3510 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Barytwerk-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig, Königstraße 2. Et, 6 22/1 1932 Aufles d Liqu der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Johannes Alles, Leipzig W 35. Franz-Flemming-Str. 10. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 29./7. 1933 ist die Firma erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Stellv.: Dipl.-Kfm. Theodor Alles, Leipzig- Leutzsch; Dr. Werner Stüber, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapital- resteinzahlung 75 000, Kasse, Bank 6183, Außenstände 19 341. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 524. Sa. 100 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 684, Gewinn 524. Sa. 1209. – Kredit; Gewinnvortrag 1209 RM. Schlußbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapitalresteinzahl. (75 000, abz. Uebertragung a. A.K. 75 000) –, Kasse und Bank (25 113, abz. Uebertrag A.-K. 25 113) –. — Passiva: A.-K. (100 000, bs unerfüllte Resteinzahlung 75 000 Gewinn 1932 113, abz. aufgerechnete Bestände 25 113) –—, Gewinn (524 abz. Verlust 1932 410,99, abz. Uebertrag a. Aktien- kapital 113) —. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Auf- wendungen 410 RM. –— Kredit: Verlust 410 RM. Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Eutritzscher Straße 24. Vorstand: Karl Mende. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Seeling, Köln (Rh.); Justizrat Dr. Curt Hillig, Frau Margarete Mende, Leipzig; Dir. Dr. Arbenz, Köln a. Rh. Gegründet: 9./9 1922: eingetragen 16./10. 1922. Mveck: An- und Verkauf von Glas aller Art sowie Bearbeitung und Verarbeitung von Glas. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1. Mill. M. in 1000 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1922 um 9 Mill. M in 9000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 24./6. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, ferner Erhöh. um 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Ausgeg. zu 100%. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 115 875, Gebäude 121 325, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 3, Beteilig. 134 000, Warenbestand 258 791, Hyp. 15 000, Ford. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 377 085, Wechsel 53 996, Schecks 4812, Barbestände 16 782, Bank- guthaben 38 067. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Re. serve 50 000, sonstige Reserven 90 000, Wertberichtig.- Posten 57 022, Anzahlungen von Kunden 3887, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 70 700, sonstige Verbindlichkeiten 325 000, Gewinnvor- trag 30 209, Gewinn 1932 8917. Sa. 1 135 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 127 672, soziale Abgaben 8031, Abschreib. auf Anlagen 14 932, andere Abschreib. 41 941, Zs. 23 152, Besitzsteuern 31 451, sonst. Aufwendungen 97 845, Ge- winn 1932 8917. – Kredit: Leistungsertrag 352 692, ao. Erträge 1250. Sa. 353 942 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 15, 15, 10, 5, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Limbach, Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach (Thür. Wald). vorstand: Karl Jacob, Limbach; Ernst Hertwig, Katzhütte. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Ortelli, Sonne- berg; Fabrikbes. Hans Hertwig, Katzhütte; Geh. Justiz- rat Oberstaatsanw. Herm. Bernhardt, Meiningen; Dipl.- Kaufm. Hermann Brons, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Wiegandt, A. Langbein. Gegründet: 1772. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen und Zier- porzellan. Kapital: 335 000 RM in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.- Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 270 000 M (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um 180 000 M in 150 Aktien zu 1200 M, 1923 um 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von 650 000 M auf 260 000 RM (5: 2) in 1800 Nam.- Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je 100 RM; gleichzeitig Erhöh. um 75 000 RM in 750 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Be- stimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 19 220, Gebäude 185 960, Maschinen und Inventar 26 799, Warenbestände 33 011, Kasse 1173, Postscheck 311, Wert- papiere 9878, Debitoren 38 942, Verlust 22 185. – Pas- siva: A.-K. 335 000, Kreditoren 3361, Rückstell. für Steuern und Abgaben 2000, Rückstell. für Verluste 2100, noch nicht abgehobene Div. 18. Sa. 342 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ab. schreib. auf: Gebäude 3795. Maschinen u. Inventar 3029; Rückstell. für Verluste 2000, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 2000, Warenverlust 13 818. – Kredit: Gewim- vortrag 457, Auflösung des Reservekontos 2000, Verlust- vortrag auf neue Rechnung 22 185. Sa. 24 642 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %; Vorz.-Akt 1931 bis 1932: 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Keramische Werke Raschig Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Mundenheimer Straße 52. Durch Beschluß der G.-V. vom 30./6. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Dr. Kurt Raschig, Direktor Johannes Deuschel, beide in Lud- wigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. e. h. Nico- laus Jungeblut, Berlin-Charlottenburg; Dr. Bahr, Dir. Dr. Karl Fuchs, Frau A. Raschig, Dr. Klaus Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Ad. Pohl, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegem schaften 32 179, Fabrik 58 909, Apparate 85 512, Außen- stände 81 585, Vorräte 162 246. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten 15 908, Gewinn (Vorträs 5650 ab Verlust 1932 1127) 4523. Sa. 420 431 RM.