= 3 52 –― Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3517 vorstand: Max Schenker, Heitersheim. Pprokurist: Robert Ruppert. Aufsichtsrat (5): Vors.: Bank-Dir. Carl Hoff- mann; Stellv.: Arthur Baumann, Rechtsanw. Dr. Hans Otto Föhrenbach, Privatier Jakob Nelson, Freiburg 1. Br. „ Gegründet: 16./4. 1892. Die Ges. ist hervor- gegangen aus den Firmen Karl Walterspiel, Freiburg 1 Br., Adolf Mathis, Merzhausen, u. Friedrich Moritz, St. Georgen. Sitz bis 1922 Freiburg 1932 Ver- gleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Ge- leistet wurden bisher Zahlungen an die Kleingläubiger bis 25 RM am 16./7. 1932 u. solche bis zu 50 RM am 17./0. 1932. Die weiteren Zahlungen wurden vom Gläu- bigerausschuß gestundet. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Falzziegeln, Dachziegeln, Hohldeckensteinen usw. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben und Zweigniederlass. errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt drei Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 21 000 000 Backsteinen u. Ziegeln. Das Werk Merzhausen besitzt 3 Backstein- pressen, 4 Ziegelpressen u. 4 Brennöfen, es ist für den Winterbetrieb eingerichtet; ausreichende Tonfelder sind vorhanden. Der gesamte Immobil.-Besitz umfaßt 259 290 am, wovon ca. je ein Drittel auf Freiburger, Merzhausener u. St.-Georgen-Uffhausener Gemarkung gelegen ist. Etwa 105 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Ziegelwerke Gundelfingen G. m. b. H. u. ist ferner beteiligt an der Freiburger Gewerbebank. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Badischer Ziegeleibesitzer e. V., Offenburg. Kapital: 187 500 RM in 1875 Xktien zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 700 000 M, erhöht 1904 um 300 000 M, dann von 920 bis 1923 auf 15 200 000 M in 8000 St.-Akt. zu 1000 M, 600 St.-Akt. zu 5000 M, 400 St.-Akt. zu 10 000 M und 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./3. 1925 von 15 200 000 M, nach Einzieh. der 200 000 M Vorz.-Akt., mithin von 15 000 000 M auf 750 000 RM Hannoversche Portland-Cementfabrik Aktiengesellschaft. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Merzhausen bei Freiburg i. Br. (20: 1) in 8000 Akt. zu 50 RM, 600 Akt. zu 250 RM und 400 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloß zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des Kap. um 375 000 RM durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. – 1929 Umtausch der Akt. zu 50, 250 u. 500 RM in solche zu 100 RM. LUt. G.-V. v. 20./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 187 500 RM durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 zwecks Tilg. des Verlustes aus 1929,80. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Liegen- schaften: Grundstücke a. Gemarkung Freiburg, Merz- hausen u. St. Georgen 266 790, Wohngebäude auf Ge- markung Freiburg, Merzhausen u. St. Georgen 32 560, Fabrikgebäude auf Gemarkung Merzhausen 29 400, Ma- schinen u. masch. Anlagen 56 300, Fahrnisse 1, Bagger. Roll- u. Seilbahn: 14 900, Fuhrwesen: 2650, Beteilig. 21 800, Vorräte: Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 432, halb- fertige Erzeugnisse 15 046, fertige Erzeugnisse 33 629, beliehenes Lager 18 432, (Aktienverwert. 420), Außen- stände: Hypothek 228, Ziegelwerk Gundelfingen 9605, Debitoren 25 179, Kasse u. Postscheck 496, Verlust 1930/31 77 351, Verlust 1931/32 8675. – Passiva: A.-K. 187 500, Rückstellungen 1000, Hypotheken ges. Anleihe 30 517, Aufwertungs-Hypotheken 79 254, Darlehen durch Warensicherung 6188, Kreditoren 155 518, Bankschulden 171 497, (Aktienverwertung 420). Sa. 631 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag 1930/31 77 351, Löhne u. Gehälter 69 426, soziale Abgaben 4697, Abschreib. 4097, Zinsen 15 922, Besitz- steuern 5198, allgemeine Unkosten 20 611, Fuhrwerks- unkosten 10 759, Beteiligungsverlust an Ziegelwerk Gundelfingen G. m. b. H. 2752. – Kredit: Brutto- gewinn 124 788, Jahresrechnung 86 026. Sa. 210 814 RM. Kurs: Amtl. Notiz in Mannheim 1930 eingestellt. Dividenden 1926/27–193 1/32: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Frei- burger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlassungen. 7 7/ Sitz in Misburg, Bahnhofstraße 2. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Han- uover; Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg. Prokuristen: C. Wagner, L. Meyer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Dr. jur. Max Wall- brecht; Stellv.: Justizrat E. Wegener, Hannover; Fa- Ludwig Peine, Hildesheim; Gen.-Dir. Gustay ander, a1 Kottbus; Frl. Hertha Kuhlemann, Hämeler- ald. Gründung: Die Ges. wurde am 16./6. 1884 0 G. gegründet. Sitz der Ies, bis 28./4. 1921 in Hannover. Zweck: p flerstellung. weitere Verarbeitung u. Vertrieb von azk ses ment. Außer Portland-zement werden als Mebenprodukte noch Zementkalk und Kalkdünger- Hergel in großen Mengen hergestellt. Besitztum: . große Mergellager erworben und um- 71 ba 165 „„ ausgeführt. Gesamtgrundbesitz „ am, Die Aufbereitung geschieht im Rertes 3 1 Zur lerstellung des Portland-Ze- Drehofen 16 1 9 automatische Schachtöfen und ein 35 ernster Ausführung zur Verfügung. Der eizfläch ist mit einem Abhitzekessel von 1000 am Hche und 26 Atm. kombiniert, welcher die restlose ausnutzung der Abgase des Ofens gestattet. Der in dem Kessel erzeugte Dampf wird in einer 2500 kVA- Turbine ausgenutzt. Das Werk besitzt eine 100prozen- tige Reserve durch Anschluß an das Großkraftwerk Ahlem bei Hannover. Durch weitestgehende Untertei- lung der Antriebe in Gruppen- und Einzeltriebe ist das Werk vollständ. elektrisiert. Die Ges. besitzt außer dem Verwaltungs-Gebäude vier Wohnhäuser. Durch eigenen Stichkanal ist das Werk an den Mittellandkanal ange- schlossen. – Produktions-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Faßß Zement jährlich. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeut- schen Cement-Verbandes, Berlin, und des Zement- Kalk-Verbandes, Hannover. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von zus. 13 000 RM bei 4 Mitgl., darüber hinaus pro weiteres neues Mitgl. 2500 RM mehr); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegel- berg. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 40 000 RM beteiligt an der Mis- burger Hafenges. m. b. H., Misburg. 1932 Beteilig. an der Cement-Interessen G. m. b. H.