3548 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Maschinen u. maschinelle Anlagen 31 090, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3837, Mobilien 1, Pferde und Wagen 1000, Eisenbahn 1, Rollbahn 1, Formen 1, Glasöfen 5525, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 16 644, halbfertige Erzeugnisse 340, fertige Erzeugnisse 91 582, Forderungen auf Grund v. Waren- lieferungen 167 390, Forderungen an Konzerngesellsch. 1363, Kassenbestand 1302, Bankguthaben 17 018, Verlust 98 127. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000; Verbind- lichkeiten: Hyp. 10 000, Kreditoren 59 263, Akzepte 7113, Darlehn Theodor Heß, Schönau 35 000, Banken: Dresdner Bank, Filiale Erfurt 20 791, Deutsche Ver- kehrs-Kredit-Bank, Erfurt 3844, Coburg-Gothaische Bank A.-G., Coburg 12 508. Sa. 808 519 RM. Keramik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Velten (Mark), Friedrichstraße 32. Die G.-V. vom 15./8. 1933 beschloß die Auflösung der Ges. und die Uebertragung des gesamten Ver- mögens auf die Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik. Liquidatoren: Kurt Schneider, Serge Freiherr von Ompteda. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Nikolaus Jungeblut, Rechtsanwalt Dr. jur. Gert Bahr, Dr. Bruno Böttcher, Berlin. Gegründet: 19./2. 1920; eingetragen 2./7. 1920. Entwiceklung: 1923 Uebernahme der 5 Fabriken der „Union' Veltener Tonindustrie A.-G.; die Union- Aktionäre erhielten 10 000 000 M Keramik-Aktien. Ab 1./3. 1923 wurde zur Hebung der Leistungsfähigkeit die Burandt'sche Ofenfabrik pachtweise bewirtschaftet; gegen Ende des Jahres 1923 ist eine maschinelle Ton- aufbereitungsanlage neuesten Systems aufgestellt wor- den. Ende Nov. 1925 ging fast das gesamte Kap. der Ges. auf die Richard Blumenfeld, Veltener OÖOfenfabrik A.-G. über. Umtausch von je 5 Keramik-Aktien in je 3 Blumenfeld-Aktien. Die Werke der Ges. wurden ab 1./1. 1925 an die R. Blumenfeld A.-G. verpachtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von keramischen Gegenständen. Kapital: 300 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M; erhöht 1920–1922 um 4 500 000 M. 1923 erhöht um 23 200 000 M teilweise zur Erwerbung der „Union'', Veltener Tonindustrie A.-G. (s. oben). –— Die Veltag Veltener Ofen und Keramik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Velten (Prov. Brandenburg). Verwaltung: Vorstand: Serge Freih. v. Ompteda, Berlin. Prokuristen: O. Kalies, K. Schneider, E. Bente, Betriebsdir. C. Kabus. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Gert Bahr, Berlin; Stellv.: Staatssekretär z. D. Dr. Her- mann Geib, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nikolaus Jungeblut, Berlin; Dr. Bruno Böttcher, Berlin; Dir. Wilhelm Poetter (Triton-Werke A.-G.), Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 25./3. 1905 in Spandau. Firma lautete bis 15./8. 1933: Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik Aktiengesellschaft. –— Rich. Blumenfeld brachte in die Ges. sein unter der Firma Richard Blumenfeld in Velten betriebenes Fabrikations- und Handelsgeschäft ein. – 1910/11 Errichtung eines Neubaues und umfangreiche Fabrikerweiterung mit ca. 135 000 M Kostenaufwand. –— 1918 erfolgte Erwerb der dem Stammunternehmen be- nachbarten Ofenfabrik von C. H. Herm. Schmidt Nachf. Adolf Mönnighoff, Velten. Weiterhin erwarb die Ges. 1918 ein Villengrundstück in Velten von 6 a 80 qm und Wiesen von 5 ha 57 a. Ende 1919 erwarb die Ges. end- lich die in Velten gelegene Ofenfabrik in Firma Leh- mann & Co. – Anfang 1925 ging das A.-K. (560 000 RM) 15./8. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichten Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 1% und Gehälter 279 846, soziale Abe 903 Aihäue bungen auf Anlagen 19 454, Zinsen 5808, Besite der Gesellschaft 5459; sonstige Aufwendungen: Van treterprovisionen 17 880, Feuerversicher. 4086 Ersg 35 578, Porti 4260, Reparaturen 11 116, Skonto 5ln Steuern 44 539, sonstige Unkosten 31 649. — Krünn Fabrikationsgewinn 386 034, Geschirr (Lohnfuhren) „ Gewinnvortrag 1931 2754, Verlust ewinnvortrag 1931 2754 490 638 Rll. 780) 9 Dividenden 192 7–1932: 7, 9, 9, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstellung von 28 Mill 1 auf 560 000 RM in 28 000 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. vom Form zur Deckung von Verlusten, zur Vornahme von Ab- schreibungen und Deckung von Wertminderungen von nom. 560 000 RM auf nom. 300 000 RM durch Einziehung von nom. 260 000 RM eigenen St.-Akt., sämtlich der Gess von der Rich. Blumenfeld Veltener Ofenfabrik A.-G. unent geltlich zur Einziehung zur Verfügung gestellt. Großzaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges ist im Besitz der Richard Blumenfeld, Veltener Ofen- fabrik A.-G. ― Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage vermögen: Grundstücke 177 750, Geschäfts- und Wonn gebäude 20 900, Fabrikgebäude 147 180, Maschinen 1 Kontorinventar 1, Fuhrpark 1, Licht- u. Kraftanlagen1 landwirtsch. Inventar 1; Umlaufsvermögen: Debitoren1 —– Passiva: A.-K. 300 000; Verbindlichkeiten: Hypo theken 14 131, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 31 705. Sa. 345 836 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagewerte 13 470, Sonderabschreib. auf Geschäfts- u. Wohngebäude 29 825, auf Fabrik- gebäude 156 240, auf Maschinen 22 179, auf Aufwert- Ausgleichskonto 14 286, Auflös. des Verlustes in 1932 37 470, Besitzsteuern 9431, sonstige Aufwend. 25 882. – Kredit: Miets- u. Pachteinnahmen 10 519, Einnahmen aus Zinsen 794, Buchgewinn durch Kapitalherabsetzung 260 000, Verlust in 1932 37 470. Sa. 308 783 RM. der Keramik A.-G. in Velten in den Besitz der Gess über. 1929 erfolgte Verkauf eines Werkes dieser Toch- tergesellschaft und Verpachtung eines zweiten. – LIaut G.-V. vom 15.8. 1933 Erwerb des Gesamtvermögens der Keramik A.-G. in Velten (Mark) und Aenderung der Firma in „Veltag Veltener Ofen und Keramik Akt.-Gess. Zweck: er Betrieb der Kunsttöpferei u. Ofenfabrikat. u. dey) zur Ereichung dieses Zwecks dienlichen Nebel- gaschäfte, der Betrieb keramischer u. anderer industt. Unternehm. Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder Form statthaft. Besitztum: Die zu Velten belegene, im Jahre 1902 zum größten Teil neu erbaute Fabrik mit 8 Brennöfen, 6 Doppe? brennöfen und 2 Glasuröfen; 1910/11 Errichtung ein?? Neubaues bzw. umfangreiche Fabrikerweiterung, D8 Fabrikgrundstück hat eine Größe von 2 ha 91 a 81 d die unbebauten Grundstücke umfassen 15 ha 5 a 86 a. die Tonberge 1 ha 72 a 30 qm, die Wiesen 1 ha 114 70 qm, zusammen also 20 ha 84 a 70 qm. Durch den 1918 erfolgten Erwerb der dem Stammunternehmen „ nachbarten OÖfenfabrik von C. H. Herm. Schmidt Well Adolf Mönnighoff, Velten, sind in den Besitz der Ges.