Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3571 „%? Erzeugung und kaufmännische Verwer- fung von Näh-, Stick-, Strick- und Webegarnen; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Aktien à 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5, 1924 durch Zusammenleg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 und Herabstempelung auf 100 RM auf ins- gesamt 50 000 RM in 500 Aktien. Die G.-V. v. 10./8. 7933 beschloß Herabsetzung um 30 000 RM auf 20 000 RM, um das bestehende Gesellschaftsvermögen mit dem Wert des Grundkapitals wieder in Einklang zu bringen. Die Jahl der Aktien wurde von 500 auf 200 vermindert. Zweck: Sitz in Besigheim, Württ. Verwaltung: Vorstand: Willy Schacht, Konrad Blersch, beide in Besigheim. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dinkelacker, Stuttgart; Stellv.: Dr. G. Sekler, Stuttgart; sonst. Mitgl.: General- drektor W. Hartmann, Heidenheim-Brenz; Martin Adolff, Besigheim. Entwicklung: Gegründet 25./2. 1898; eingetragen 7./3. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mattes & Lutz nn Besigheim. – Der G.-V. v. 15./12. 1931 wurde Mit- teilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikation erstreckt zich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform), woll- gemischte, baumwollene und kunstseidene Trikot-Unter- kleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Kon- zession zur Herstellung von Sanitätsrat Dr,. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. in unmittelbarer Mhe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 a 84 dm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und nen- z:eitlich eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmaschinen sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmaschinen sind simtlich nur neuesten Systems und in vorzüglichem Zu- stand. Die Ges. besitzt eine eigene Wäscherei, Färberei unqd Bleicherei. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F.. bis 4 % Div. vom übrigen 15 % (mind. aber 10 000 RM) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest mur Verf. der G.-V. 1 Zahlstellen; Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Ber- 0 Deutsche Effekten- und Wechselbank; Heil- ronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloß die Liquidation. iquidator; A. Bovenschen, Wuppertal-Barmen, Bis- 59. Der Betrieb lag bereits seit Ende 1926 1 Aufsjichtsrat: Dr. Hans Herbst, Bankier Dr. anst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Wupper- fal-Barmen. Kapital: 210 000 RM in 2100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 10./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- lager 29 997, Mobiliar 6837, Debitoren 8265, Kasse, Postscheck 363, Bank 1652, Verlust-Vortrag aus 1931 21 497, Verlust 1932 2375. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 12 512, Akzepte 8474. Sa. 70 986 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung: Mobiliar 360, dto. Debitoren 918, Unkosten 82 846. – Kredit: Warenkonto 81 749, Verlust 2375. Sa. 84 124 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Tricotweberei Mattes & Lutz, Aktiengesellschaft. (Börsenname: Trikotweberei Besigheim.) Statistische Angaben: Aktienkapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 29. 4. 1925 Umstell. auf 1 200 000 RM in 1500 Akt. zu 800 M. — Zwecks Verminderung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 28./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 800 RM auf 200 RM. Kurs ult. 192 7–1932: –, – (51), – (45), 44, –*, 5 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1931–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 27 940, Geschäfts- u. Wohngebäude 103 525, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 97 152, Maschinen u. maschinelle Anlagen 160 841, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 13 945, Beteiligungen, einschließl. der zur Beteiligung bestimmten Wert- papjere 41. umlaufendes Vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 70 782, halbfertige Erzeugnisse 76 952, fertige Erzeugnisse 82 287, Wertpapiere 5160, Steuer- gutscheine 3370, Forderungen auf Grund der Waren- lieferungen und Leistungen 279 479, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 9246, andere Bankguthaben 6359, Verlustvortrag 834 172, Verlust 1932 95 326, (Wechsel u. Scheckbürg- schaften 10 263). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rück- stellungen 14 395, Wertberichtigungskonto 36 342, Ver- bindlichkeiten: Darlehen Martin Adolff (ungesichert) 300 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 301 341, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Aus- stellung von eigenen Wechseln 14 500, (Wechsel- u.- Scheckbürgschaften 10 263). Sa. 1 866 578 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Löhne und Gehälter 300 805, soziale Abgaben 22 857, Ab- schreibungen auf Anlagen 52 425, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 22 036, Besitzsteuer 17 875, sonstige Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 165 342, Verlustvortrag 834 172. – Kredit: Ueberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 467 017, sonstige Erträge 18 998, Verlust 929 498. Sa. 1 415 512 RM. Gesamtbezüge des Vorst.: 15 240 RM. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Beuel. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich aus- schließl. im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Wuppertal-Barmen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- häuser 16 000 Maschinen 4500, Kasse 45, Vorräte 100, Verlust 208 897. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypotheken 5500, Kreditoren 14 042. Sa. 229 542 RM.