―― Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 31 Öt 8 * 3 V St.-Akt.-Anteilscheinen u. nom. 296 780 RM 536 beträgt darnach 400 000 RM. Der erzielte Buchgewinn wird in Reserve gestellt. Großaktionäre: Norddeutsche Portland-Cemenf- Fabrik, Misburg. Kurs ult. 192 7–1932: 100, 100, 100, 68, –—*, , Notiert in Braunschweig. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 4. 4, 4. 4. 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 60 000, Wohngebäude 44 000, Fabrikgebäude 137 000, Maschinen 139 000, Geräte 20 000, Beteiligungen 11 509, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 30 888. halbfertige Erzeugnisse 4200, fertige Erzeugnisse 10 080, Wertpapiere 500, eigene Aktien (nom. 60 RM) 60, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 5743, Forderungen an Interessengemeinschaftswerke 60 302, Kassa 165 (Avale 35 085). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzliche Rücklage 97 003, Rückstellungen 12 142, Verbindlichkeiten: Lieferantenschulden 1581, ver- schiedene Gläubiger 10 764, noch nicht erhobene Divi- denden 42 (Avale 35 085), Reingewinn 2916. Sa. 524 447 RM. Grundschuld 1000, Gewwinn- u. Verlust-Rechunug: hbebet: Löhne und Gehälter 47 558, soziale Abgaben 4641, Abschrei- bungen auf Anlagen 12 174, Besitzsteuern 5374, sonstige Steuern 1701, sonstige Aufwendungen 17 345, Reinge- winn 2916. – Kredit: Vortrag 2255, Warenerträge 89 454. Sa. 91 709 RM. Westdeutsche Ton- und Keramik-Werke Akt.-Ges. Sitz in Schermbeck (Rhld.). vorstand: Hermann Schneider, Essen, Ladens- pelder Str. 49. Aufsichtsrat: Vors.: Theod. Stephan, Essen. Brahmsstr. 3; Stellv.: Heinr. Grewen, Rechtsanwalt Aug. Theloe, Essen; Hleinr. Strüngmann, Duisburg- Beeck; Kornelius Halswick, Duisburg. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2 /9 19235 Sitz bis Ende 1932 in Raesfeld (Westf.). Zweck: Erwerb und die Veräußerung von Indu- strie- und Baugelände, Herstellung, Ankauf und Ver- trieb von industr. Erzeugnissen aller Art, insbeson- dere solcher der keramischen Industrie. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 980 Kuxe der Gew. Idunahall. Kapital: 800 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 200 RM und 20 000 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 17 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 25 Mill. M St.-Akt. u. 3 Mill. M Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 45 Mill. M auf 800 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. zu 10 000 M auf 200 RM u. der St.-Akt. zu 1000 M auf 20 RM unter Einzieh. der ehemaligen Vorz.-Akt. In der G.-V. vom 7./12, 1925 ist eine Zuzahl. von 5 RM auf jede Aktie über 20 RM bzw. 50 RM auf jede Aktie über 200 RM be- schlossen worden. Aktien, auf die diese Zuzahl. geleistet wird, werden in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 26./6. Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. 1933 am Bilanz am 31. Dezbr. 1932: Aktiva: Wert- papiere (980 Kuxe der Gewerkschaft „Idunahall') 624 024, Schuldner: Forderung an „Idunahall'' 236 872, Forderung an Verschiedene 487. –—– Passiva: Stamm- kapital 79 020, Vorzugsaktien 720 980, Reservefonds 14 910, nicht erhobene Dividende 435, Gewinnvortrag aus 1931 18 444, Reingewinn 1932 27 593. Reichsmark. Sa. 861 383 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten, Steuern: Vermögensteuer 1228, Kör- perschaftsteuer 5635, diverse Unkosten 1590, Zinsen 2. Gewinn 27 593. Sa. 36 049 RM. Kredit: Vergütung vV d. Gewerkschaft „Idunahall'' 36 049 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 0 %; Vorz.- IE. 33.. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen u. Dorsten i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schmiedeberger Klinker- und Dachsteinwerk Akt.-Ges. Sitz in Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Vorstand: Wilh. Eichberg, Marianne Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Fritz Hoff- mann, Leipzig; Stellv.: Bankdir. Rud. Schwalm, Bad Schmiedeberg; Bücherrevisor Willibald Mohr, Leipzig. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Fa. bis 20./8. 1926; Dampfziegelei Schmiedeberg Akt.-Ges. Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbesondere Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. Firstziegeln usw. Kapital: 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 125 %. Erhöht 1922 um 3 Mill., 1923 um 7 Mill. Mark u. lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um 18 Mill. M. Lt. G-V. v. 3./9. 1926 Umstell. von 30 Mill. M auf 34 500 RM (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1475 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Auf die Vorz.-Akt. waren 470 RM nachzuzahlen. Lt. G.-V.-B. v. 31./8. 1929 Dzw. 28./2. 1931 zur Beseit. einer Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 34 500 RM auf 14 500 RM (10 000 RM St.- Mt. u. 4500 RM Vorz.-Akt.) durch Zus. leg. d. St.-Akt. im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöh. um 40 000 RM St.-Akt. u. um weitere 14 500 RM St.-Akt. auf 69 000 RM durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien sind Yon dem Kaufmann Ewald Brinkhoff in Leipzig mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf 300 RM noch . zusgelegte bzw. auf 100 RM zu. gelegte St.-Akt. 4 neue St.-Akt. zu 100 % bezogen werden; weiter auf 300 RM noch nicht zus. gelegte bzw. auf AK RM zus. gelegte alte St.-Akt. sowie auf 100 RM Vorz.- Aktien eine neue St.-Aktie zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 27./11. 1931 Umwandl,. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöh. des A.-K. um 6000 RM auf 75 000 Reichsmark durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 RM, div.- ber. ab 1./1. 1932. Die Inhaber der bisherigen Vorz.-Akt. u. die Inhaber der über je 100 RM lautenden zusammen- gelegten St.-Akt. Nr. 14 501–14 545 haben auf den Bezug junger Akt. verziehtet. Die neuen Akt. sind von Fräulein Marianne Schmidt. Herrn Wilhelm Eichberg u. Herrn Karl Schmidt mit der Verpflichtung übernommen worden, die- selben den alten Aktionären, soweit diese nicht auf den Bezug neuer Akt. verzichtet haben, zum Bezuge anzu- bieten. Auf je 1000 RM der lt. Beschluß der G.-V. vom 31./8. 1929 zusammengelegten St.-Akt., auf je 1000 RM der lt. Beschlüssen der G.-V. v. 31./8. 1929 u. 28./2. 1931 neu ausgegebenen St.-Akt. u. auf je 3000 RM ler noch nicht zusammengelegten St.-Akt. konnten nom. 100 RM neue St.-Akt. zum Kurse von 800 % obezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Arealkonto 21 228, Gebäude- und Ofenkonto 51 644, Anschlußgleiskonto 3739, Maschinenkonto 35 635. Inventarkonto 1046, Gerätekonto 4000, Werkzeugkonto 1, Umlaufvermögen: Vorräte: Fertigfabrikate 10 585, Debitorenkonto 1273, Kassa und Postscheck 273, Ver- lustvortrag a. 1931 7344, Verlust 1932 13 136. — Passiva: Grundkapital 75 000, Reservefondskonto 12 000. Rückstellungskonto 1390, Verbindlichkeiten: Hypo- thekenkonto 20 000, Anzahlungen v. Kunden 883, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 7336, Bankverbindlichkeiten 1295, Verbind- lichkeiten aus Wechseln 32 000. Sa. 149 904 RM.