von den Gründern zu pari. uitgl.: G gutfabrik Gebr. Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. stand: Franz Zeitler, Hans Lindner. Vors.: Komm.-Rat Martin Zehend- ner; Stellv.: Holzgroßhändler u. Werkbes. Dr. A. Ze- bendner, Mitterteich; Bürgermeister Hch. Mayer, Tir- schenreuth. gründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. azen- 9./1. 1920 in Weiden (0pf.). Entwicklung: 1926 Erwerb der Braungeschirr- fabrik Zeitler & Gretsch. Ende 1929 Ankauf der still- gelegten Glasfabrik u. dazugehör. Wohnhäuser der Fa. Bloch & Arnstein, Tirschenreuth. Mit Wirkung ab 1.5. 1930 wurde die Tonofenfabrik Alma, Tirschen- reuth, mit Niederlagen in München u. Nürnberg über- nommen. Zweck: Herstellung von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr u. Braungeschirr. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Kachelofenfabrikanten Oos-Baden, u. der Arbeitsgemeinschaft für Handel u. Industrie, Weiden. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Urspr. 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf 100 000 RM durch Abstempel. der 1000 M Aktie auf 500 RM. 1926 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in Aktien zu 500 RM. Tonofenfabrik Wallner Aktiengesellschaft. Sitz in Tirschenreuth. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 16./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 51 000, Wohngebäude 44 250, Fabrikgebäude 104 000, Oefen 17 700, Maschinen 28 600, Utensilien 5750, Formen u. Modelle 5300, Vorräte: Rohmaterial 6443, Brenn- material 957, Halbfabrikate 11 541, Fertigfabrikate 108 612, Steuergutscheine 220, Außenstände 189 071, Kasse 196, Wechsel 54. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, R.-F. II 18 000, Bau-Reserve 60 000, Steuer-Rücklage 1298, Dubiose 3240, Hyp. 110 750, Wa- renschulden 34 823, Darlehen u. Kaufpreisreste 84 083, Akzepte 8080, Bankschulden 85 816. Gewinnvortrag von 1931 2198, Reingewinn per 1932 405. Sa. 573 693 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 68 781, Löhne u. Gehälter 135 712, soziale Abgaben 13 090, Zinsen 13 453, Steuern 10 254, Abschreib. 24 420, Gewinn 2603. – Kredit: Waren-Roh- gewinn 266 116, Gewinn-Vortrag von 1931 2198. Sa. 268 314 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 12, 10, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torgauer Glashütten Aktiengesellschaft. Sitz in Torgau (Elbe). Vorstand: Georg Seederer. Aufsichtsrat: Paul Mols, Porz-Urbach; Peter Schrader. Aachen; Carl Vopelius, Sulzbach; Oswald Weiss, Wien. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Der Betrieb wurde wegen der schlechten Wirt- schaftslage Anfang März 1931 stillgelegt. An eine Wiederaufnahme des Betriebes ist in Anbetracht der nicht vorhandenen Aussicht auf eine nachhaltige Besse- rung der Wirtschaftslage zunächst nicht zu denken. Kapital: 3 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 RM in Aktien zu 1000 RM, übern. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Er- nöhung um 600 000 RM, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. . 15.2. 1928 erhöht um 900 000 RM, von den bisher. Aktion. übernommen. CGeschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 13/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 119 471, Verwaltungs- u. Wohngebäude 286 559, Fabrik- gebäude 1 447 945, Oefen u. Generatoren 620 315, Ma- schinen 348 781, Einricht. 275 957, Beteilig. 8943, Roh- u. Hilfsstoffe 174 425, Forderungen aus Warenliefer. u. Leistungen 17 415, Barbestände 805,. Bankguth. 19 053, Verlustvortrag 33 026, Verlust in 1932 93 711. – Pas- siva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 10 875, Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen u. Leistungen 13 702, sonst. Verbind- lichkeiten 421 830. Sa. 3 446 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 32 036, soziale Abgaben 6474, Abschreib. a. Anlagen 141 762, and. Abschreib. 29 330, Besitzsteuern 7036, sonst. Aufwendungen 25 878. – Kredit: Leist.- Ertrag 130 602, Zinsen 942, ao. Erträge 17 260, Verlust 1932 93 711. Sa. 242 515 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Triptis-Aktiengesellschaft. Sitz in Triptis (Thür.). Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Curt Gretschel (Triptis); Stellv.: Roderich Gretschel (Triptis). Prokuristen: A. Ronneberger, F. Siegmund. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. Heinurich Arn- hold [Mitinhaber des Bankhauses Gebr. Arnhold] (Dres- den); Stellv: Kommerzialrat Richard Lichtenstern i. Fa. Steingut Union G m. b. H.] (Wien); sonst. en.-Dir. Dr. h. c. Nicolaus Jungeblut Deutsche on- und Steinzeugwerke A.-G.) (Berlin-Charlotten- burg), Rechtsanw. Dr. Robert Reichel (Dresden), Kon- aul Hermann Rothe Mitinh. des Bankhauses Bayer & Heinze] (Chemnitz), Carl Schlesinger [Mitinh. d. Bank- hauses Abraham Schlesinger] (Berlin). Entwicklung: p Gegründet: 4./6. 1896 unter Uebernahme der orzellanfabrik Firma Unger & Gretschel. 1912 Aende- rung der Firma in die jetzige. 1906 Erwerb. der Stein- Urbach, Teplitz. 1909 der Unterneh- mungen der Fa. S. Fischmann Söhne in Prag, Teplitz- 1 u. Eichwald. 1919 Wiederverkauf-dieser Fa- riken u. Werke. 1921 Angliederung der im gleichen RHürs gegr. Wick-Werke A.-G. in Grenzhausen b. Kob- enz. 1923 der Wasserfilterfabrik Scheller & Co., G. m. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. b. H. in Gaissen bei Celle, die 1924 wieder verkauft wurde. Zweck: Fabrikation von Porzellan- u. Glaswaren u. and. keramischen Artikeln u. die Gewinnung hierzu er- forderl. Rohprodukte, sowie der Absatz der von der Ge- sellschaft in den ihr gehörigen u. von ihr etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate bzw. gewonnenen Rohprodukte, insbes. Ton, Kaolin u. Kohle. Fabrikate: Die Ges. stellt in der Hauptsache Porzellangebrauchsgeschirr her. Besitztum: Die in Triptis mit Eisenbahnanschl. belegene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöck. massiven Gebäuden auf einem Flächenraum von etwa 40 000 qm. Die Betriebskraft wird erzeugt durch einen Dampf- kessel von 80 qm Heizfläche und eine Dampfmaschine von 120 PS, welche zwei große Massemühlen mit den nötigen Hilfsmaschinen, Chamottewerke, Dynamo- maschinen zur Erzeugung des elektrischen Lichtes und die Dreherei treiben. Zum Werke gehören zwölf Brennöfen sowie Maler- und Druckersäle, die Schmel- zen sowie die verschiedenen Lagerräume und Schuppen. 223