Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3557 — J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges. Sitz in Aschaffenburg, Frohsinnstraße 19. 0 3 vorstand: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarz- 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M.auf 120 000 RM. Durch G.-V.-B. v. 28./12. 1926 wurde der . Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach Umstell.-Beschluß v. 29./11. 1924 aufgehoben und das II 8 M=- 7 * 3 8 2099 7 A.-K M geste 6 Frankfurt a. M.; Sigmund Strauß, Mainz; Frau Paula %% . 0; Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten e %% 1923; Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. – 1 St., 99 4953 ―,? 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. 1 Rffüähe . AÜf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 1, % . Warenlager 60 987, Kasse, Banken, Postscheck, Wert- U . . 7 3 „ – = iwa- 15 u. ähnl. Unternehmen sowie die Herstell. von Papiere, Debitoren, Wechsel 711 608. Passiva: A.-K. u, der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. % 9920 544, Kreditoren ist befugt, den Großhandel in Textilwaren aller Art .. ben Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne, I * 80 000 R in 160 St. u. 20 Vorz kt Gehälter, Unkost., Steuern, Abschreib. 676 620, Gewinn 1000 RKM, sämtl. auf Namen lautend 36 250. – Kredit: Warensaldo 697 414, Zs. u. Steuer- Urspr. 6 Mill. M in 80 St,-Akt. zu 50 000 M u. 1000 gutscheine 15 456. Sa. 712 870 St.-Akt, zu 1000 M sowie 20 Vorz.-Akt. zu 50 000 M, Dividenden 192 7–1932: 12, 10, 12, 0, ?, ? %. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Wäschefabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Aue (Sa.). Vorstand: Magnus Weigel. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Prokuristen: E. Rehm, Walther Seidel, H. vermögen: Grundstücke 381 434, Geschäfts- und Wohn- Schlegel. gebäude 108 607, Fabrikgebäude und andere Baulich- Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss; keiten 367 020, Wasseranlagen 19 039, Maschinen und Stellv.: Bank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau i. Sa.; maschinelle Anlagen 218 795, Utensilien u. Werkzeuge Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau i. Sa. 37 315, Fuhrpark 1, Autos 12 000, Beteiligungen 54 810, Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; Umlaufsvermög.: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 108 333, eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Si- halbfertige Erzeugnisse 29 585, fertige Erzeugnisse, wnwaon. Firma bis 26./7. 1933: Wäschefabriken Gebrüder Waren 75 802. Wertp. 554, Hyp. 323, Forderungen auf Gimon A.-G. – Die G.-V. vom 14./11. 1927 genehmigte Grund von Warenlieferungen und Leistungen 490 137, die Lebernahme der Schneeberger Herrenwäscheabtei- Wechsel 1966, Schecks 41, Kassenbestand einschl. Gut- lung der Firma Gebr. F. & M. Simon in Berlin und haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 8689, gleichzeitig den Erwerb des im Besitz dieser Firma Bankguthaben 15 193, Rechnungsabgrenzung 3661, Ent- befindlichen gesamten A.-K. der Wäsche-Industrie wertungskonto 62 718, Verlust 142 028. – Passiva: A.G. in Schnceberg. A.-K. 900 000, Rückstell. 25 073, Verbindlichkeiten: Hyp. . %% 912. Nerbpingliekkeften auf Grund von Warenliefe- unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau. rungen und leistungen 195 131, Verbindlichkeiten Grünstädtel, Bockau betrieb. Fabrikunternehmens so- geßgenüber abhängigen Gesellschaften 4456, Verbind- wie überhaupt Herstellung, Erwerb, Ankauf und Ver- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln fauf von zur Bekleidung geeigneten Gegenständen 96 176, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 498 055, 8 8CEIRHet 0 „ aus jeder Art Material, sowie solcher Waren, welche Rechnungsabgrenzung 12 148. Sa. 2 138 052 RM. mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. é é oÄoR%% Debet. Löhne . -u. st-Rec ig: Debet: Le in Grünstädtel befindet sich auch Holzschleiferei und Gehälter 723 270, soziale Lasten 65 148, Abschreib. und . – 1933 Aufnahme der Fabrikation aufk lee. %%%V..;....... eines Stoff-Kragens mit Pappeinlage. – Zweignieder- „ h %.. „. 88 543, zsteuern 22 alle übrige *e hssung besteht in Berlin. 543, Besitzsteuern 189, alle übrigen Aufwendun gen 347 208. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 1 188 049, Miets- und Pachteinnahmen 8319, a. o. Erträge 7561, Verlust 1932 142 028. Sa. 1 345 957 RM. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Wäsche-Industrie A.-G. in Schneeberg. Kapital: 900 000 RM in 3750 Aktien zu 240 RM. 8 8 Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betragen Vorkriegskapital: 3 300 000 M. 22 000 RM. Urspr. 3 800 000 M in 3300 Aktien zu 1000 M, übern. Dividenden 1927–1932: 0 %. von den Gründern zu Pari. Die zür o G.. .. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Staatsbank. 8 beantragte Erhöh. auf 9 300 000 M wurde abgelehnt. .... 9 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die erhoffte Besse- G.-V. vom Imstellung des A.-K. von 3.. ...... „. 8 9 300 000 M auf 1 320 000 RM in 3300 Aktien zu 400 RM rung der Wirtschaftslage ist auch im Berichtsjahre n Verch 0 4. Die G.-V. v. 14/11. 1927 beschloß Er- nicht eingetreten und die Nachwirkungen der allge- höhung des A-K. von 1 820 000 RM um 680 000 KRM meinen Wirtschaftserschütterung haben sich 1932 in bis zu 2 000 000 RM durch Ausgabe von bis zu 1700 Akt. hohem Maße auch in unserem Unternehmen fühlbar a 400 RM div.-ber. ab 1/1. 1928. Die Erhöhung gemacht. Hierzu sind die Wirkungen der Preisunter- 7953 .. „„ 3 „ 105 bietung in unseren Fertigfabrikaten getreten und als absetz. 8 111 erlelchterter Ill U¹ * 3 73 33 3 7 600 000 . „ Folge dieser ungünstigen Verhältnisse ist trotz men- von „„ %% % genmäßiger Zunahme der Umsatz wertmäßig zurückge- RM auf 240 RM. Der Buchgewinn (600 000 RM) 8? 3 üente zur Deckung der Unterbilanz 1931. gangen und infolgedessen in den Sommermonaten ein Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Verlust eingetreten. Der Verlust in Außenständen be- 6/7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. trug 42 310 RM. Gebr. Neuburger, Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Hartmannstraße 7. Vorstand: Phil. Neuburger, Albert Weil, Sieg- Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; mund Buxbaum. eingetr. 26./8. 1923. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Max Neuburger, Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des von der off. Baßeusburg; Stellv. Karl Freudenberger, Fritz Heßlein, Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg be- amberg; Max Stein, Kitzingen. triebenen Fabrik- und Handelsunternehmens, die Her-