Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3541 der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau petriebenen Unternehmens. Hergestellt werden in der Hauptsache Hochspannungs-Isolatoren aller Art, nebenher Nieder- pamungs-Porzellan und Gebrauchsgeschirr. Besitztum: Im Dez. 1923 wurde die Ges. von einem größeren Brandschaden heimgesucht. Die neuer- nichteten Anlagen wurden Anfang 1925 in Betrieb ge- Die Fabrikation wird mit 7 zweietagigen nommen. brennöfen 539 cbm Glattbrandraum betrieben. Die Ges. besitzt einen umfangreichen Maschinenpark. Im Jahre lb2s wurde der Betrieb ausgebaut und modernisiert, ein leues Hochspannungs-Prüffeld für 1 Million Volt er- lichtet, wie auch eine große automatische Transport- Anlage in Betrieb genommen. Der Grundbesitz in Sophienau und Mittel-Tannhausen beträgt insges. 00 148 am, davon 34 473 am bebaut. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden un: Vereinigte Hochspannungs-Isolatorenwerke G. m. b, H., Berlin; Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken, Berlin; Verband Deutscher Porzellan- geschirrfabriken G. m. b. H., Berlin, Arbeifgeberver- Verband ostdeutscher Porzellanfabriken, e. V., Walden- burg i. Schles. Kapital: 420 000 KM in 130 Akt. zu 20 RM, 587 Akt. zu 200 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht bis 1923. auf 10 000 000 M. , „ 29/2. 924 Umstell. von 10 000 000 M autf 800 000 RM (25: 2) in 10 000 Akt. zu 80 RM. Die G.-V. v. 2./2. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 200 000 RM zwecks Sanierung u. Wieder- erhöhung um 400 000 RM auf 600 000 RM. Die neuen Üktien wurden von der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, übernommen. Die G.-V. v. 30./5. 1933 hat be- schlossen, das Grundkapital in erleichterter Form von 600 000 RM auf 120 000 RM dadurch herabzusetzen, daß die Aktien zum Nennbetrag von 20 RM von 650 auf 30 Stück verringert werden und daß der Nennbetrag der 587 Aktien von 1000 RM auf 200 RM herabgesetzt wird. Durch gleichen Beschluß ist das Grundkapital von 120 000 Reichsmark auf 420 000 RM erhöht worden durch Aus- gabe von 3800 Stück Inhaberaktien im Nennbetrag von je 000 RM. Großaktionäre: Gesellschaft für elektr. Unter- nehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin und Bergmann Elektrizitätswerke Akt.-Ges. Berlin mit zu- summen 98,5 %. Vorstand: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johan- nisberg. Aufsichtsrat: Hugo Erbslöh jr., Düsseldorf; Fabrik-Dir. Otto Erbslöh, Düsseldorf-Oberkassel; Dipl.- Iug. Heinz Gummert, Essen. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Die Firma lautete bis zum Jan. 1926: Deutsche Kaolin- Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Kaolin, Glassand und sonst. Bodenbestandteilen sowie Verar- beitung und Vertrieb von Ton- und Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: 200 000 RM in 195 XAktien zu 1000 RM und 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien. I. G.-V. v auf 200 000 RM. Erhöht 1923 um 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 haben die Aktion. Vorstand: Dipl.-Ing. Max Berz, B.-Lichterfelde; ermann Schurr, B.-Lankwitz. 40 Aufsichtsrat: Ing. Ernst Kurt Loesche, Berlin- bits Regierungsbaumeister a. D. Hans Löffler, Lichterfelde; Kaufmann Hans Böhm, B.-Lankwitz. Cegründet: 7./4. 1930; eingetr. 9./5. 1930. – Sitz der Ges. war bis 1./10. 1931 in Berlin. band der Deutschen Feinkeramischen Industrie, Berlin; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis' 10 % des A.-K.), vertragsmäßiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, besondere Abschr. u. Rückl., Dividende, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 28 500, Wohngebäude 37 700, Fabrikgebäude 482 200, Maschinen und maschinelle An- lagen 185 100, Gleisanlagen 24 100, Formen und Madelle, Werkzeuge, Betriebs- und Handlungsinventarien, Kraft- wagen und Fuhrpark: Formen und Modelle 1, Matrizen 1, Fabrikutensilien 8200, Kraftwagen u. Fubroors Patente 1, Beteiligungen: Beteiligung Porzellanfabrik Joseph Schachtel Hausbau G. m. b. H. 1, Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 57 365, halb- fertige Erzeugnisse 17 681, fertige Erzeugnisse 87 435 Wertpapiere 669, Hypotheken 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 75 893, sonstige Forderungen 1031, Forderungen an abhängige Gesell- schaften und Konzerngesellschaften 46 176, Schecks 5379, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 3868, Bankguthaben 16 793 (Avalkonto 30 000). – Passiva: Aktienkapital 420 000, Agiokonto 30 000, Rückstellungen 71 857, Verbindlich- keiten: Wohnhäuserhypothekenaufwertung 8088, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 38 258, sonstige Verbindlichkeiten 66 347, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 420 239, Verbindlichkeiten aus der Austell. eig. Wechsel 19 800, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 3507 (Avalkonto 30 000). Sa. 1 078 097 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 379 253, soziale Abgaben 58 746, Ab- schreibungen 44 699, Zinsen 2300, Besitzsteuern 36 087, übrige Aufwendungen 208 188, Zuweisungen an Agio- konto 30 000, Zuweisungen an Rückstellungskonto 2389, Verlustvortrag aus 1931 127 337. – Kredit: Ueberschuß nach § 261c Abs. 1/II der Aktienrechtsnovelle vom 1 1931 359 663, außerordentliche Erträge 19 337. Sanie- rungsüberschubß aus Zusammenlegung 480 000, Agio aus Kapitalerhöhung 30 000. Sa. 888 999 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 4. 4, 4. 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldenburg (Schles.): Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Spergauer Kaolin- und Sandwerke Aktiengesellschaft Sitz in Spergau (Kr. Merseburg). der 250 Aktien zu 20 RM das Recht, ihre Aktien in solche zu 100 RM oder 1000 RM umzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 2 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Grubenfelder 18 280, Geschäfts- und Wohn- gebäude 20 680, Fabrikgebäude 44 900, Maschinen und Geräte 134 310, Inventar 480, Debitoren 34 664, Kasse. Postscheck 937, Vorräte 9531, Verlustvortrag 1931 3827, Verlust 1932 497, (Avale 8500). – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 68 106, (Avale 8500). Sa. 268 106 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 28 044, Abschreibungen 10 812. – Kredit: Roh- gewinn 38 359, Verlust 1932 497. Sa. 38 856 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Portlandzementfabrik Steinau Aktiengesellschaft. Sitz in Steinau (Kreis Schlüchtern). – Verwaltung in Berlin-Lichterfelde 1. Zwecle: Ausbeutung von Grundstücken mit Kalksteinvorkommen, Errichtung einer Zementfabrik in Steinau in Hessen-Nassau sowie Herstellung und Verkseuf von Portland-Zement und ähnlichen Baustof- fen. Die Fabrik wird für eine vorläufige Tagesproduk- tion von 200 t eingerichtet. Kapital: 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari.