3506 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. zeuge 232 800, Fuhrpark 1, Mobilien 916, Waren, Vor- räte und Betriebsmaterialien 75 274, Forder. 27 630, Kasse und Bankguthaben 1151, (Avaldebitoren 5000). Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 22 000, Kreditoren u. transit. Passiven 10 018, Bank- schulden 16 080, (Avalkreditoren 5000), Gewinn (Vor- trag 934 ab Verlust 1932 782) 152. Sa. 348 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 87 302, soziale Abgaben und Besitzsteuern 20 233, Zinsen u. sonst. Aufwend. 29 706, Abschreib 9592. – Kredit: Bruttogewinn 146 052, Verlust 1932 781. Sa. 146 833 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 12, 5, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Hüttenstraße 40. Vorstand: Heinrich Wolf, Köln Aufsichtsrat: Bankier Robert Esser, Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz, Dr. med. Heinrich Huismans, Köln. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstellung von Bleiglas, Halbkristall, Preßglas, Zierglas. Besitztum: Die Ges. besitzt in Köln-Ehrenfeld ein Terrain von 23 000 qm. Im Jahre 1929 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz des Fabrikbes. Heinrich Wolf, Köln, über, der der Firma neue Mittel zur Verfügung stellte. –— Belegschaft 200 Mann. — Umsatz 1929/30–1931/32: 197 396 616 509 ? RM Kapital: (Herabsetz. beschlossen) 610 000 RM. A.-K. bis 1911: 900 000 M. 1911 Herabsetzung auf 300 000 M. Erhöht 1919–1922 auf 10 000 000 M. Lt. G.- V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 10 000 000 auf 610 000 RM (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 100: 1 in 4 St.-Okt. zu 20 RM, 7499 St.-Akt. zu 80 RM u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu 10 RM. —- Lt. G.-V. 12./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 603 900 RM auf 6100 RM beschlossen; gleichzeitig werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. CEroßaktionär: Fabrikbes. Heinrich Wolf, Köm. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 um 12./6. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 300 368, Oefen und Generatoren 129 424, Maschinen, Apparate, elektr. Anlagen und Motoren 15 573, Glasformen 63 999, Mobilien, Utensilien u. Fuhrpark 3550, Kasse 632, Wertpapiere 729, Debitoren 59 410, Postscheck 245, Material und Warenbest. 226 271. Verlust aus Vorjahren 472 158, Verlust 1931/32 80 344. – Passiva: A.-K. 610 000, Kreditoren und Grundschulden 741 975, nicht ausgeübtes Bezugsr. 729. Sa. 1 352 704 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 472 158, Generalunkosten 95 010 Abschreibungen 8973. – Kredit: Mieteinnahmen 3800, Waren 19 731, Verlustsaldo 552 502. Sa. 576 141 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher A.-G. Sitz in Köln-Mülheim, Schanzenstraße 51. Vorstand: Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Prokuristen: H. Lingens, PE. Schellen, R. Laicher, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Bergassessor a. D. Dr. h. c. Herm. Wenzel, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Haupt- menn a. D. Fritz Weber, Bergzabern; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Flaccus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. G. Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Dir. P. C. S. Kleyn, Erkrath; Prof. Aug. Usener, Wiesbaden; Dir. Dr.-Ing. e. h. Bartscherer, Hamborn; Dir. Dr.-Ing. e. h. Klinkenberg, Dortmund. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 7./8. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Martin & Pagen- stecher G. m. b. H., Köln-Mülheim, bestehend seit 1873, vor 1892 als off. Handelsges., Sitz bis 29./6. 1926 in Bochum. Firma bis 13./6. 1927: Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. Entwiceklung: Lt. G.-V. vom 24./2. 1927 wurde der Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der Schamotte- u. Dinaswerke Birschel & Ritter A.-G. in Erkrath bei Düsseldorf, wonach sämtl. Anlagen der letzteren auf die Ges. übergehen, genehmigt. Die Vermögen der Tochtergesellschaften Martin & Pagenstecher G. m. b. H., Köln-Mülheim, u. Grubenbetriebsgesellschaft Martin & Pagenstecher m. b. H., Guckheim, sind von der Ges. am 30./76. 1927 übernommen worden und die Tochterges. aufgelöst worden. Die Ges. vereinigt nunmehr in sich die Vermögen der drei vorgenannten Ges., hat ihre eigenen Rohstoffbetriebe im Westerwald u. in Hessen und eigene Erzeugungsbetriebe in Köln-Mülheim und Erkrath sowie in Krefeld-Linn (s. Beteiligungen). Zweck: Herstellung und Vertrieb fe erfester r- zeugnisse aller Art, Betätigung an allen Geschäfts- zweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuerfesten Erzeugnisse zusammen- hängen. Beteiligung: Im Febr. 198 grändete die Ges. zusammen mit der Mitteldeutschen Stahlwerke A.-G., Berlin und der Demag A.-G., Duisburg, die ÖFU Ofenbau-Union G. m. b. H. in Düsseldorf (Kap. 150 000 Reichsmark, Beteilig. 43 600 RM), zu welcher im Ok- tober 1929 die Stein- und Tonindustriegesellschaft „Brohlthal“', Burgbrohl, und im Juli 1931 die Ofenbau- Abteilung der Hütte Ruhrort-Meiderich der Vereinigte Stahlwerke A.-G. hinzutrat. Im Herbst 1928 erwarb die Ges. die Anteile der Silamitwerke Dr. Straßmann & Co., Fabriken feuer- und säurefester Erzeugnisse m. b. H. zu Krefeld-Linn (Kapital 1 000 000 RM). Verbände: Die Ges. gehört unter anderem nach- stehenden Verbänden an: Bund deutscher Fabriken feuerfester Erzeugnisse e. V., Berlin, Treuhandgesell- schaft Feuerfest m. b. H., Bonn, und den dieser ange- schlossenen Preisverbänden. Kapital: 2 300 000 RM in 2300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 1 920 RM in 12 000 Aktien zu 100 RM u. 36 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 Erhöh. um 380 000 RM in 3800 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 1000%. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Aenderung der Stückelung w. 0, Großaktionär: Vereinigte Stahlwerke A.G, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 170 055, Geschäfts- und Wohn gebäude 95 803, Fabrikgebäude und andere Baulichkeilen 557 004, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 660 045, Ausbeutungsverträge 138 090, Beteiligungen 23 362, Um laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 315 966, halbfertige Erzeugnisse 97 419, fertige Erzeugnisse 269 232, Hypothekendarlehen 11 310, geleistete Anzal- lungen 5000, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 148 942, Forderungen an Konzerngesellschaften 484 184, Wechsel 432 902, bestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 460l, andere Bankguthaben 21 712, Posten zur Rechnungs abgrenzung 66 813, Verlust aus 1932 39 100, Vortrag Vorjahr 25 567. – Passiva: A.-K. 2 300 000, gesetzliche Reserve 230 000, Rückstellungen 186 655, Wertberichti-