5 3518 Industrie der Steine und Erden,. Baumaterial. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 736 000 RM in 6800 St.-Akt. zu 400 RM u. 400 Stück Vorz.-Akt. zu 40 RM, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch und 10fachem Stimmrecht. – Vorkriegskapital 2 400 000 M. Urspr. 750 000 M, erhöht 1896 um 250 000 M, 1898 um 600 000 M. 1904 um 800 000 M. 1920 um 600 000 M, 1921 um 1 200 000 M. 1922 um 3 000 000 M. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von 7 200 000 M auf 2 736 000 RM (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 25: 1) in 6800 St.-Akt. zu 400 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Anleihe: l. 1 000 000 M in Teilschuldverschreib. von 1900. II. 1 000 000 M in 5 % Oblig. von 1913. Von beiden gekündigten Anleihen Ende 1932 noch im Um- lauf: 7680 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 562 000, Kanal- und Hafen- anlage 135 000, Kontorhaus, Wirtschaftsgebäude und wWohnhäuser, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 854 291, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 581 567, wWerkzeuge und Geräte 13 091, Fuhrwerk 200, Beteili- gungen 60 816, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 82 301, Warenvorräte 331 725, Wertp. 100, Schuldner: geleistete Anzahlungen bzw. Vorauszahlun- gen 43 624, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 173 421, Wechsel abzügl. Dis- kont 2224, Kasse einschl. Postscheckguth: 896 Bankguthaben 108 193, (Bürgschaften 6 90 Passiva: St.-Akt. 2 720 000, Vorz.-Akt. 16 000, R.F 130 040, Jubiläumsunterstützungsfonds 100 000, Dispo- sitionsfonds zur Wohlfahrt der Arbeiter 80 270, Ruk, stell.: Steuerrücklage 200 000, Verbindlichkeiten: Grundbuchschulden 73 937, noch einzulösende Teil. schuldverschreib. 7681, rückständige Gewinnanteil. von 4007, Gläubiger 256 547, Gewinn- ortrag 57 915, ruttogewinn 3052, (Bürgsc 89 495). Sa. 3 949 450 RM. ―― Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 331 631, soziale Lasten 32 490, Abschreib auf Anlagen 186 238, Besitzsteuern abzüglich zurück- erhaltene Körperschaftssteuer aus früheren Jahren 69 546, sonstige Aufwendungen 331 450, Gewinn 60 968 (davon Vorz.-Div 960, Vortrag 60 008). – Kredit: Ge. winnvortrag aus 1931 57 915, Betriebserträge 576 184 Zs. und sonstige Erträge 14 102. Sa. 648 201 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 88 700 RM. Kurs Ende 1927–1932: 174, 147, 135.50, 92.2), 75*, 57 %. Notiert in Hannover. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 10. 10. 8, 3, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Angestellte und Arbeiter: 1G. 150. Porzellanfabrik Mitterteich A.-G. Sitz in Mitterteich. vorstand: Heinr. Griesshammer, Adolf Röhring. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Mart. Zehendner, Mitterteich; Stellv.: Fabrik-Dir. Franz Zeitler, Tir- schenreuth; Realitätenbes. Simon Neumüller, Holzgroß- händler Dr. Andreas Zehendner, Josel Wiendl, Mitter- teich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Potterv Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Ver- wertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: 800 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 28/14 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. — Lt. gleicher G.-V. Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM. Die neuen Kktien wurden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich welche in eine Porzellanfabrik umgebaut wèWurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 14./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 14 002, Fabrikgebäude 395 698, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 75 366, Masch. u. Einrichtung 75 000, Autos 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 81 949, halbfertige Erzeugnisse 23 290, fertige do. 131 219, Wertpapiere 822, Hypothek 1860, Forderungen 296 253, Wechset 48 770, Kasse, Guthaben bei der Reichbank u. bein Postscheckamt 5028, Bankguth. 24 695, (Avale 37 500). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Steuerrückstell 8000, Delkredere 32 000, Verbindlichkeiten (Warenliefer. u. Leistung) 92 502, sonst. Verbindlichkeiten 145 519, (Avale 37 500), Gewinnvortrag 6876, Reingewinn 11 050. Sa. 1 175 955 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 591 679, soziale Lasten 56 405, Abschreib. auf Anlagen: Fabrikgeb. 12 802, Geschäfts. u. Wohm. gebäude 1134, Maschinen u. Einricht. 25 475, Autos 2000, andere Abschreib. 24 328, Zinsen 8643, Besitzsteuern 32 823, sonst. Aufwend. 198 435, Vortrag aus 1931 6870, Reingewinn 11 056. – Kredit: Vortrag 6876, Gesam- erlös abzügl. der Aufwend. für Vorräte 941 865, Miete 6314, außerord. Erträge 16 605. Sa. 971 660 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 7, 7, 4 0% Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Aktien-Ziegelei München. 1 Sitz in München, Hildegardstraße 7. Verwaltung: vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Siekmann. Prokurist: C. Munding. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Hans Remshard (Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank), Stellv. Bankier Sigmund Meyer (Bank- haus Herzog Meyer), Rechtsanw. Rudolf Freiherr v. Rehlingen u. Haltenberg, Komm.-Rat Georg Schmie- der, sämtlich München. Gründung: Die Ges. wurde am 10./1. 1867 gegründet. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Tonwaren jeder Art, sowie die landwirtschaftl. Aus- nützung der nicht dem jeweiligen Abziegeln unter- liegenden Flächen. Spezialität: Herstellung von soge- nannten Großhesseloher Klinker-Trottoirplatten. Besitztum: Ziegeleien in Unterföhring; Oekonomie in Föhring und München. Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogen- bausen und Zamdorf ist erschöpft; es wurde desbal der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring m 239 Tagwerke Lehmbesitz verlegt und daselbst 1 eine neue große Ziegelei erbaut. Zu dieser gehörel 3 Gaskammeröfen für Klinkerfabrikation, 4 Ringbiel für Masch.- und Handware. Grundbesitz in München. Bogenhausen und Steinhausen 206.48 Tgw. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Münchener Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H. und dem Bayer. Tonindustrie-Verband an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.V. 1933 am 31./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., e sondere Abschr. und Rückl., 4 % Div., vom Rest 3