3566 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1729, Kraftwagen 6000, Maschinen 5000, Inventar 5001, Waren 85 974, Debitoren 277 027, Beteiligungen 152 600, Entwertungskonto 27 000, Verlust 34 128. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 384 289, Akzepte 6201, Del- krederekonto 3969. Sa. 594 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 462 992, Abschreibungen auf 4600, andere Abschreib. 6412, I 15 883 a 24 758, sonstige Aufwendungen 233 134. Krelit Warenkonto 713 607, Effekten 44, Verlust 9 747 779 RM. 34 128. 0h. Dividenden 192 7–1932: 6, 4, 4, 0, 0, 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Hausvogteiplatz 1. Vorstand: Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Berglas, Stellv.: Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, Berlin- Charlottenburg. Gegründet: 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Woll- und Baumwollwaren u. verwandter Artikel. – Zweig- niederlassung in Reichenbach i. V. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zusammenlegung im Verh. 50: 1 auf 120 000 RM in 6000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 10./5. 1933 Herabsetzung um 60 000 RM auf 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Das gesamte Kap. befindet Sich im Besitz der 1932 neugegründeten Gebr. Mechanische Kammgarnwebereien A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 10 000, Gebäude 52 370, Maschinen 63 416, Mobi- lien 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypotheken 21 548 Reservefonds 4312, Kreditoren 39 927. Sa. 125 787 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: J. schreibungen 28 389, allgemeine Unkosten 6969, Hypo- thekenaufwertungstilgungskonto 27 447. – Kredit: 6. winnvortrag aus 1924 bis 1931 2805, Abschreibung des Aktienkapitals 60 000. Sa. 62 805 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 45. Vorstand: Fritz Guggenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Berlin; Kurt Granzow, Chemnitz; Emil Grün, Breslau. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Zweck: Herstellung von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, und der Handel mit solchen Waren. Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in 600 St.-Akt. zu 5000 M übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 3 Mill. M auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Ge. schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: scheckguthaben 58, Forderung an Konzerngesellschatt 19 910, Inventar 1, Verlustvortrag 20 408. – Passiya: A.-K. 40 000, Gewinn 377. Sa. 40 377 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 795, Gewinn 377. Sa. 1172 RM. – Kredit: Zinseinnahmen 1172 RM. W. Spindler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Spindlersfeld. Vorstand: Gregor Strasser, Berlin-Wilmersdorf; Hans Herbert Eggerss, Berlin-Wendenschloß. Prokuristen: Willy Coper, Dr. Eduard Acker- mann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carlos Wetzell, Berlin- Friedenau; Dir. Dr. Julius Weltzien. Berlin-Zehlen- dorf; Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, Berlin-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr. H. Bie, Berlin; Geh. Oberregierungsrat Dr. Hans v. Flotow, Berlin; Dir. Dr. Gerhard Stal- mann, Berlin; Dir. Dr. Walter Zeiss, Berlin-Westend; Erich Schwarz, Berlin-Köpenick; Konradt Genandt, Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: Als A.-G. 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Hervorgegangen aus der off. H.-G. W. Spindler, welche 1832 gegründet wurde unter Uebernahme des Aktienmantels der „Deutschen Kraftpflug- und Mo- toren-Werke Akt.-Ges.'' Berlin. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug- u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma W. Spindler betriebenen Handelsgeschäfts (Färberei, chem. Wäscherei und Textilbearbeitung) und Nutzbar- machung seiner Einricht. durch den Betrieb auch an- derer im Zusammenhang damit stehender Industrien. Die Ges. betreibt in ihrem Werk Spindlersfeld bei Köpenick Färberei für alle Gespinste. Färberei und Appretur von Stückware, Färberei und Reinigung von Kleidern, Möbelstoffen, Gardinen und Teppichen, Fär- berei und Wäscherei für Federn, Felle und Hand- schuhe; Chem. Waschanstalt. Dampfwäscherei und Entmottungsanlage. Seit 1./1. 1925 geht der Betrieb auf Grund des nit der Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, geschlosse- nen Pachtvertrages für Rechnung der Pächterin. (Da- her seit 1925 keine Gewinn- und Verlust-Rechnung.) Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Aktien zu 1000 Reichsmark. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, übem. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 192 erhöht um 1 000 000 M in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 17/ 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 2 500 000 RI in 10 000 Aktien zu 250 RM. 1928 Umtausch der Aktien zu 250 RM in solche zu 1000 RM (4: 1). Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges ist im Besitz der Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlm. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersteh Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 518 449, Geschäfts- und Wohngebäude 162 800, Fabrikgebäude und Maschinen und maschinelle Anlagen 590 214, Werk. zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 259 752 RM.— Passiva: A.-K. 2 500 000, Reservefonds 250 000, 9 bindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzerr gesellschaften 95 624. Sa. 2 845 624 RM. 1 Dividenden: Seit 1./1. 1925 kommen, da Pad betrieb, Dividenden nicht mehr in Frage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berglas Aktiva: Post: andere Baulichkeiten 1 314 00