Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3519 (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht lbönnen nur 4 %) und ein Fixum von 2000 RM pro itglied. der Vors. 4000 RM, Ueberrest zur Verf. der G.. Vahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feuchtwanger. Beteiligungen: Mit zwei anderen Werken wurde eine neue Ver- aaufsorganisation, die Bayerische Ziegel G. m. b. H. gegründet. an der die Ges. mit nominal 13 000 RM beteiligt ist. Das Stammkapital wurde zunächst mit 0 % eingezahlt. Statistische Angaben: Üktienkapital: 3 000 000 RM in 15 000 Xktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 080 000 M. Urspr. 250 00 fl. südd. Währ. in 1000 Akt. zu 250 fl., 873 erhöht auf 4000 Akt. zu 262.50 fl. = 450 M, wovon jedoch nur 2400 Akt. emittiert sind. 1921–1923 Erhöh. aut. 44 999 800 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12, 1924 von 14 999 800 M auf 2 999 960 RM (5: 1) in 14 998 Akt. u 200 RM u. 18 Akt. zu 20 RM. Letztere entfielen f die 4 noch im Verkehr befindl. alten Aktien zu 450 M. D22/8. 928 hat Aufrundung des A.-K. von 2 909 960 RM auf 3 000 000 RM beschlossen. Kurs ult. 192 7–1932: 170, 150, 104.75, 63, 46*, 37 %, Notiert in München. Dividenden 192 7–1932: 4―, 41, 412, 312, 0,0 %. Angestellte und Arbeiter: 12 und 74. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke in München 2 600 059, Grundstücke in Unter- föhrung 394 275, Geschäfts- und Wohngebäude 75 975, Ziegeleigebäude und Oefen 260 000, Maschinen und maschinelle Einrichtungen 203 821, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 3, Beteiligungen 13 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6527 halbfertige Erzeugnisse 20 079, fertige Erzeugnisse und Waren 240 554, Wert- papiere 3520, Forderungen aus Waren- und Grund- stücksverkäufen 78 297, Wechsel 40, Kassabestand und Postscheckguthaben 5569, Aufwertungsausgleich 13 400. Disagio auf Hypothek 37 419, Verlustvortrag aus 1931 121 643, Verlust 1932 99 053. – Passiva. Stammaktien 3 000 000, gesetzlicher Reservefonds 300 000, Rück- stellungen 42 134, Wertberichtigungsposten 10 000, Hypo- theken 588 974, Resteinzahlung auf Beteiligung 9750, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 33 977, Bankschulden 188 399. Sa. 4 173 234 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 200 238, soziale Abgaben 21 001, Abschrei- bungen auf Anlagen 33 038, andere Abschreibungen 32 696, Zinsen 55 603, Besitzsteuern 33 514, sonstige Aufwendungen 89 220. – Kredit: Erlös aus Ziegelver- küäufen nach Abzug der Aufwendungen für Material- verbrauch und gekaufte Fertigwaren 345 979, Brutto- gewinn aus Grundstücksverkäufen 7464, Bruttogewinne der Nebenbetriebe 7982, außerordentliche Erträge 4831, Jahresverlust 1932 99 054. Sa. 465 310 RM. Für das Geschäftsjahr 1932 beliefen sich die Bezüge des Vorstandes auf 11 400 RM, die des Aufsichtsrates auf 12 000 RM. Bayerische Portlandzement- u. Trasswerke Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München, Sonnenstraße 6. Der G.-V. vom 20./2. 1930 wurde Mitteilung gemüß $ 240 HätB. gemacht —– Der Betrieb liegt still, und die G.-V. vom 18./3. 1932 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidatoren: Theodor Klehe, Möttingen; Albert Schwarz, München. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm d. D.; Fabrikdir. Alfred Schubert, Harburg; Fabrik- direktor Otto Heuer, Heidelberg. Gegründet: 17./12. 1919; eingetragen 30./12. 1919 in Nördlingen. Firma bis 24./7. 1926: Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 14./2. 1929 in Möttingen. Zweck war Fabrikation von Portlandzement. Ge- Winnung, Aufbereitung und Verwertung von Traß und anderen Mineralien und Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienlichen Einrichtungen. Kapital: 100 000 RM in 20 Aktien zu 100 RM und 98 Aktien zu 1000 RM. Liqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Knlagen 56 900, Kasse 1191, Effekten 8000, Debitoren 6375, Verlustvortrag aus 1931 84 774, Verlust in 1932 9550. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 66 750. Sa. 166 750. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 9550, Verlustvortr. aus 1931 84 734. – Kredit: Verlustvortrag aus 1931 84 734, Verlust in 1932 9550. Sa. 94 284 RM. Neue Münchener Aktien-Ziegelei Aktiengesellschaft. Sitz in München. Vorstand: Johannes Ruchniewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Franz Straßer (Leiter des Verbandes sozialer Baubetriebe), München; Frhr. v. Lindenhofen, Berlin; Rudolf Stein, Berlin. 1 Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien- e Firma geändert lt. G.-V. vom 18./7. 1898 in ereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dach- „ A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. M.-V. v. 14./7. 1913. – Der Betrieb wurde 1931 stillgelegt. Zweck: Herstellung von gebranntem Baumaterial ud keramischon Erzeugnissen jeder Art. Es wurden (ü. 112 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing über- Rommen, worauf eine Ziegeleianlage erbaut ist. 5 Verbände: Die Ges. ist dem Verband sozialer aubetriebe angeschlossen. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 241 000 M. Gantasbr, A.-K 1 300 000 M in St.-Aktien; 1903 u. 1907 10 . A.-K. darnach von 1907–19138 1 300 000 M St. u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Akt. 1913 1209 58 Sanierung. Lt. G.-V v. 1./3. 1923 erhöht um Di M in 1259 Akt. zu 1000 M, ausgegeb. zu 180 %. le G.-V. v. 28./11. 1924 Mark 28./11. beschloß Umstell. von 1 500 000 lark auf 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsstelle in Berlin SW 19, Wallstraße 65. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (Grenze 10 %), bes. Rücklagen, vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 114 100, Gebäude 21 858, Maschinen und Geräte 23 981, Inventar 558, Beteiligungen 1030, Schuldner 1402, Lohn- steuerüberzahl. 10, Hypothekentilgung 5488, Kasse 57, Bank 17, Postscheck 47, Wertpapiere 1, Werkstoffe 291, Steinbestand 1319, Verlust 64 390, (Avale 214 730). – Passiva: A.-K. 150 000, Hauptrücklage 1765, sonstige Rücklagen 3500, Hyp. 20 927, Gläubiger 58 136, rück- ständige Div. 60, Rückstell. für zweifelhafte Forder, 162. Sa. 234 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 33 116. Gehälter 2552, allgemeine Unkost. 2844, Steuern 594, Zs., Bankunkosten 4073, Abschreib. 14 860, unprod. Löhne 1541, Steineverlust 1506, Werk- instandsetzung 2624, Betriebsunkosten 4083, Sozial- beiträge 792. – Kredit: Steinverkauf 1384, Grundstücks- ertrag 1812, Auflösung des Kontos verschiedene Rück- stände 1000, Verlust 64 390. Sa. 68 586 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: München: Hardy & Co.