keramik, Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Ackermann in Liqu. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Venloerstraße 389. konto 5508. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 15 993. Sa. 75 993 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Handlungsunkosten 10 372, Lohn und Gehalt 10 215, Provision 457, Abschreibung Warenkonto 922, Delkre- dere 914, Steuern 4475. – Kredit: Warenkonto 26 649, Verlust 1931 705. Sa. 27 355 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 21 209, Wechsel 868, Kasse 578, Warenbestand 13 162, Entwertungskonto 5508, Verlustvortrag 1931 29 308, Verlust 1932 4078. – Passiva: Kapital 60 000, Kredi- toren 14 712. Sa. 74 712 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Handlungsunkosten 8084, Lohn u. Gehalt 7955, Provi- sion 1223, Delkredere 1814, Steuern 1410. – Kredit: Betriebsüberschuß 16 409, Verlust 1932 4077. Sa. 20 486 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Franz Hensmann Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gereonstraße 29. ges. Franz Hensmann bisher betriebenen Handels- geschäfts und Fabrikbetriebes. Kapital: 300 000 RM in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 478, Gebäude, Oefen, Maschinen, Geräte u. Werk-