3 7 „ . 8 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3933 u 200 RM. –. Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloß tien 3 3 sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von 2000 000 RM auf 750 000 RM (Zus. leg. 8: 3) u. nachfolg. wiedererhöh. um 250 000 RM auf 000 000 RM durch Ausgabe von 225 Akt. zu 1000 RM u. 125 Akt. zu 200 RM. Aiv.-ber. ab 1 1. 1930. Die neuen Aktien übernimmt die Basalt A.-G. in Linz zu 103 %, wobei ihr Darlehen von 227 955 RM in eine Aktienbeteilig. umgewandelt wird. Großaktionär: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh., mit der 1930 ein Betriebsüberlassungsvertrag abgeschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am /7. – Stimmrecht: Je 200 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke u. Gerechtsame 358 000, Ge- bäude 85 000, Bahnanlagen 221 000, rollendes Material 39 000, Betriebsinventar 38 000, Steinbrecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 480 000, Maschinen u. masch. Inlagen 53 000, Mobiliar 1. Umlaufsvermögen: Fertige Erzeugnisse, Waren 27 138, Wertpapiere 16 700, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 3 937, Forderungen an Konzerngesellschaften 865 769, aonstige Forderungen 39 944, Wechsel 32 491, Kasse ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- laben 7368, andere Guthaben 124 440, (Avale und Kau- tionen 7331). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 113 060, Verbindlichkeiten: Hypotheken 200 000, Anzah- lung auf Rep.-Liefer. 1 239 370, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 8558, sonst. Kreditoren 68 213, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4582, (Avale und Kautionen 7331). Sa. 2 633 783 Reichsmark. Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse beliefen sich am 31./12. 1932 auf 55 381 RM aus der Be- gebung von Wechseln und Schecks. Hierin sind ins- besondere 54 951 RM für Wechsel der Deutschen Gesell- schaft für öffentliche Arbeiten A.-G. und der Reichsbahn- Beschaffungs-Gesellschaft m. b. H. enthalten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 469 847, soziale Abgaben 52 502, Zinsen 19 989, Steuern 38 282, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 57 753, Abschreib. 59 917. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 690 433, sonst. Erträge 7858. Sa. 698 291 Reichsmark. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 8520 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H.: Deut- sche Bank und Disconto-Ges. Saarziegelei Aktiengesellschaft. (S. A. de Tuilerie & Briqueterie de la Sarre.) Sitz in Nieder-Würzbach. vorstand: M. Johannet, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Dupont, Paris; Chubry, Köln; Caron, Paris. Gegründet: 23./2. 1922. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeln. Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Aktien zu 500 Ef. Genußscheine: 8000 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. und 6 % erste Div. den Aktionären; vom Ueberschuß 10 der Geschäftsführung; 10 % dem A.-R.; vom Rest 70 % den St.-Akt. und 30 % den Genußscheinen. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 324 400, Maschinen, Werkzeuge u. Mobilien 1 325 060. Depots 8039, Kasse 589, verschied. Debitoren 237 839, Vorräte 58 670, Konto RM 4407, Gewinn- und Verlust- konto 917 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschul- den 1 857 144, versch. Kredit. 10 980. Sa. 2 876 124 EF. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Frühere Verluste 986 831, 1932 Bruttoverlust 3394 Zinsen u. Provis. 90, allgemeine Unkosten 120 045, Amortisierung 88 807. – Kredit: Bruttogewinn 282 047, Verlust 917 120. Sa. 1 199 167 Fr. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. Sitz in Nienburg a. S. Vorstand: Dr. Martin Oels, Bernburg; E. Schim- melbusch, Nienburg (Saale). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Werner Pisenberg. Dessau; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Albert Talkenheim, Berlin; Dir. Georg Möller, Breslau; Bank- Girektor Dr. Alfred Mosler, Berlin. Gegründet: 28./8. 1926; eingetragen 27./9. 1926. Zweck: Herstellung von Zement und Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Er- zeugnissen. KHapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Er- hähung um 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. V. 9./6. 1928 beschloß weitere Erhöhung um Vot 0 RM durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. u. 400 B ―― RM HLt. G-V.. 929 Kaß.- Ran 200 000 RM auf 4 800 000 RM durch Ausgabe GV. 06 u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die „ 1930 beschloß Erhöh. um 600 000 RM (nicht ossseh . – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Aufhebung des eeschlusses u. Herabsetz. des A.-K. in er- 1 Form um 1 800 000 RM auf 3 000 000 RM, Slelehzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gesdestchäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .. al, Dez. 1932: Aktiva: Anlage- gebäu J% 5 ärundstücke 325 000, Geschäfts- und W ohn- 11 0 000 000, Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten MVMaschinen u. maschinelle Anlagen 2 496 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 20 000, Beteilig. 16 500, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 128 965, halbfertige Erzeugnisse 45 190, fertige Erzeugnisse 64 548, Wertpapiere 2000, Hyp. 5000, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 304 316, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1398, and. Bankguthaben 8919, son- stige Forder. 18 931, Verlustvortrag 3280, Verlust 1932 152 051. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstell. 66 000, Hyp. 21 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lief. u. Leist. 14 330, Akzeptverpflicht. 27 500, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken (gesichert durch Grundschuld) 1 252 165, sonst. Verbindlichkeiten: ge- sichert durch Grundschuld u. and. Rechte 364 000, son- stige Verbindlichkeiten 62 103. Sa. 4 807 098 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 167 183, soziale Abgaben 12 532, Abschreib. auf Anlag. 163 712, Abschreib. auf Außenstände 11 257. Zinsen 138 239, Besitzsteuern 71 930, sonst. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 105 369, Verlustvortrag aus 1931 3280. – Kredit: Gesamterlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 506 774, Erträge aus Beteilig. 355, sonst. Erträge 11 042, Verlust 155 331 Sa. 673 502 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bernburg: Bankhaus Gumpel & Samson. Dividenden 192 7–1932: 0 %.