3526 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im I. Geschäftshalbjahr (1933 am 7./7.). – Stimmrecht: dJe 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleibenden Betrage vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Be- amte, hierauf bis 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 800 RM je Mitglied, der Vors. 1000 RM), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstelien in Berlin, Frankf. a. M., Coburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren übrige Fil., Coburg- Gothaische Bank A.-G.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. zum R.-F., evtl. be- Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 800 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 RM u. 6000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M, allmählich, zuletzt 1922 auf 6 500 000 Mark efhöht t G.-V. „. 7. 923 Erhöh um 8 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Kap.-Umstell. von 15 000 000 M auf 1 800 000 RM dureh Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 120 RM. offenbacher Portland-Cement-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Waldstraße 274. Vorstand: Karl Schlumberger, OÖffenbach a. M.; Otto Heuer, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Fabrikbes. Dr. Fr. Kirchhoff, Haus Ortlohn bei Iserlohn; Bankdir. Dr. der, Stuttgart. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Jvveck: Uebernahme und Weiterbetrieb der Portl.- Cemenffabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm dieselbe (Fächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einricht. usw. für 1 050 000 M. 1907/08 fanden durch- greifende Neu- u. Umbauten mit ca. 550 000 M Kosten- aufwand statt; die Neueinrichtungen kamen anfangs 1908 in Betrieb. Die Ges. ist der Süddeutschen Cement- verkaufsstelle in Heidelberg beigetreten. Die Fabrik ist seit Ende 1925 stillgelegt. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. – Die G.-V. v. 3./12. 1924 be- schloßg Umstellung des A.-K. von 1 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 13./12. 1926 be- schloßs Herabsetzung des A.-K. um 600 000 RM auf 400 000 Reichsmark durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf 400 RM. —– Ut. G.-V.-B. vom 14./5. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf 200 000 RM in 1000 At zu 200 RM, In der G.― .. 932. Carl Schnei- Offenbacher Ringofenziegelei Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Mülheimer Straße. vorstand: Casimir Stock. Aufsichtsrat: Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Gegründet: 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. weck: Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsgesell- schaft zur Herstellung und zum Vertrieb von Ringofen- ziegeln. Kapital: 160 000 RM in 320 Xktien zu 500 KM. Urspr. 3 000 000 M in 100 Akt. zu 10 000 M; 200 zu 5000 M und 1000 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 150 000 RM. Dampfziegelei Huntlosen Aktiengesellschaft. Sitz in Oldenburg i. O. Vorstand: Hans Harms, Huntlosen. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Freytag, OÖOldenburg; Landwirt Christian Westerburg; Joh. Harms, Huntlosen. Ludwig Dannemann, Großaktionäre: Deutsche Ton- u. Stei werke A.-G., B.-Charlottenburg (25 %), Thürmngen gesellschaft, Leipzig (20.15 %). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* Höchster 1172 140 123 101 7250 1 Niedrigster 69 112 97 72 50 9 38.500 Letzter 1 97 72 75 70 30 % 0 Eingeführt an der Berliner Börse im Mai 1923 Auch in Frankfurt a. M. zugelassen. Kurs daselbst 1927–1932: 107, 120, 97, 70, –*, 38 %. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Beamte u. Arbeiter 1930: 45 u. 447. Produktion 1928–1930; 28 000, 27 000, 21 000 Umsätze 1928–1930: 2.9, 2.6, 1.97 Mill. RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 182 652 RII (Div. 126 000, Vortrag 56 652). – 1929: Gewinn 190 354 RM (Div. 126 000, Vortrag 64 354). – 1930: Gewinn 65 453 RM (vorgetragen). – 1931: Gewinn 25 983 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). — 1932: Verlust 2306 RM (vorgetragen). die Herabsetz. des Grundkapitals von 200 000 RM auf 100 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes von 1000 Aktien zu je 200 RM auf je 100 RM beschlossen worden. Die Herabsetz. ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. K.-F., etwaige be- sondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung von 7000 Reichsmark), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Fabrik- und Wohngebäude 145 100, Fabrik- und Büro- inventar 475, Kasse, Postscheck 1607, Schuldner 523, Materialien 615, Verlust (Vortrag a. 1931 84 688 Verlust 1932 17 212 = 101 900, ab Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 100 000) 1900, (Bürgsch. 85 000). Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 50 220, (Bürgschaf- ten 85 000). Sa. 150 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be— triebs- und Handlungsunkosten 16 643, Abschreibungen 5160, Steuern, Zinsen, soziale Abgaben 7913, Verlust- vortrag aus 1931 84 688. – Kredit: Mieten und Pach- ten 7542, sonstige Erträge 4962, Buchgewinn aus kapi- falherabsetzung 100 000, Verlust 1900. Sa. 114 404 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt 18 700, Trockenhallen 40 500, Maschinen 30 000, Ring- ofen 55 500, Feldbahngleise 3000, Inventar und Vorräte 15 622, Kasse u. Ausstände 1195, Verlust 1930/32 152 06 – Passiva: Hypotheken 87 058, Bank u. Kredit. 69 502, A.-K. 160 000. Sa. 316 560 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 32 810, Neubewertungen 93 446. Verluse 70 334. – Kredit: Neubewertungen 34 792, R. F. 3630, Sonstige 6125, Verlust 152 042. Sa. 196 589 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 1./4. 1926; eingetr. 6./4. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln Tonwaren jeder Art sowie alle sonst. Geschäfte, düie nach Ansicht des A.-R. dem Zweck des Unternehmen