3540 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kapital: 525 000 RM in 150 Akt. zu 3000 RM und 250 Akt. zu 300 RM. Urspr. 500 000 M. Erhöht 1922 um 3 Mill. M in 1500 Aktien zu 2000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von 3 500 000 M (20: 3) auf 525 000 RM in 1750 Akt. zu 300 RM. 1930 Neustückelung des Akt.-Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 32 158, Geschäfts- und Wohngebäude 59 486, Fabrikge- bäude 155 716, Maschinen 16 120, Brennöfen 2433, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 11 612, Steuer- gutscheine 3573, Debitoren 82 865, Schecks 2094, Kasse und Postscheckguthaben 1542, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 21 815, halbfertige Erzeugnisse 2521, fert. Erzeugnisse, Waren 19 735, Posten der Rece grenzung 300, Verlustvortrag 218 509, Verlus 70 337. (Avalkonto 1500). — Passiva: A.-K. 525 00 Delkredere 8367, Kreditoren 19 631, Darlehen 50 902. Akzepte 7770, Bankschulden 89 529, Posten der Rech. nungsabgrenzung 5616, (Avalkonto 1500). 8. Reichsmark. „„ Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhue und Gehälter 164 582, soziale Abgaben 23 779, Abschrei- bungen auf Anlagen 16 307, Delkrederekonto 27 155 Zinsen 12 001, Besitzsteuern 6125, allgemeine Unkosten 56 252. – Kredit: Warenrohgewinn 229 863. Verlüst 1932 76 337. Sa. 306 200 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Aktiengesellschaft. % Sitz in Sörnewitz-Meißen. Verwaltung: Vorstand: Paul Königs, Joscht, Neu-Brockwitz. Aufsichtsrat: (zugleich Verwaltungsrat): Vors.: Bank-Dir. Otto v. Dosky (Vogtl. Bank), Plauen; Stellv.: Bankdir. Walter Karl Strauß (Comm.- u. Privat-Bank), Kötzschenbroda; Rud. Meißen; sonst. Mitgl.: Rechtsanwalt Ernst Straumer, Meißen; Fabrikdir. Dr.-Ing. e. h. Werner Hofmann, Freiberg, Oekonomierat A. Findeisen, Porschnitz. Entwicklung: Die Ges. wurde am 29./12. 1897 gegründet. – 1906 Erwerb des Vermögens der Porzellanfabrik Sörnewitz A.-G. u. der Sörnewitzer Glashütten-A.-G. Die Abtlig. Porzellan hat 1907 die Fabrikation eingestellt und ist seit 1./7. 1918 verkauft. Die frühere Abtlg. „Glas' ist 1922 an die Glasfabrik Akt.-Ges. in Brockwitz b. Meißen übergegangen. Zweck: Betrieb einer Steingutfabrik. Die Fabrikation er- streckt sich in der Steingutfabrik in der Hauptsache auf die Herstellung von Steingut-Gebrauchsgeschirren, wie Wasch- u. Küchengarnituren, Tafelservice, Montage- u. Stapelartikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges., Steingutfabrik. Por- zellanfabrik u. Glashütte liegen nahe beieinander am Bahnhof Neu-Sörnewitz und besitzen Gleisanschluß an die Staatsbahn. Der Grund u. Boden dieser Grundst. beträgt 73 498 qm, davon ist etwa der dritte Teil mit Gebäuden bebaut. Zu dem Unternehmen gehören 2 Be- amten- und 6 Arbeiter-Wohnhäuser. Die maschinellen Betriebskräfte bestehen außer in elektr. Motoren bei der Steingutfabrik: in 1 Dampfmaschine von 350 PS mit 3 Dampfkesseln von zusammen 250 qm Heigzfläche, eine Niederdruckdampfheizung mit 3 Röhrenkesseln von zu- sammen 130 qm Heizfläche, ferner sind vorh. 4 Roh- öfen von je 130–150 cbm und 8 Glattöfen von je etwa 100 cbm Rauminhalt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Steingut- verbandes e. V. in Neu-Babelsberg und gehört dem Arbeitgeberverband der Deutschen feinkeramischen In- dustrie, Bln.-Wilmersdorf, an. Satzungent: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Stamm-Akt., ao. Abschreib. u. Rückstell., vom Uebrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meißen: Commerz- u Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Alg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM und 7000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 600 000 M, erhöht 1900 um 200 000 M und 1903 um noch 200 000 M. Nochm. erhöht 1906 um 500 000 M. Weiter erhöht 1922 um 4 500 000 M in 4000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien zu 1000 M. Dann erhöht 1923 um 44 000 000 M. Gleichz. wurden die Vorz.- Aktien in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 50 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 20 RM und der von 5000 M auf 100 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 105, 79.25, 42, 26, 20.758, 22 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 6, 0, 0, 0 7%. Angestellte u. Arbeiter: 1d. 35 u. 500. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten 167 240, Ge. schäfts- u. Wohngebäude (bisher Beamten- u. Arbeiter- wohnhäuser) 88 000, Fabrikgebäude (bisher Gebäude) 312 000, Maschinen u. maschinelle Anl. 88 000, Brenn. öfen 15 000, Bahnanschluß 9000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 25 000; Umlaufsvermögen: Roh. Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 293, halbfertige Erzeugnisse 35 474, fertige Erzeugnisse, Waren 74 634, Wertp.? eig. Akt. nom. 58 840.– RM 58 840, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 259 930, sonst. Forderungen u. Ansprüche 250 000, Wechsel 180, Schecks 6165, Kassenbestand einschl. Guth. bei Noleh. banken u. Postscheckguth. 3444, and. Bankguth. 53 135 – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesctzl. R.-F. 100 000, Rück- stellungen 20 500, Wertberichtigungsposten 126 727; Ver- bindlichkeiten: Hyp. auf Wohnhäuser 13 447; Verbinl. lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistul. gen 74 530, Verbindlichk. aus der Ausstellung eiger Wechsel 58 809, Verbindlichk. gegenüber Banken 79 825, rückständ. Div. 243; Posten der Rechnungsabgrenzulg 28 388, Gewinn 495. Sa. 1 502 965 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 27 257 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag aus dem Vorjahre 3972, Löhne u. Gehälter 520 791, soziale Abgaben 54 698, Abschreib. auf Anlagel 31 589, Zuweis. an Wertberichtigungskonto 7737, Zinsel 8232, Besitzsteuern 18 376, übrige Aufwend. 222 a Gewinn (4467 ab Verlustvortrag 3972) 495. – E Bruttoertrag 860 667, ao. Erträge 7733. Sa. 868 400 3 Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. in 1932: 42 000 R. bzw. 10 000 RM. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft. Sitz in Sophienau, Post Bad Charlottenbrunn (Schles.). Vorstand: Wilhelm Leupelt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Her- mann Sinnhuber, Stellv. Dir. Keßler, Dir. Schnoes, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin. Gegründet: 1859, als A. G. 8.7. 1916 eing lu 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Firma bis 1./4. 151 Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schac tel A.-G. 5 „. fer Zweck: Uebernahme und Fortführung des un