3530 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 005 600 RM in 15 000 St.-A. zu 200 RM u. 2800 Vorz.-A. zu 2 RM. Die Vorz.-A. erhal- ten eine Vorz.-Div. von 7% mit Nachzahlungsrecht u. sind im Falle der Liqu. vor den St.-A. einzulösen. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1899 um 1 000 000 M u. von 1920 bis März 1923 um 15 800 000 M erhöht. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Kap.-Umstell. von 17 800 000 M auf 3 005 600 Reichsmark durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 200 u. 2 RM. NKurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 173 136 124 101 72 47.75 % Niedrigster 107.50 115.50 91 62.50 30.76 18 % Letzter 121.50 120 94.50 67 44 44 % Zuerst in Berlin am 17./5. 1909: 146 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 9 0 8 4 0 0 % Vorzugs-Aktien 7 1 7 7 7 0% Beamte u. Arbeiter: 702. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 314 828 RM (Div. der St-A. 270 000, do. der Vorz.-A. 392, Tant. 16 666, Vortrag 27 769). – 1929: Gewinn 269 545 RM (Div. der St.-A. 240 000, do. (Div. der St.-A. 120 000, do. der Vorz.-A. 392, Vortra 6990). – 1931: Gewinn 2905 RM (Div. d. Vorz.-A 392 Vorfrag 2513). — 1932: Verlust (239 100 abzügl, G- winnvortrag 2513) 236 587 RM (wird durch Entnahme aus dem gesetzlichen R.-F. gedeckt). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die für die 6- samte Glasindustrie ungesunden Preisverhältnisse 33 die fortdauernden Preisunterbietungen durch die Kon- kurrenz haben das Ergebnis ungünstig beeinflußt Trotz äußerster Sparsamkeit und weitestgehender Maß- nahmen, den Betrieb den veränderten Verhältnissen an- zupassen, war es nicht möglich, vollen Ausgleich zu schaffen. Die Ungunst der allgemeinen Wirtschafts- lage und die gegenüber dem Ausland bestehenden Ab.- satzschwierigkeiten beeinträchtigten den Umsatz. Wäh- rend des Berichtsjahres war der Betrieb nur mit etwa 50 % seiner Kapazität ausgenutzt. Die Ausfälle an Debitoren haben trotz größter Vorsicht und obwohl das Risiko durch teilweise Kreditversicherung ein- geschränkt war, im Berichtsjahr größere Abschreibun- gen erfordert und zur Verschlechterung des Ergeb- nisses beigetragen. Ziegelei-Aktiengesellschaft Plauen in Liqu. Sitz in Plauen i. V., Haselbrunner Straße 112. Lt. G.-V. v. 26./8. 1933 Auflösung u. Liqu. der Ges. – ULiquidator: Baumstr. Otto Meyer, Plauen. Vorstand: Baumstr. Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Freund, Leipzig; Fabrikbes. Julius Iwan, Baumstr. Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Paul Anlauft, Elsterberg; Fabrik- bes. Franz Maul, Klingenthal; Landw. Albert Meyer, Plauen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Zweck: Ziegeleibetr. sowie Beteilig. an gleich- artigen Betrieben. Kapital: 69 990 RM in 3242 St.-Akt. zu 20 RM u. 515 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 2 Mill. M. Erhöht 1923 um 138 Mill. M. Lt. A. 0. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 140 Mill M, nach Einzieh. von 20 000 St.-Akt. also von verbleib. 139 980 000 Mark auf 69 990 RM (2000: 1) in 3242 St.-Akt. zu 20 RM und 515 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26./8. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 870, Masch. u. Appar. 25 657, Gerät- schaften 1282, Aufz. u. Treibr. 444, Inventar 455, Vorräte 11 189, Beteilig. u. Wertp. 108, Kasse 7, Debitoren 179, Postscheckguth. 9, Bankguth. 2, Verlust 1931: 41 964. – Passiva: A.-K. der Vorz.-A. 392 13 333, Vortrag 15 820). – 1930: Gewinn 127 52 ff Feldbahn 5091, Transmiss. u. 50 000, Hypoth. 33 440, 69 990, R.-F. 7003, Darlehen Kreditoren 40 722, Akzepte 2266, Bankschuld 20 013, rückständ. Gehalt 3189, transitor. Posten 625, Sa. 227 258 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 12 569, Unkosten 42 457. etlös 25 322, Verlust 1931: 29 705. Sa, 55 027 RM Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Rheinische Ziehglas Aktiengesellschaft. Sitz in Porz-Urhach. Vorstand: Eugen Schmit, Porz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dr. jur. Carl Tielsch, Wal- denburg (Schles.); Dir. Wilhelm Staudt, Waldhof b. Mannheim; Gen.-Dir. Paul Mols, Porz a. Rh.; Gen.- Dir. M. Großbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Dir. Bauke de Jong, Herzogenrath. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 2./8. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tafelglas bis zu 7 mm Stärke. Kapital: 4 000 600 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 Er- höhung des A.-K. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 Akt. zu 1000 RM zum Nennwert. Großaktionäre: Die im Verein Deutscher Spiegelglasfabriken zusammengeschloss. Hütten. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fabrikgeb. 2 037 765, Wannen u. Oefen 1 090 619. Masch. u. Appar. 993 980, Betriebseinr, u. Geschäftsinventar 306 770, Lizenzen 160 000, Beteilig. 136 292, Umlaufvermögen: Roh- u. Hilfsstoffe 452 850, Fertigfabrikate 238 918, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 307 763, Wechsel 130 672, Barbestände 4423, Bankguth. 41 390, Verlustvortr. 1931: 998 699, Verlust in 1932; 261 789. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Wertber.-Posten 15 000, Verbindlichkeiten: Darlehen 4 295 324, Anzahl. von Kunden 1262, Verbindlichk. 3. Grund von Warenliefer. u. Leist. 128 227, sonst. Ver- bindlichk. 321 278, Wechsel 1523, Verbindlichk. gegen- über Banken 1 399 325. Sa. 7 161 939 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Anlagen 237 787, and. Abschreib. 40 703, Zinsen 226 08:, Besitzsteuern 48 892, sonst. Aufwend. 245 415. — kre- dit: Leistungsertrag 1 372 714, außerordentl. Erträge 25 667, Verlust 1932: 261 789. Sa. 1 660 170 RM. 0 %, Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Granit-Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg, Albertstr. 5. Verwaltung: Vorstand: Carl Josef Meyer (Regensburg). Prokuristen: O. Trier, H. Thomas, K. Rank. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; sonsl. Mitel: Oberstleutn. a. D. Franz von Normann, Starnbers: Fabrikbesitzer J. G. Jahreiß, Hof; Dr.-Ing. Hans Bark- hausen, Partenkirchen. Debet: Löhne u. Gkeh. 802 121, soziale Abgaben 59 169, Abschreib. auf – Kredit: Verkaufs-