Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3551 Portland Cement Fahrik Drachenberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). vorstand: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Diplom-Ing. Christian Kuhle- männ, Misburg; Dir. Adam Oexner, Paul Schrader, Hannover. Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pach- fung, Verpachtung u. Veräußerung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Vordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1908 Erhöh. um 500 000 M in 500 Akt. zu pari. – Lt. G.-V. v, 29./11. 1924 Umstell. von 500 000 M auf 225 000 RM (20: 3) in 1500 Akt. zu 150 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 21./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 75 000 RM durch Denomination der Aktien auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./7. – Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 23 490, Gebäude 35 402, Wasserversorgung 2912, Ma- schinen 1438, Anschlußgleise 1335, Hartsteinwerk Riese- berg 20 200, Kassenbestand 546, Wechselbestand 6902, Debitoren 254 136, Beteilig. 9414, Bestände 23 074, Ge- winn- u. Verlustkonto 20 178. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 249 027. Sa. 399 027 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 12 534, Steuern 13 253, Betriebsunkosten 304 897, Abschreib. 2997. – Kredit: Erträge 313 503, Bilanzkonto 20 178. Sa. 333 681 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Krister Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Waldenburg (Schlesien). Vorstand: Otto Zöllner. Prokuristen: E. Künzel, G. Haenschke, O. Wei- dermann. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv.: Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Komm.-Rat Dir. Felix Simon, Selb i. B.; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz; Reg.-Präs. a. D. Dr. Ritter von Henle, München; Dr. Wilh. Rosenth, Zug; Dir. Dr. Saalfeld, Berlin. Gegründet: 1831; als A.-G. 8./7. 1920; eingetragen 30./8. 1920. Firma bis 18./11. 1920: Porzellanindustrie Akt.-Ges. und bis 24./11. 1925: Krister Porzellan- industrie A.-G. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Por- zellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. beschäftigt cd. 1200 Arbeiter. Jahreserzeugung ca. 2 Millionen kg Porzellan. Kapital: 800 000 RM in 4000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 22./12. 1924 be. schloß Umstell. von 6 Mill. M auf 1 200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. Großaktionär: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal $ Co. A.-G. in Berlin (sämtliche Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im April. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 49 781, Fabrikgebäude 357 398, Wohngebäude 115 307, Maschinen u. maschinelle Anlagen 43 007, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 7, Beteilig. u. Wertpapiere 1, Roh- u. Betriebsstoffe 66 585, halbfert. Waren 29 396, fertige Waren 138 769, Wertpapiere 2280, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 439 713, sonst. Forderungen 37 889, Wechsel- bestand 11 991, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 6309, sonst. Bankguthaben inkl. Banksperrguthaben im Ausland 30 070, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3646, Verlust 62 965, (Bürgschaften 430 000). – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Rück- stellungen 282 140, Verbindlichkeiten: Anzahlungen u. Guthaben von Kunden 2514, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 63 112, sonst. Ver- bindlichkeiten 103 702, Schuldwechsel 60 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3646, (Bürgschaften 430 000). Sa. 1 395 113 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 465 929, Löhne u. Gehälter 616 689, soziale Abgaben 66 941, Abschreib. auf Anlagen 34 164. andere Abschreib. 25 509, Zinsen 12 342, Besitzsteuern 13 569, sonst. Aufwendungen 257 046. – Kredit: Be- triebsrohgewinn 948 309, ao. Erträgnisse 100 916, Ge- winn aus Kapitalherabsetzung 380 000, Verlust (Vor- trag aus 1931 465 929, abz. Reingewinn 1932 22 964 = 442 964, ab Gewinn durch Kapitalherabsetzung 380 000) 62 964. Sa. 1 492 189 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Waldsassen Aktiengesellschaft. Sitz in Waldsassen (Opf.). Vorstand: Karl Pleier jr., Hans Stark. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Pleier sen., Ge- werberat Baumstr. Franz Kassecker, Frau Amalie Stark, Fabrikdir. Hans Stark, Waldsassen; Ludwig Reis, Würnberg. Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 28./3. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Grobkeramik, der Han- del mit solchen, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen, die Vertretung von solchen sowie die Ein- gehung von Interessengemeinschaften. Kapital: 175 000 RM in 175 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu Dari. Ge Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2älens am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 22 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 6346, Maschinenhaus u. Ringofengebäude 53 985, Ofen 14 578, Maschinen 21 958, Werkseinrichtungen 14 151, Kassa 403, Post- scheck 16, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leist. 6983, Warenbestände 13 715, Verlust 53 876. – Passiva: A.-K. 175 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 180, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1172. Wertberichtigungsposten: Rückstellung auf Außen- stände 698, Bankschulden 31 562. Sa. 208 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 11 889, soziale Abgaben 1118, Abschreib. auf Anlagen 7700, Abschreib. auf Außenstände 698, Be- sitzsteuern 3047, Zinsen 1725, übrige Aufwendungen 1212. – Kredit: Bruttogewinn 23 031, Mieteeinnahmen 385, außerordentliche Erträge 1212, Verlust 1932 2760. Sa. 27 388 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.