– =* .= ― Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Neukirchen bei Chemnitz. vorstand: Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neu- kirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Herb. Kuhn, Chemnitz; Stellv.: Ziegeleibes. Richard Mehner, Frau M. Lorenz, Neukirchen. Gegründet: 16./6. und 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Betrieb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in Neukirchen und Carl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neu- kirchen und Niederwürschnitz gelegenen Ziegeleien nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäfts- zweigen. Kapital: 243 000 RM in 243 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 370 000 M in 370 Aktien à 1000 M, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloß Umstell. in voller Höhe auf 370 000 RM in 370 Akt. zu 1000 RM. — Iitt. G.-V. v. 23./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 24 300 RM durch Einziehung von 127 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Neuleininger Steingutfabrik Aktiengesellschaft vormals Jacobi Adler & Cie. Sitz in Neuleiningen (Pfalz). Vorstand: Alfr. Jacobi, Berth. Jacobi, Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Feil. Ludwigs- hafen; Ernst Wittmann, Rechtsanwalt Dr. Jacobi, Grünstadt; Heinz Heymann, Mainz. Gegründet: 15./11. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Der G.-V. vom 12./8. 1932 wurde Mitteilung lt. § 240 HGgB. gemacht. Der Betrieb liegt seit Juli 1932 still. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen bei Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts und Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie und Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf Erwerb und Herstellung aller zur Er- dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände be- ziehen. Kapital: 115 000 RM in St.-Akt. zu 20 u. 100 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 500 000 M in 4500 St.-Akt. zu 1000 M, erhöht 1923 um 9 000 000 M in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das 13 500 000 M betragende A.-K. auf 255 000 RM in 12 500 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. um 125 000 RM durch Zus. legung 2: 1 und naghfolg. Erhöh. um bis zu 75 000 RM durch Ausgabe von 750 St.-Akt. zu 100 RM. Von den neuen St.-Akt. über- nahmen die Dir. A. Adler, A. Jacobi u. B. Jacobi je 10 000 RM zum Nennwert, und zwar durch Verrechnung für ein der Ges. gewährtes Darlehen von zusammen 30 000 RM mit Gewinnber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. war Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt (Haardt), Friedrichstraße 40. Vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Heim, Linz a. Rh.; Karl Krukenberg, Neustadt a. d. H. Prokuristen: J. Endres, J. Nuß, E. stadt a. d. H.; W. Wendling, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Wilhelm Wer- hahn, Neuß a. Rh.; Stellv.: Bankier Friedr. Carl Frei- herr von Oppenheim, Köln a. Rh.; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. Fischer, Bonn a. Rh.; Dir. Ernst August Eggemann, Göteborg. Gegründet: 1./6. 1918; eingetragen 1918. Zweigniederlassung in Saarbrücken. Metz, Neu- 30./9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäng 205 085, Grundstücke 42 800, Maschinen 23 854 ziegel 1 inventar 15 805, Automobile 3800, Pferde 500, E schaftl. Inventar 150, Beteiligungen 15 270, Wagen und Geschirre 1, Zweiggleis 1, Hyp. II 2550, Kasse 1593 Außenstände (Warenforder.) 2244, Steuergutscheine 2010, Warenvorräte 40 002. – Passiva: A.-K. 243 000 R.-F. 24 300, Hyp. I 50 267, Darlehen 15 000, Waren- schulden 18 337, Uebergangskonto 4761. Sa. 355 665 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 90 514, Löhne 64 585, soziale Lasten 62933 Besitzsteuern 3778, sonstige Steuern 7599, Zs. 6195, Betriebsunkosten 53 655, Handlungsunkosten 8420, Ab. schreib. 30 464, Sonderabschreib. auf Beteilig. 15 800, Zuweisung an den R.-F. 24 300. – Kredit: Fabrikatioan 181 224, sonstige Einnahmen 3380, Buchgewinn aus der- Kapitalzusammenlegung 126 999. Sa. 311 603 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ende 1929 im Betrage von 30 000 RM durchgeführt. — Lt. G.-V. v. 14./7. 1933 Herabsetz. des Grundkap. von 160 000 RM auf 115 000 RM in erleichterter Form und Auflösung des Reservefonds. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen; Immobilien I 167 755, Immobilien II 14 0006. Gleisanschluß 1, Maschinen, Utensilien 17 924, elektr. Anlagen 1, Formen und Modelle 1, Fuhrpark 300. Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Embalb- gen 5, Debitoren 7152, Wechsel 2596, Bankguthaben 2873, Postscheckguthaben und Kasse 392. – Passiva: St.-Akt. 110 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. I 4434, R.-F. II 5000, Pauschalbetrag auf Debitoren 500, Hyp.-Schulden 80 000, Kreditoren 6710, Rechnungsabgerenzungsposten: transit. Passiva 1422. Sa. 213 066 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver-- lustvortrag aus 1931 15 596, Löhne u. Gehälter 91 652% soziale Abgaben 9314, Abschreib. auf Anlagen 9540, Abschreib. auf Effekten 1672, Zinsen u. Diskontspesen 7894, Steuern 7289, sonst. Aufwendungen 45 091, Wert berichtigung auf Debitoren 500. – Kredit: Waren- überschuß 86 189, Buchgewinn 36 793, Herabsetzung des A.-K. 45 000, Herabsetzung der Reserven 20 566. Sa. 188 548 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rl. . Mannheim: Deufsche Bank u. Disconto-Ges.; Grünstadz J. Schiffer-Bank. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Ausnutzung. Fortführung der früher von der Firma Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, betrieb. Hartsteinwerke, sovwie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Straßenschot- fter u. verwandten Artikeln. Kapital: 1 000 000 RM in 975 Aktien zu 1000 RI und 125 Aktien zu 200 RM. Urspr. 1700 000 M. Erhöht 1919–1921 Mark auf 10 Mill. M. — ULt. ao. G.-V,. Y. Umstell. von 10 Mill. M auf 2 000 000 RM (5 um 8.3 Mill. 9./10. 4924 in 10 000