Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3573 Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. I... Er- Ban, um 550 000 RM. Die G.-V. v. 24./6 1931 beschloß Herabsetz. des Grundkapitals um 300 000 RM zwecks Be- seitigung der Unterbilanz u. Umwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen frei verfügbaren R.-F. durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verh. 2 : 1 u. die Wieder- erhöhung um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Inh.- Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von je 1000 RM mit er- höhtem Stimmrecht. Vorz.-Div. u. Div.-Ber. ab Geschäftsjahr: Kalenderjahr, —– G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgebäude 314 000, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 143 738, Geschäftsinventar 6 070, Fuhr- park 1100, Rohstoffe und Materialien 74 222, Halb- fertigfabrikate 7031, Fertigfabrikate 82 188, Steuergut- scheine 812, Forderungen aus Warenlieferungen und März 1927 Uebernahme der Dortmunder Matten- u. Leistungen 138 479, Forderungen an Vorstand 2104, Wechsel 1573, Schecks 269, Kasse und Postscheckgut- haben 5456, (Avale 75 000), Verlust 1931 169 946, Ver- lust 1932 10 977. – Passiva: Vorzugsaktien 100 000, Stammaktien 300 000, R.-F. 1080, Delkredererückstell. 19 259, Hypothekenschulden 346 748, Darlehnkreditoren 74 210, Kreditoren aus Lieferungen und Leistungen 55 254, Akzepte 6000, Bankschulden: in Reichswährung 29 660, in fremder Währung 50 755, (Avale 75 000). Sa. 982 967 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 121 937, soziale Abgaben 7514, Abschreib. auf Anlagen 22 092, sonstige Abschreib. und Rückstell. 37 272, Zs. 47 301, Steuern: Besitzsteuern 6130, sonst. Steuern und Abgaben 8394, sonstige Aufwendungen 178 046. – Kredit: Rohgewinn 395 775, a. o. Erträge 21 933, Verlust 1932 10 977. Sa. 428 685 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wW. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Borna b. Leipzig. Lt. Mitteilung der Verwaltung vom Oktober 1931 befindet sich die Ges. in Lidqu. Der Betrieb ist am 1/1. 1931 stillgelegt worden. Liquidator: Otto Mar- kus, Weimar. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 12./7. 1933 ist die Firma erloschen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Maschinen 4365 RM. –— Passiva: Kreditoren: W. & A. Glaser, Apolda, 4365 RM. Gebr. Silbermann & Co., Hutfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstraße 30. vorstand: Dr. jur. Gaston Liebeschütz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Leo Schuch, Stell- vertreter: Rich. Willecke, Rechtsanw. Dr. Fritz Oppen- heimer, Berlin; Karl Schneider, Genthin. Gegründet: 16./9. 1922; eingetragen 29./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co, in Brandenburg be- triebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichen oder gleichartigen Unter- nehmen. Beteiligungen: Das Beteiligungskonto besteht nur aus einem Geschäftsanteil an der Verkaufszentrale deutscher Hutfabriken G. m. b. H., die 1931 von einer Anzahl Filzhutfabrikanten zwecks gemeinsamer Ver- wertung der Lager- und Partiewaren in Herrenhüten unter Beteiligung der Ges. gegründet wurde. Verbände: Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands e. V. (Konditionen-Kartell), Zweckver- band deutscher Filzhutfabrikanten. Kapital: 650 000 RM in 650 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 14 000 000 M in 14 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 14 Mill. M auf 700 000 RM in 14 000 Aktien zu 50 RM umgestellt. Die Aktien zu 50 RM wer- den in solche zu 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsctz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM durch Einzieh. von nom. 50 000 RM eige- ner Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 29./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Grundstücke ohne Berücksichtigung von anlichkeiten 50 000, Gebäude: Geschäfts- und Wohn- gebäude 28 500, Fabrikgebäude 254 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 209 400, Transportmittel 2800, Werkzeuge, Geräte und Formen 32 000, Geschäftsin- ventar 1, Umlaufvermögen: Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 86 938, halbfertige Erzeugnisse 173 386, fertige Erzeugnisse 11 518, Wertp. 7714, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 343 959, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 2611, andere Bankguthaben 52 643, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 1752, (Bürgsch. 5150), Verlust 3111. – Passiva: A.-K. 650 000, gesetzl. R.-F. 65 000, ao. R.-F. 3729, Rückstell. 35 000, Hyp. 104 482, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungem 68 864, sonstige Kreditoren 5991, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und aus Trat- ten 202 268, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 100 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 25 000, (Bürgschaften 5150). Sa. 1 260 334 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 93 674 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 16 671, Löhne und Gehälter 820 971, soziale Lasten 61 967, Abschreib. auf Anlagewerte 106 533. Zs. 45 121, Besitzsteuern 32 386, Handlungsunkosten 352 296, Betriebsunkosten 135 377. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 551 541, Teilauflösung des a. o. R.-F. 16 671, Verlust per 31./12. 1932 3111. Sa. 1 571 322 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen 21 580 RM bzw. 1500 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brandenburg: Commerz- u. Privat-Bank; Städt. Sparkasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. * Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute- und Flachs-Industrie. / Sitz in Braunschweig. (Börsenname: Braunschweigische Jute-Spinnerei.) Verwaltung: Vorstand: Ernst Lippelt, Carl Landwehr (beide in Braunschweig). Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Hermann Schmidt (i. Fa. Pfeiffer & Schmidt), Braun- schweig; Stellv.: Geh. Kommerz.-Rat Dr. h. c. Ewald Pferdekämper, Weida; sonstige Mitglieder: Fabrik- besitzer Paul Bahr (i. Fa. Max Bahr A.-G.), Landsberg- Warthe; Generaldirektor C. J. Brabant (Jute-Spin-