3542 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./7. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 150 000, An- lagevermögen: Grundst. 1976, Umlaufsvermögen: Wert- papiere 740, Forderungen an abhängige Gesellschaften 38 767, Bankguthaben 68, Verlust 20 407, (Bürgschaf- ten 38 150, Wechselgiroobligo 18 000). —– Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellungen 11 278, Verbindlichkeit. auf Grund von Leistungen 680, (Bürgschaften 38 150, Wechselgiroobligo 18 000). Sa. 211 958 RM. Schaumburger Steinbrüche, Aktiengesellschaft. Sitz in Steinbergen. Vorstand: Walter Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Frau Hermine Struckmann, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Sitz bis 30./6. 1932 in Bückeburg. Zweck: Ankauf, Pachtung und Verpachtung so- wie der Betrieb von Steinbrüchen und ähnl. Betrieben sowie der An- und Verkauf von Steinmaterial jed. Art und die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: 80 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 75 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Nach Umstell. auf Goldmark u. Erhöh. betrug das A.-K. ab 6./10. 1925 40 000 RM; lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöh. um 40 000 RM auf 80 000 RM; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto für Gebäude und andere Baulichkeiten 63 000, Anlage-, Aktiengesellschaft Steinfels vorm. Heinrich Knab. Sitz in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schilking, Hohenberg a. E.; Dir. Heckmann, Prokurist Hans Edler, Dresden. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- und baukeramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts. Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen und ähnlichen Produkten und Handel mit solchen. Auch Bewirtschaf- (ung der Hofmark Steinfels. Kapital: 360 000 RM in 600 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M in 200 Vorz.- u. 400 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch genießen die- selben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 924 beschloß Umstellung von 600 000 M auf 360 000 RM in 600 Akt. zu 600 RM. Grofßaktionäre: Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Erste Bayerische Basaltstein-Aktiengesellschaft. Sitz in Steinmühle (Oberpfalz). vorstand: Karl Sudhoff, Heinrich Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitter- teich; Dr. Richard Schnetzer, Gunzenhausen. Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) und Maroldsweisach (Interfranken). Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 240 000 M. 8 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 1944, Besitzsteuern 652, sonstige Steuern und Abgaben 1056, Aufwendungen mit a nahme von Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und B. triebsstoffe 18 987. – Kredit: Zinsen, soweit Sie 1 Aufwendungszinsen übersteigen 2232, Verlustvortas per 1./1. 1932 1944, Verlust 1932 18 463, S. 2 Reichsmark. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Maschinen-, Werkzeugkonto usw. 179 841, Roh-, Hiltz. und Betriebsstoffe 24 669, fertige Waren 12 101, Forde rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistu- gen 30 970, Frachtvorlagen 14 390, sonstige Forderm- gen 3096, Kasse und Postscheck 249, Verlustvortrag 5411, Verlust 1932 9338, (Avale 20 100). – Passio A.-K. 80 000, Reservefonds 1099, Darlehen von Frm Hermine Struckmann, Berlin, und Herrn W. Schmidk, Steinbergen 164 245, Frachtkredite (s. Forderunge) 14 390, Waren usw., Gläubiger 39 687, Akzepte 22 655, Bankschulden 20 789, (Avale 20 100). Sa. 343 065 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 5411, Löhne und Gehälter 41 784, soziabe Abgaben 7251, Abschreibungen a. Anlagen 12 807 Zinsen 23 060, Besitzsteuern 437, alle übrigen Aufvor dungen 166 086. – Kredit: Warenkonto 241 138, Del. krederekontoauflösung 1000, Verlustvortrag 5411, Ver lust 1932 9338. Sa. 256 887 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eytl. b. sondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Voz- Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. ü. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktieb bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Landviß schaftliche Grundstücke, Gebäude und Gruben 232 8, Fabrikgebäude 53 500, Wohnhäuser 28 820, Maschinen 25 500, Industriebahn 8820, Wasserkraft, Fischerei- u Jagdrecht, totes Inventar, Wagenpark, Büroinvent, Gastwirtschaftsinvent. 6, Forder. an Konzernges. 220, (Aval 200 000), Verlust 72 336. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypotheken 46 275, Schuld an Konzernges. 17 837, (awaß 200 000). Sa. 424 112 RM. 5 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag aus 1931 67 516, Abschreibungen 4820, — Kredit: Verlustvortrag 67 516, Verlust 1932 4820. 72 336 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnball. Urspr. 240 000 M in 480 Akt. zu 500 M. Erbt lt. G.-V. v. 27./11. 1921 auf 500 000 M. Die G.-V. 1 24./1 1. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1935 10./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Ginm 96 903, Fabrikgebäude 29 150, Wohngebäude 12 67, 195 schinen usw. 69 973, Gleise u. Lokomotiven 20 700, 15 pilien 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9230, fte Erzeugnisse 3300, Wertpapiere 52 678, eig. Akt. Uü