3564 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Urspr. 40 Mill. M in Nam.-Akt.: 20 000 zu 1000 M, 44 687. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 46 0% 4000 zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari; um- Banken 38 852, Delkredere 3739 Reserven 705 00, gestellt It. G.-V. v. 23./12. 1924 auf 300 000 RM in 15 000 195 715 RM 7059. Su. Aktien zu 20 RM bzw. geändert in 300 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 28./9. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge erleichterter Form von 800 000 RM auf 100 000 RM. hälter und Löhne 87 156, allgemeine Unkosten 68 805 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am —– Kredit: Bruttogewinn 111 361, Gewinn und Verl 90 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 44 687. Sa. 156 048 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck und Kasse 1726, Wechsel (Portefeuille) 1367, Waren- Dividenden 192 7–1932: 0 %. bestand 71 061, Debitoren 74 790, Mobiliar 2084, Verlust Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handstickereiwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Markgrafenstraße 88. Vorstand: Julius Wartenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Prokuristen: M. Glaser, M. Jacobus, E. Rieger. Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Aufsichtsrat: Oskar Mayer, Chemnitz; Dr. W. vermögen: Inventar 10 106, Umlaufsvermögen: Wartenberg, Dipl.-Ing. Bruno Rosenbaum, Siegfried 229 068, Forder. auf Grund von Warenls Löwenheim, Berlin. 225 316, Forder. an d. Vorst.-Mitgl. 3434, Wechsel 200, Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Bar 12 914, Bankguth. 1272, (Avaldebet 30 000), Verhost Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien 21 260. – Passiva: A.-K. 110 000, Kreditoren 396 30, 30 000). Sa. 506 392 RM. Kapital: 110 000 RM in 70 Aktien zu 800 RIl. ewinn. a.- Verlust-Rechnung: Debet: Yer. E *3 lustvortr. 39 753, Löhne u. Geh. 195 702, soz. Abg. 8510 0 a e ee vee ak a 100 beheib 1123 Bupie 36 9% % Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. Skonto u. Dekorte 5240, Handl.-Unk. 121 100. — Kredit: von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 be- Bruttogewinn 233 627 (Verlustvortr. aus 1931: 39 753 schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 400 000 RM in 480 Akt. 1 Verlust 1932: 151 507 = 191 260), Gewinn aus Zusam- zu 800 RM u. 800 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 29./8. 1931 menleg. der Akt. 140 000, do. a. Auflös d. R.-F. 30 00 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 Ve.. „. R h 21 260 83 42 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 2:1, sodann Erhöh. 1StVortr. a. heue Rechn. .Sa. 424 886 RM. um 50 000 RM Vorz.-Akt. in 50 Aktien zu 1000 RM. – Lt. Dividenden 1927–1932: 0 %. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 110 000 RRI. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jonass & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 25, Alexanderplatz 2, Hochhaus Alexander. Vorstand: Johannes Horn, Else Vogdt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Aufsichtsrat: Oberbürgermeister i. R. Rechts- vermögen: Inventar 98 136, Beteiligung 5000, Umlaufs- anwalt Dr. jur. Walter Pusch, Dir. Hermann Trenschel, vermögen: Warenlager 238 570, Wertp. 1 439 152, For- Generalmajor a. D. von Westhoven, Dipl.-Ing. Dr. jur. derungen: für Warenlieferungen 1 574 149, an abhün- Rudolf Buhrbank, Berlin. gige Ges. 470 627, an Mitglieder des Vorstands 182 115, : 1./6. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; sonstige 108 100, Kassenbestand und Postscheckgut- %% 1028 haben 40 795, Bankguthaben 2 333 122. – Passiva: A.-XK. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich 1 200 000, R.F. 250 000, Rückstell. 570 627, Delkredere mit Konfektion, Modeartikeln, Schuhwaren und anderen 500 000, Verbindlichkeiten: für Warenlieferungen und Gebrauchsartikeln, Fortführ. der unt. der Firma Jonass 1 398 350, sonstige 92 037, Pensionsverein & Co. zu Berlin betriebenen offenen Handelsges. Die 671 225, Gewinn Gortrag 1 853 505, ab Verlust 1932 Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeich- 45 979) 1 807 526. Sa. 6 489 766 RM. neten Art beteiligen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RAl. und Gehälter 985 534, soziale Abgaben 153 462, Ab. Urs 3 1200 000 RIT in 1200 1000 Rbf üb schreib. auf Inventar 268 973, Besitzsteuern 212 8065, Üon 3 G 25 833 sonstige Steuern 150 575, Handlungsunkosten 2 358 08). Herabsctz, des A.-K. um 300 000 RM auf 900 000 Ru. —, Kredit: Bruttogewinn 3 716 525, Zs. 162 036, Skonfi = Lt. G.-V. v. 10./7. 1933 weiter herabgesetzt um 800 000 128 363, Kursgewinn 54 438, Anspruch auf Steuergul- Reichsmark auf 100 000 RM. scheine 22 157, Verlust 1932 45 979. Sa. 4 129 498 RI. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Dividenden 1928–1932: 10, 10, 0, 0, 0 %. 10./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gotthard Kessler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 19, Hausvogteiplatz 2. Vorstand: Leopold Lindemann. laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1517 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 106 527 Cohen, Benno Moses, Berlin. Kossenbestand 1959. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve- Gegründet: 5./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; fonds 9000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- eingetr. 30./6. 1927. Zweigniederlassung in Netzschkau. „ 4951, Gewinnvortrag aus 1931 65 759, Ge. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Kamm- Winn 1932 7768. Sa. 137 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne arn und anderen Stoffen. Fortführung des unter der 1 3 = 3 Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen und Gehälter 180 458, soziale Abgaben 13 346, Unternehmens. bungen auf Anlagen 5195, Besitzsteuern 7284, all 8 übrigen Aufwen 1 9 er Aufwendung Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, für Roß i Gewinnvor- übernommen von den Gründern zu pari. trag a 1931 65 759, Gewinn 1932 7768, – Erelit Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Gewinnvortrag aus 1931 65 759, Rohgewinn nach Abzug Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- 235 043. Sa. 300 803 RM. vermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen 23 976, Dividenden 1928–1932: ? %. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 3500, Um- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im ersten Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aubg: