Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gebrüder Bruns Herrenwäschefabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Bielefeld, Albrechtstraße 12. der ao. G.-V. vom 18./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Adolf Bruns, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. Reinwein, Fallingbostel; Adolf Bruns, Charlotte Schütter, Bielefeld. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Liqu.-Bilanz am 12. Aug. 1932: Aktiva: Lt. Beschluß L. & J. Hirschfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Viktoriastraße 22 (bei M. Hirschfeld). vorstand: Josef Häcker, Willi Katz. Aufsichtsrat: William Mühlfelder, Dr. Michel, Siegmund Heymann, Bielefeld. Gegründet: 28./9. 1928; eingetragen 25/10 1928 Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. L. & J. Hirschfeld in Bielefeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Art und verwandten Waren. Kurt von Wäsche Grundstücke und Gebäude 26 600, Maschi tar 2290, Vorräte 2230, Forder., Banken 9350, Verlustvortrag 5 3271. – Passiva: St.-K. 50 000, R.-F. 7000 Darlehen 28 000, Gläubiger, Kredite 8131 RM. Ihyen. Kasse, Postscheck 50 189, Verlust 1000% 3 2 6 63 KRückstände und Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 R. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 tt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder an die Katag 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 Kl. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schönheim's Witwe, Aktiengesellschaft. Sitz in Bleicherode (Prov. Sachsen). vorstand: Paul Rothenberg, Felix Rothenberg, Karl Rothenberg, Fritz Strupp. Aufsichtsrat: Rentier S. Rothenberg, Bleiche- rode; Rechtsanwalt und Notar. Dr. Max May, Berlin; Max Schürmann, Köln. Gegründet: 1839; als getragen 30./12. 1922. Zweck: Herstellung von Leinen- und Baumwoll- waren (mech. Leinen- und Gebildweberei) unter Fort- führung des bisher von der off. Handelsges. J. Schön- heim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunter- nehmens, das seit 1839 besteht. Ka pital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. X. G. 23 /11. 1922; ein- Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Aktiengesellschaft. Sitz in Bocholt-Westend. vorstand: Fabrikbes. Aug. Tangerding, Fabrik- besitzer Emil Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat: Martin Tangerding, Adam, M.-Gladbach. Gegründet: 12./12. 1922; eingetragen 22/12 1922 Zweck: Betrieb einer Buntweberei und Färberei. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21./8. 1925 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Maschinen 112 632, Kraftwagen 1, Beteili- gungen 200, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 47 492, Halbfabrikate 38 178, Fertigware 182 605, Wertpapiere 203, von der Gesellschaft gelei- Gustav F. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Akt.-Ges. Sitz in Bochum, Lange Straße 2. vorstand: Adolf Dietrich, Dortmund; Stellv.: Egon Theis, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Léon Cremer, Dort- mund; Charles Scheefhals, Brüssel; Dir. Georg Döring, Düsseldorf. Gegründet: 18./12. 1926; eingetragen 5./1. 1927. Firma bis 29./3. 1927: Westfälische Cocos-Mattenfabrik Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 3/0 1924 auf 1 000 000 Ru. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mlaz- vermögen 288 541, Beteilig. und Darlehen 164 282, Un. laufsvermögen 1 042 276. – Passiva: A.-K. 1 000 00% div. Rückstell. 57 438, Unterstüzungsfonds 26 924, ges Reserve 100 000, freie Reserve 143 850, div. Verbuhb lichkeiten 143 450, Gewinn 23 437. Sa. 1 495 099 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Han lungsunkost. 224 196, Abschreib. 42 900, Gewinn 23 4 Sa. 290 533 RM. –— Kredit: Rohgewinn 290 533 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. stete Anzahlungen 79, Forderungen aus Warenlieferu gen 181 490, Darlehen 43 499, Albin Tangerding u. 00. K. G. 203 614, Wechsel 3358, Kasse, Postscheck- ul Notenbankguthaben 1817, Bankguthaben 10 315, tral- torische Aktiva 106, Verlustvortrag 1931 93 473, Ver- lust 1932 84 116. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 300000 Delkredere 47 567, Verbindlichkeiten: Darlehen 15 000, Anzahlungen von Kunden 606, Warenkreditoren 40322 sonstige Kreditoren 2909, Akzepte 30 962, Banken 6 transitorische Passiva 2047. Sa. 1 003 180 RX. Bewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Enf lungsunkosten 192 503, Betriebsunkosten 169 555, d schreibungen: Maschinen 13 201, Kraftwagen 2174, Rick stellungen 2047. – Kredit: Bruttogewinn 2734 Del kredere 21 867, Verlust 84 116. Sa. 379 480 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. – Der G.-V. vom 7./10. 1932 wurde Mitter lung gemäß § 240 HGB gemacht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Läufern- und Teppichfabrikaten, die Ueberna 1 anderer Betriebe dieser und ähnlicher Art, B an solchen Unternehmungen, Erwerb und Veräuße von Grundstücken.